Taufeintrag 1784: Unbekanntes Wort (vmtl. Beruf, Status)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johann heinrich
    Benutzer
    • 21.01.2015
    • 21

    [gelöst] Taufeintrag 1784: Unbekanntes Wort (vmtl. Beruf, Status)

    Quelle bzw. Art des Textes: KB, Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberhessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Ebert, Löber


    Hallo zusammen,

    ich bin relativ neu in der Familienforschung und lese derzeit mit großem Interesse in Kirchenbüchern. Die Lernkurve beim Entziffern der alten Schrift ist deutlich besser, als ich dachte, dennoch stoße ich immer wieder an Grenzen, wo ich nicht weiter weiß. Deshalb ist mein erster Beitrag im Forum nun gleich eine Bitte um Lesehilfe und ich bin mir sicher, dass noch weitere folgen werden. Ich hoffe, dass es hier keine Mengenbegrenzungen gibt (falls wirklich mal "fünf" auf einmal kommen sollten), solange die Anfrage ordentlich und sinnvoll gestellt wird. In den Forenregeln konnte ich diesbzgl. nichts finden, ansonsten bitte ich um einen Hinweis, danke.

    Beim betr. Dokument habe ich im Grunde nur Probleme bei einem Wort im Textblock oben rechts (Angabe über Taufpaten). Ich lese etwas von Gerichts..., kann es aber nicht entziffern. Zuvor und in einem anderen Zusammenhang bin ich schonmal auf einen Gerichtsschöppen gestoßen, aber ob es auch hier in diese Richtung geht, kann ich nicht sagen. Ich transkribiere diese Stelle mal, mit der entspr. Auslassung:

    Christina, des ... Johann Heinrich Eberts Ehefrau

    Ferner habe ich eine grundsätzliche Verständnisfrage zu bestimmten Schreibweisen, die man immer wieder in solchen Kirchenbucheinträgen findet:

    1. Dieses "geschnörkelte" Kurzzeichen links neben dem Datum (siehe Bild) lese ich intuitiv als "den". Das mag zwar vom Sinn her passen, aber nicht ganz korrekt sein. Was ist das wirklich für ein Zeichen bzw. eine Abkürzung und wie liest man das?

    2. Die Tagesangaben des Datums werden in einer Art Bruch angegeben. Wie ist das zu verstehen? Obere Zahl = Geburts-, untere = Taufdatum?

    Ich freue mich über jede Hilfe.

    Vielen Dank und beste Grüße
    johann heinrich (einer der vielen vielen... )
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von johann heinrich; 24.01.2015, 16:36.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Zitat von johann heinrich Beitrag anzeigen
    Christina, des ... Johann Heinrich Eberts Ehefrau
    Ich lese Gerichtschopf, gemeint ist sicher ein Gerichtsschöffe

    Zitat von johann heinrich Beitrag anzeigen
    1. Dieses "geschnörkelte" Kurzzeichen links neben dem Datum (siehe Bild) lese ich intuitiv als "den". Das mag zwar vom Sinn her passen, aber nicht ganz korrekt sein. Was ist das wirklich für ein Zeichen bzw. eine Abkürzung und wie liest man das?
    Das ist ein "d." als Abkürzung für "den".

    Zitat von johann heinrich Beitrag anzeigen
    2. Die Tagesangaben des Datums werden in einer Art Bruch angegeben. Wie ist das zu verstehen? Obere Zahl = Geburts-, untere = Taufdatum?
    Ja, so würde ich das auch deuten.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • johann heinrich
      Benutzer
      • 21.01.2015
      • 21

      #3
      Hallo animei,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, Gerichtschopf passt wohl, Google findet dazu auch entsprechende Einträge. Super, das freut mich wirklich. Ich setze dann mal auf gelöst

      Viele Grüße

      Kommentar

      Lädt...
      X