Nachname Gaÿ in Heiratsurkunde 1910 Groß-Gerau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nabla
    Benutzer
    • 15.01.2014
    • 17

    [gelöst] Nachname Gaÿ in Heiratsurkunde 1910 Groß-Gerau?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1910
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß-Gerau

    Hallo,

    den Heiratseintrag mit Seite 1 und Seite 2 kann ich bis auf den Nachnamen des ersten Trauzeugen auf Seite 2 oben sehr gut lesen. Ich lese
    "3. der Maschinist Franz Karl Gaÿ", d.h. als letzter Buchstabe ein y mit "Umlaut".

    Lest ihr das auch so? Diese Variante ist nicht ausgeschlossen, nur anscheinend sehr selten.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Nein,

    Hay!
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • nabla
      Benutzer
      • 15.01.2014
      • 17

      #3
      Stimmt, vielen Dank. Denkst du, dass auch noch ein "Umlaut" auf dem y ist, denn was sollte der Kringel denn sonst sein? Also "Haÿ"?

      Kommentar

      • Pantherwoods
        Erfahrener Benutzer
        • 13.11.2011
        • 199

        #4
        Der Kringel oder Doppelpunkte auf dem ÿ zeigen nur an, das es ein y ist. Das ist auch schon alles.

        PW.

        Kommentar

        • maria1883
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2009
          • 896

          #5
          Hallo Nabla,
          auch ich kenne die Schreibweise des "y" in den Kirchenbüchern aus Pommern
          mit den 2 Pünktchen darüber.
          Viele Grüße
          Waltraud
          Orte und Namen meiner Ahnen:
          Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
          Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
          Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
          Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
          Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
          bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

          Kommentar

          • nabla
            Benutzer
            • 15.01.2014
            • 17

            #6
            Super, vielen Dank für die Bestätigung. Ich war halt verunsichert, weil der "es ist ein u" Kringel hier wirklich ein Kringel ist, während das über dem y aussieht wie der Umlaut über dem u in "fünfzehn" oder über a in "März".

            Aber ein "ÿ" ist ja auch sehr unwahrscheinlich... (ich musste auch erstmal rausbekommen, wie ich das eingebe )

            Also vielen Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X