Quelle bzw. Art des Textes: Brief
Jahr, aus dem der Text stammt: 1606
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1606
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte:
Hier nun der letzte Teil. Dieser ist für mich etwas besser lesbar:
Hoch und wohlgeborener Graue, genediger Herr
H(err) G(raf).Können wir Hochdringender noth wegen nächsten
vorhaltten, welcher maßen wir in erfahrung bracht
das Gertrud von ire Schwiegermutter zur Meden-
bach hinter aus here gefahren und ihren Sohn Johan-
sen Schmieden daselbst ettliche gütter, als nemblich
ein Wohnhaus halb, Eine Plazung under einer Scheu-
ren(?), Item zwanzigk schuegbritt eine Hoffreide,
ein Wieß im Drasch ahn Schemans Veltten und
ein Wieß uffm Thorstückh, Item einen Acker
im Lang gelegen, und außerhalb denen Stücken fünf-
zigk Nadergulden (welche Servatio, des Carapionis(?)
so Sohn halb zu kommen sollen) erblichen zu überge-
ben und zuermachen, sich understanden,
zugleichen hatt berürtter Johannes Schmidt, unser
Schwager, ettlich Pfandgeld so unser Schwyher-
mutter uff ettliche güter gettan uffgehoben
und uns unser angebühr darahn endzogen, wan
nun die obengeregte güter mehrer theils von unseren
Schweher seligen hehrrühren auch berürtte unser
Schwiegermutter noch alle unsers Schwehers seligen
Güter under handen und im Gebrauch hatt und dan
des bemelteten Pfandtgelds sampt denen obgerürt-
ten 50 gl. noch ein ziembliche Summa nisst, auch wir
ohne dem erPütig, Ihr
zuzulassen da sie sich Ir nit
erhaltten könthe daß uf sie ihr gutt ansprechen
und verkauffen möge und aber besagter unser
Schwager Johannes, mehr nicht als nur ehr?? sie ge-
nomben, sondern er sich vast von ihr erhaltten
mueß. Da doch wir ganz will[ich] sie zu uns
zunehmen, und so zuuer sorgen, Inmaßen dan mein
Johann Juchentts Eheweib und Ihr Voriger eheman seliger
Ihn ihre Haushalttung zehen Jahrlangk geführet
und uffgehaltten, dargegen sie doch keine ergez-
ung bekommen [...] gelange ahn deß
unser underthanige bitt, das selbige wollen
die vorhabend? unbilliche Conantio [...] welche ohn
erheblicheursach geschehe, genzlich cassiren und uff
heben und darneben unsere Schwiegermutter
[...]uhlen, daß sie uns unsern eheweibern vatter
liche hofgüttere, Vermög [...] ordnung [...]
wegerlich [...] und [...] lassen [...]
wie wir von rechts wegen billich verhoff[en] genedi
ger Anttwort warttend [...] den 24ten
Januarij Anno 1606
Johann Juchentt Zu [...]mooß
bach und
Conrad Winckell zu Amb
dorff
Vielen Dank auch hier schon einmal für eure Hilfe!
Kommentar