Hilfe/Lesekontrolle bei Namen und Ortsnamen erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Hilfe/Lesekontrolle bei Namen und Ortsnamen erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbe"urkunde"
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1842 + 1853
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tomaszow
    Namen um die es sich handeln sollte: ROCH u.a.


    Liebe Mitforscherinnen und -forscher,

    im Anhang zwei thematisch zusammengehörige Ausschnitte aus den Notizen des Pfarrers, also keine Beurkundungen an sich.
    Mir geht es darum, einige, wenige Unklarheiten zu beseitigen und um Bestätigung der gelesenen Namen und Orte.

    Z11_1842
    1. Spalte
    Ort Tomaszow, 15. Jan.nachm. 3 Uhr
    Friederica Roch, geb. Thierfeld 56 / 55 2 1/2 Mon.

    2. Spalte
    Vater. Traugott Thierfeld, Amts ??
    Mutter. Christiane geb. Kloze in Friedrichstadt bei Dresden

    3. Spalte (Todeszeitpunkt?)
    15. Jan. 12 1/2 Uhr

    4. Spalte (Hinterlassene?)
    - 1. Carl August Roch
    in Dresden (wer?)
    - 2. Carl Moritz "
    Dabrowa
    - 3. Amalia Häusler
    - 4. Emilia Roch in Ozorkow
    - 5. Gustaw Roch hier

    5. Spalte (Zeugen?)
    August Roch
    Tuchm. Ges. 53 Jahr.
    C.M. Roch 25 Jahr.

    6. Spalte
    (?)

    7. Spalte
    Lungenentz.


    Z75_1853 (hier ist der Mann gestorben)

    1. Spalte
    - 2. Aug. Nm. 6 Uhr (oder 6. oder 9. ?)

    2. Spalte
    Starzyce Roch August Tuchmach.Ges. aus Goerlitz

    3. Spalte
    66 (Jahre alt)

    4. Spalte
    Ehem. (leer)

    5. + 6. Spalte
    Kinder
    - 1. Moritz Roch in Dunajewce
    - 2. Gustav Roch Tomaszow
    - 3. Amalie Häusler
    - 4. Emilia Bensch. Tatar

    7. Spalte (Zeugen?)
    August Häusler 45
    Schring???.??
    Julius Jacu??
    39

    Es ergeben sich ein paar wenige Fragen:

    - Was könnte die Notiz II 344.78 bedeuten?
    - Der Beruf des Traugott THIERFELD, ein Amts...?
    - ist Friedrichstadt bei Dresden der Geburtsort der Verstorbenen oder ihrer Mutter?
    - der erste Hinterbliebene sollte der Ehemann sein.
    bei einer Heirat der Tochter Amalie zuvor hieß er noch Johann August ROCH, hier Carl August. Ich nehme an, dass er evtl. Joh. Carl August hieß.
    Lebt er in Dresden?

    - der nächste ist der Sohn Carl Moritz; wenn es der gleiche wie der zweite Zeuge daneben ist, also C.M. ROCH, passt das Alter zu meinem Vorfahren August Moritz ROCH, auch der Wohnort Dabrowa bei Tomaszow (bei der Schwiegermutter).

    Tochter Amalia ist bereits verheiratet mit Carl August HÄUSLER, in der zweiten Sterbeurkunde als Zeuge genannt.

    Tochter Emilia ist noch ledig und wohnt in Ozorkow(?)

    Sohn Gustav lebt in Tomaszow, anhand anderer Hinweise ca. 1825 geboren, somit ca. 17 Jahre und minderjährig.


    Elf Jahre später stirbt der Ehemann und Vater in Starcyze, das ist nord-östlich von Tomaszow im Alter von 66 Jahren (errechn. *1786/87)
    Elf Jahre zuvor war 53 ... (errechn. 1788/89).
    Die Angabe Goerlitz sollte sein Geburtsort sein?

    Die hinterbliebenen Kinder sind an sich klar, Emilie ist inzwischen als BENSCH verheiratet und lebt in Tatar,
    der älteste Sohn Moritz, mein Vorfahr, ist tatsächlich als August Moritz zu dieser Zeit in Podolien in Dunajewce, heute Ukraine.

    Sohn Gustav lebt weiterhin in Tomaszow.

    Zeugen sind der Schwiegersohn August HÄUSLER und ein Julius JACU??
    (eine Familie JACQU(E) wird mehrfach im Zusammenhang mit den HAEUSLERs als Taufpaten genannt

    Soweit, so gut.

    Gruß
    Manfred
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ManHen1951; 20.01.2015, 16:23.
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Der Thierfeld ist

    Amtswächter

    (Das -ter steht eine Zeile tiefer.)


    3. Spalte (Todeszeitpunkt?)
    15. Jan. 12 1/2 Uhr richtig

    4. Spalte (Hinterlassene?)
    - 1. Carl August Roch
    in Dresden
    - 2. Carl Moritz "
    Dabrowa
    - 3. Amalia Häusler in Friedrichstadt bei Dresden
    - 4. Emilia Roch in Azurkow
    - 5. Gustaw Roch hier

    5. Spalte (Zeugen?)
    August Roch
    Tuchm. Ges. 53 Jahr.
    C.M. Roch 25 Jahr.

    6. Spalte
    Lungenentzündung [abgek.]
    Zuletzt geändert von henrywilh; 20.01.2015, 21:38.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • ManHen1951
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2012
      • 758

      #3
      Hallo Henry,

      Amtswächter

      (Das -ter steht eine Zeile tiefer.)


      4. Spalte (Hinterlassene?)
      - 1. Carl August Roch
      in Dresden
      - 2. Carl Moritz "
      Dabrowa
      - 3. Amalia Häusler in Friedrichstadt bei Dresden
      - 4. Emilia Roch in Azurkow
      - 5. Gustaw Roch hier
      dass die Amalia Häusler gemeint ist, kann ich mir schwer vorstellen;
      die HÄUSLERs lebten um diese Zeit in Tomaszow und zwischen 1841 und 1853 kamen (mir bekannte) 4 Kinder in Tomaszow zur Welt.
      Mir stellt sich vielmehr die Frage, ob ich die Herkunftsangabe der Verstorbenen oder ihrer Mutter zuordnen kann, bei letzterer würde ich mich fragen, welchen Sinn diese Angabe dann macht.

      Der Ort Azurkow ist mir ad hoc nicht geläufig, jedoch Ozorkow nördlich von Lodz, wobei ich jedoch keinerlei Vorstellung habe, warum sie unverheiratet relativ weit entfernt vom Familienmittelpunkt lebte (oder wohnte?).
      Zum Todeszeitpunkt der Mutter scheint der hinterlassene Ehemann in Dresden zu leben / wohnen, der ältere verheiratete Sohn auf dem Sprung weiter nach Podolien/Russland, eine Tochter verheiratet und ein jüngerer Sohn zumindest in der Nähe, wenn nicht bei der Mutter.

      Gruß
      Manfred
      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
      FN Mattner, Brettschneider
      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Bemerkenswert.
        So viele Worte.

        Nur eins fehlt.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          Danke Henry
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          Lädt...
          X