Wolen oder Bolen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    [gelöst] Wolen oder Bolen

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo Forschergemeinde,

    ich habe wieder einmal ein Problem mit den Buchstaben W und B.
    Hier habe ich die Trauung von Joannem Wolen und Mariana Fitzthum.
    3. Eintrag links
    Hier
    2. Eintrag links
    und hier
    3. Eintrag rechts

    2 von den Kindern, welche ich gefunden habe, bei denen einmal Wolen und einmal Bolen geschrieben wird. Der Zufall scheint mir doch zu groß, dass es einen Johann Wolen und einen Johann Bolen zeitgleich gab und beide mit einer Mariana Fitzthum verheiratet waren.

    Kann sich bitte ein Profi zu diesem Fall äußern.
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Robert,

    die Laute, für die die Buchstaben b und w stehen, sind phonetisch sehr ähnlich. Diese Variation ist deshalb nicht ungewöhnlich, und du kannst davon ausgehen, dass dieselben Personen gemeint sind. Im frühen 18. Jahrhundert muss man generell mit ziemlich viel Variation rechnen. Deine Variante gehört noch zu den harmlosen und leicht erkennbaren.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2342

      #3
      Hallo Robert,

      ich bin zwar kein "Profi", aber dennoch in diversen Kirchenbüchern belesen.

      Ich kann Grapelli nur zustimmen, ich habe schon ganz andere Variationen gefunden, die dennoch zu identischen Personen gehörten.
      Da wohl viel nach dem Hören geschrieben wurde, sind "b" und "w" durchaus verwechselbare Buchstaben.

      Gruß, fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Geufke
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2014
        • 1127

        #4
        Ich habe da so einen b/w-Fall bei meinen Nachnamen, allerdings innerhalb.
        Aus Stübe wird Stüwe und umgekehrt, und dann ändert sich auch noch ü zu ie. Gerade in Registern oder Online-Suchen muss man alle möglichen und unmöglichen Varianten durchspielen, um fündig zu werden!
        Viele Grüße, Anja

        Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

        Kommentar

        • RobertM
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2013
          • 648

          #5
          Hallo zusammen,


          Danke für eure Hinweise. Das B-W Problem hatte ich schon mal bei Berka und Werka.


          Neulich hatte ich den Fall das aus Gabriel ein Gaberhel wurde. Da alle Vornamen und Ortsangaben passten, war ich mir sicher den richten Eintrag gefunden zu haben. Leider erst beim 3x lesen.
          Gruß Robert

          ------------------------------------
          Meine Forschungsgebiete:
          Suche alles zum FN MARIAN
          Böhmen: MARIAN
          Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

          Kommentar

          Lädt...
          X