Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Dem Zeugen Klincker werden
auf 2 meilen hin und zurück
desgl: an Zehrungs Gebühren
28 Stbr. # den übrigen aber jeden
auf eine Meile 12 Stbr. zuzubilli-
get
----------
* weist auf die Randnotiz
Die Buße von Henry passt nicht so recht in dem Zusammenhang.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
@Christine:
1807 ist dennoch zu früh für einen anzunehmenden Pferdeomnibus. Außerdem wurden die damals noch nicht "Bus" genannt, sondern "Omnibus", und die Führer nicht "Busfahrer".
Es handelt sich ja um einen Prozess, in dem der Kläger die Gerichtskosten zahlen muss. Ich gehe davon aus, das "Busf." (falls richtig gelesen) jemand sein muss, der u.U. den Beklagten zum Gericht gebracht hat.
Nur Vermutungen...
@Christine:
1807 ist dennoch zu früh für einen anzunehmenden Pferdeomnibus. Außerdem wurden die damals noch nicht "Bus" genannt, sondern "Omnibus", und die Führer nicht "Busfahrer".
Hallo, das kann ich nur unterstützen.
ich hab irgendwo mal gelesen, dass der erste "Omnibus" um 1820 in Paris gefahren ist.
Die deutschen Großstädte folgten entsprechend später ...
Ja, letzteres steht auch in dem wikipedia-Artikel, den xtine verlinkt hat. Außerdem kommt das dann nur in großen Städten in Frage. Im Emsland konnten die froh sein, wenn es 1807 schon überall eine Postkutschenverbindung gab und nicht bloß Reitende Post.
Das Wort ist zweifellos in lateinischen Buchstaben geschrieben. Das bedeutet: Fremdwort oder Name. "Busfahrer" ist zwar im Teil "Bus" ein Fremdwort, scheidet aber nach dem Gesagten aus. Bleibt: Name.
Das würde erhärtet, wenn der Name "Klincker" auch in lat. Schrift geschrieben wäre.
@Interrogator: Ist das so?
Kommentar