Geburtsurkunde 1887

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • _luAp
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2013
    • 415

    [gelöst] Geburtsurkunde 1887

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1887
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden, Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Köhler



    Hallo Forum,
    abermals fehlen mir einige Worte, dich ich nicht erkennen kann. Ich bitte daher um Hilfe



    Nr. 1365
    Dresden, am 17ten August 1887

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erscheinen heute, der
    Persönlichkeit nach auf Grund seines und ihr_
    vorgelegter ____, anerkannt
    der Bezirksgerichtsdiener Eduard Magnus
    Rudolf Köhler,
    wohnhaft zu Dresden, N___straße 48II
    evengelisch-lutherischer Religion, und zeigte an, dass von der
    Christiane Friedericke geborene Hain
    ___ Ehefrau,
    evangelisch-lutherische Religion,
    wohnhaft bei ihm,
    zu Dresden, in seiner Wohnung,
    am _zehnten August des Jahres
    tausend acht hundert siebenzig und acht [10.08.1878] nachmittags
    um elf und__ halb Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Eduard Max [Köhler]
    erhalten hab.

    Vorgelegt, genehmigt und mit
    [Unterschrift]
    unterschrieben

    Der Standesbeamte
    [Unterschrift]

    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt.
    Dresden, am 17ten August 1878
    Der Standesbeamte
    [Unterschrift]
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichem Gruß,
    der Paul

    Dauersuche nach und Angebot von
    KÖHLER in/um Großenhain, Meißen, Oschatz, Altenberg und Freiberg
    BARTH in Merzdorf b. Elsterwerda und Bieberach b. Kalkreuth
    JAKOB und SCHULZE in Ostritz b. Görlitz, Tauscha
    MÜLLER und AUGUSTIN in/um Großenhain, Knautnaundorf und Eythra
    SCHIETZEL und WILHELM in/um Großenhain und Tettau b. Ortrand
    SCHOLZ, SCHULZ, MISCHKE, TIEßLER, BERGMANN, FRÖDRICH in/um Rawitsch und Guhrau (Posen und Niederschlesien)
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Ich lese:

    Nr. 1365
    Dresden, am 17ten August 1887

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erscheinen heute, der
    Persönlichkeit nach auf Grund seines von ihm
    vorgelegten Heirathscheines, anerkannt
    der Bezirksgerichtsdiener Eduard Magnus
    Rudolf Köhler,
    wohnhaft zu Dresden, Striesenerstraße 48II
    evengelisch-lutherischer Religion, und zeigte an, dass von der
    Christiane Friedericke geborene Hain
    seiner Ehefrau,
    evangelisch-lutherische Religion,
    wohnhaft bei ihm,
    zu Dresden, in seiner Wohnung,
    am vierzehnten August des Jahres
    tausend acht hundert siebenzig und acht [10.08.1878] nachmittags
    um elf und einhalb Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Eduard Max [Köhler]
    erhalten hab.

    Vorgelegt, genehmigt und mit
    [Unterschrift]
    unterschrieben

    Der Standesbeamte
    [Unterschrift]

    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt.
    Dresden, am 17ten August 1878
    Der Standesbeamte
    Zuletzt geändert von StefOsi; 24.03.2015, 17:25.

    Kommentar

    • _luAp
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2013
      • 415

      #3
      Danke für die schnelle Hilfe!
      Mit freundlichem Gruß,
      der Paul

      Dauersuche nach und Angebot von
      KÖHLER in/um Großenhain, Meißen, Oschatz, Altenberg und Freiberg
      BARTH in Merzdorf b. Elsterwerda und Bieberach b. Kalkreuth
      JAKOB und SCHULZE in Ostritz b. Görlitz, Tauscha
      MÜLLER und AUGUSTIN in/um Großenhain, Knautnaundorf und Eythra
      SCHIETZEL und WILHELM in/um Großenhain und Tettau b. Ortrand
      SCHOLZ, SCHULZ, MISCHKE, TIEßLER, BERGMANN, FRÖDRICH in/um Rawitsch und Guhrau (Posen und Niederschlesien)

      Kommentar

      Lädt...
      X