Trauungsbuch Pfarre Schotten (Wien) 1908 Konrad und Kernitscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Trauungsbuch Pfarre Schotten (Wien) 1908 Konrad und Kernitscher

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch der Pfarre Schotten (Wien)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1908
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Konrad und Serafine Kernitscher


    Schönen guten Abend!

    Ich ersuche wieder um Lesehilfe. Diesmal geht es um einen Eintrag im Trauungsbuch der Pfarre Schotten aus dem Jahr 1908. Es betrifft den Eintrag auf Seite 141 im Trauungsbuch.

    Ich kann folgendes lesen:

    Reihe-Zahl:
    21

    Pfarrer:
    ? Lambert
    ????

    Tag der Trauung:
    23. Feb.
    1908

    Bräutigam:
    Konrad Franz ????
    diener geb. 1/9.1867 in
    ?????dorf in Steiermark
    zust. ??????, Sohn der
    ???? Conrad, ????
    ????

    Wohnort:
    VII Lindengasse
    No. 12
    seit
    16/1 1907

    Religion/Alter/Stand:
    katholisch
    31 [Jahre]
    ledig

    Braut:
    Kernitscher
    Serafine, Stuben-
    mädchen, Tochter der
    Antonia Kernitscher
    geb. u. zust. [durchgestrichen] zu
    Weitensfeld ??
    s. Veit in Kärnten
    27/7 1878, zust.
    Neumarktl in Krain.

    Wohnort:
    I am
    ????
    No. 1

    Religion/Alter/Stand:
    katholisch
    29 [Jahre]
    ledig

    Beistände:
    Emil Lagler
    ?????
    V Arbeitergasse
    N. 6

    Josef Kristo
    ?????

    Anmerkungen:
    Verkündet Pf. Schotten
    u. Mariahilf
    2. 9. 16./2 1908

    Heiratsdokumente:
    ?????? d. Bräutigam
    ????? 20/8 190?
    Zust. ????????
    ?????????
    Neumarktl 26/7 1892


    ???????? wurde lt. Beschluß
    ???????????? 17. VII. 39
    Zl. 39465 geschieden


    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.
    Nur ein Teil.
    Ich lese:

    Tag der Trauung:
    23. Feb.
    1908

    Bräutigam:
    Konrad Franz Geschäfts-
    diener geb. 1/9.1867 in
    Hatzendorf in Steiermark
    zust. Unterlamm, Sohn der
    Theresia Conrad, Söldners
    tochter

    Wohnort:
    VII Lindengasse
    No. 12
    seit
    16/1 1907

    Religion/Alter/Stand:
    katholisch
    31 [Jahre]
    ledig

    LG Marina

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10825

      #3
      Hallo.
      Ich lese:

      Braut:
      Kernitscher
      Serafine, Stuben-
      mädchen, Tochter der
      Antonia Kernitscher
      geb. u. zust. [durchgestrichen] zu
      Weitensfeld
      s.(ankt) Veit in Kärnten
      27/7 1878, zust.
      Neumarktl in Krain.

      Wohnort:
      I. am
      Gestade
      No. 1

      Religion/Alter/Stand:
      katholisch
      29 [Jahre]
      ledig

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 16.01.2015, 00:25.

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 885

        #4
        Hallo Marina!

        Vielen Dank!

        Kann jemand auch noch den Text der Beistände und in der Anmerkung (vor allem hinsichtlich der Scheidung) lesen?

        Vielen Dank!

        Thomas

        Kommentar

        • Herbstkind93
          Erfahrener Benutzer
          • 29.09.2013
          • 1995

          #5
          Reihe-Zahl:
          21

          Pfarrer:
          S Lambert
          Steipp (?)

          Tag der Trauung:
          23. Feb.
          1908

          Bräutigam:
          Konrad Franz Geschäfts
          diener geb. 1/9.1867 in
          Hatzendorf in Steiermark
          zust. Unterlamm, Sohn der
          Theresia Conrad, Söldnerstochter


          Wohnort:
          VII Lindengasse
          No. 12
          seit
          16/1 1907

          Religion/Alter/Stand:
          katholisch
          31 [Jahre]
          ledig

          Braut:
          Kernitscher
          Serafine, Stuben-
          mädchen, Tochter der
          Antonia Kernitscher
          geb. u. zust. [durchgestrichen] zu
          Weitersfeld
          s. Veit in Kärnthen
          27/7 1878, zust.
          Neumarktl in Krain.

          Wohnort:
          I am
          Gestade
          No. 1

          Religion/Alter/Stand:
          katholisch
          29 [Jahre]
          ledig

          Beistände:
          Emil Lagler
          Geschäftdiener
          V Arbeitergasse
          N. 6

          Josef Kristo
          Klaviermacher

          Anmerkungen:
          Verkündet Pf. Schotten
          u. Mariahilf
          2. 9. 16./2 1908

          Heiratsdokumente:
          Heimatsch. d. Bräutigam
          Unterlamm 20/8 1901
          Zust. Braut aus
          den d..........
          Neumarktl 26/7 1892


          Die hier verzeichnete Ehe wurde lt. B. des
          Wiener Magistrats
          At. v. 17. VII. 39
          Zl. 39465 geschieden
          Zuletzt geändert von Herbstkind93; 16.01.2015, 15:29.
          Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

          Kommentar

          • schitho
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2008
            • 885

            #6
            Kann jemand auch noch das lesen?



            Heirats-Dokumente:
            Heimatsch. d. Bräutigam
            Unterlamm 20/8 1901
            Zust. ????????
            ?????????
            Neumarktl 26/7 1892

            Danke

            Gruß
            Thomas
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29946

              #7
              Hallo,

              ich lese:

              Heirats-Dokumente:
              Heimatsch. d. Bräutigam
              Unterlamm 20/8 1901
              Zust. d. Braut aus
              FM(???HM???) v
              da(??) dientstlich
              Neumarktl 26/7 1892
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10825

                #8
                Hallo, Christine.
                Die Buchstaben
                FM(???HM???) v
                gehören dem Klaviermacher
                LG Marina

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10825

                  #9
                  Hallo.
                  Könnte es heissen:

                  Zust. d. Braut aus
                  dem Dienstbuch ?
                  Neumarktl 26/7 1892

                  LG Marina

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29946

                    #10
                    Hallo Marina,

                    gehören dem Klaviermacher
                    ja, das kommt davon, wenn man sich nur das letzte Bild angeschaut hat


                    Könnte es heissen:

                    Zust.(ändigkeit) d. Braut aus
                    dem Dienstbuch
                    Das ist auch eine gute und sinnvolle Möglichkeit
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • schitho
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2008
                      • 885

                      #11
                      Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe!!!!
                      Danke!

                      2 Fragen noch dazu:
                      1. Was ist bzw. war ein Geschäftsdiener?
                      2. Was bedeutet das "At." bei "Wiener Magistrats At."?


                      Vielen Dank!

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar

                      • schitho
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2008
                        • 885

                        #12
                        Ich werde jetzt einmal dieses Thema auf gelöst setzen, auch wenn zwei (nicht so wichtige) Fragen offen bleiben. Das Wichtigste - nämlich das Entziffern des Dokument - konnte dank Eurer Hilfe gelöst werden.

                        Vielen Dank!

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar

                        • Zita
                          Moderator
                          • 08.12.2013
                          • 6851

                          #13
                          Hallo Thomas,

                          ich glaube, es steht hier:

                          Wiener Magistrats Amt I

                          LG Zita

                          Kommentar

                          • schitho
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2008
                            • 885

                            #14
                            Hallo Zita!

                            Du hast recht. Es könnte auch Amt heißen. Das macht auch mehr Sinn.

                            Danke

                            LG
                            Thomas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X