Kleine Randnotiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    [gelöst] Kleine Randnotiz

    Protokoll; 1807; Emsland

    Hallo,

    wieder einige Worte:
    #[…] in gleicher
    maße den
    […] 18 Stbr.

    Es geht wohl um eine Entschädigung von Reisekosten.

    Danke für die Mühe!
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Michael
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29980

    #2
    Hallo,

    Busf. (Busfahrer) ??
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Kannst du vllt. den Rest des Eintrags einstellen?

      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Busf. (Busfahrer) ??
      Huhu,

      1807?
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Das sind nicht s + f, sondern lateinisches Rund-s + Lang-s, also

        Buss

        soll wohl Buß(e) bedeuten.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          Ich habe jetzt den Zusammenhang:

          Dem Zeugen Klincker werden
          auf 2 meilen hin und zurück
          desgl: an Zehrungs Gebühren
          28 Stbr. # den übrigen aber jeden
          auf eine Meile 12 Stbr. zuzubilli-
          get
          ----------
          * weist auf die Randnotiz
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29980

            #6
            Zitat von jacq Beitrag anzeigen
            Huhu,

            1807?
            Er sprach von Reisekosten
            Es gab auch Pferdeomnibusse.

            Die Buße von Henry passt nicht so recht in dem Zusammenhang.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              @Christine:
              1807 ist dennoch zu früh für einen anzunehmenden Pferdeomnibus. Außerdem wurden die damals noch nicht "Bus" genannt, sondern "Omnibus", und die Führer nicht "Busfahrer".



              Wenn ich den Zusammenhang (zugegeben langsam) verstehe, könnte Buss(?) schlicht und einfach ein Name wie der zuvor genannte Klinker sein.
              Zuletzt geändert von henrywilh; 01.11.2014, 16:58.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Interrogator
                Erfahrener Benutzer
                • 24.10.2014
                • 2086

                #8
                Danke für den Hinweis auf "zugebilligt"!

                Der "Busfahrer" bleibt für mich ein Rätsel.

                Es handelt sich ja um einen Prozess, in dem der Kläger die Gerichtskosten zahlen muss. Ich gehe davon aus, das "Busf." (falls richtig gelesen) jemand sein muss, der u.U. den Beklagten zum Gericht gebracht hat.
                Nur Vermutungen...
                Gruß
                Michael

                Kommentar

                • Grapelli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2011
                  • 2225

                  #9
                  Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                  @Christine:
                  1807 ist dennoch zu früh für einen anzunehmenden Pferdeomnibus. Außerdem wurden die damals noch nicht "Bus" genannt, sondern "Omnibus", und die Führer nicht "Busfahrer".
                  Hallo, das kann ich nur unterstützen.

                  ich hab irgendwo mal gelesen, dass der erste "Omnibus" um 1820 in Paris gefahren ist.
                  Die deutschen Großstädte folgten entsprechend später ...
                  Herzliche Grße
                  Grapelli

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    @Grapelli:

                    Ja, letzteres steht auch in dem wikipedia-Artikel, den xtine verlinkt hat. Außerdem kommt das dann nur in großen Städten in Frage. Im Emsland konnten die froh sein, wenn es 1807 schon überall eine Postkutschenverbindung gab und nicht bloß Reitende Post.

                    Das Wort ist zweifellos in lateinischen Buchstaben geschrieben. Das bedeutet: Fremdwort oder Name. "Busfahrer" ist zwar im Teil "Bus" ein Fremdwort, scheidet aber nach dem Gesagten aus. Bleibt: Name.
                    Das würde erhärtet, wenn der Name "Klincker" auch in lat. Schrift geschrieben wäre.
                    @Interrogator: Ist das so?
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Interrogator
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.10.2014
                      • 2086

                      #11
                      Ja - Klincker in lat. Schrift. Eine Person mit "Bus..." wird nicht erwähnt.
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X