Stand "Ackerer/Zuckerer" und eine weitere Zeile auf Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bcfrank
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 632

    [gelöst] Stand "Ackerer/Zuckerer" und eine weitere Zeile auf Geburtsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aachen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Tag,

    ich erbitte Expertenhilfe bei der Entzifferung eines Standes/Berufes der Eltern und eines Zeugen auf einer Geburtsurkunde.

    Das Familienumfeld würde auf "Ackerer" hindeuten, aber das kann ich hier, obwohl dreimal geschrieben, nicht so richtig lesen. Andererseits gab es in diesem Forum aber auch schon einmal die Verwechslung Ackerer/Zuckerer (=Zuckerhändler?) auf einer Urkunde aus ebendieser Region (die Datei ist leider nicht mehr hochgeladen).

    Zudem habe ich Probleme, die letzte Zeile der Geburtsurkunde vor den Unterschriften zu lesen. Wer kann mir da helfen?

    Ich kann leider nur "So" am Anfang und "wie oben" am Ende entziffern.

    Vielen herzlichen Dank
    bcfrank
    Angehängte Dateien
    SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

    BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Aso ich lese auch Zuckerer
    Gruß didirich

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      die letzte Zeile lese ich " So geschehen ....... Tag und Stunde wie oben"

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29948

        #4
        Hallo bcfrank,

        zunächst Mal wäre es hilfreicher, wenn mehr Vergleichstext vorhanden wäre.
        Warum sind nur alle so kauserig mit den Angaben


        Ich lese alle 3 Mal Ackerer
        Ein eigenwilliges A, ja, aber ein Z am Anfang hätte eine Unterlänge und ein u einen U-Haken darüber, außerdem fehlt dann das c zum ck.

        Der letzte Satz:
        So geschehen .......garten(?? soll wohl eine Ortsangabe sein) Tag und Stunde wie oben"
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

          zunächst Mal wäre es hilfreicher, wenn mehr Vergleichstext vorhanden wäre.
          Warum sind nur alle so kauserig mit den Angaben
          Hier stimmt das zwar, aber immer diese Verallgemeinerungen .

          Ich kann das zwar nicht wirklich als Chur- oder Kurgarten erkennen, aber es wäre ja eine Möglichkeit, dass der Burtscheider Kurgarten schon so etwas wie eine feste Bezeichnung war, dass es auch ohne "Burtscheider" als Ortsbezeichnung durchging???

          Freundliche Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kretschmer
            Erfahrener Benutzer
            • 28.12.2012
            • 1999

            #6
            Hallo,

            da ich gestern beim Lesen eines Geburtsnamen wieder mal
            einen richtigen Ausrutscher hatte, traue ich mich schon
            beinahe nicht mehr hier zu antworten.....


            Könnte das evtl. Kurgarten heißen???


            Liebe Grüße
            Ingrid

            Kommentar

            • bcfrank
              Erfahrener Benutzer
              • 11.08.2014
              • 632

              #7
              Thiergarten?

              Hallo und vielen Dank für die vielen Kommentare. Ich dachte auch erst an "Biergarten", was ein schöner Ort zur Geburtsanmeldung wäre , aber was halten Sie von "Thiergarten"?

              Wegen der Knappheit der Angaben: Ich bin neu hier und war mir beim Hochladen der gesamten Urkunde unsicher, ob man damit gegen irgendein Urheberrecht verstößt, weil davor ja explizit gewarnt wurde. Wie ist es denn Usus hier im Forum? Sollte man nur Namen und Daten schwärzen oder ist das alles generell unbedenklich, da verjährt?

              Beste Grüße
              bcfrank
              SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

              BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Thiergarten passt !
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • bcfrank
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.08.2014
                  • 632

                  #9
                  Danke!
                  SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

                  BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



                  Kommentar

                  Lädt...
                  X