Quelle bzw. Art des Textes: Reisekostenabrechnung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimar
Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimar
Da die Datei zu groß ist, um sie direkt anzuhängen, versuche ich mal diesen Weg. Ich bin gespannt, ob das funktioniert. So sollte die größte mögliche Auflösung zur Verfügung stehen.
Das angehängte Dokument fand ich unter anderen Kassenbelegen.
Meines Erachtens ist dies eine Reisekostenabrechnung meines Urururgroßvaters aus dem Jahr 1819.
Wenn ich das richtig lese, dann hat Goethe die Auszahlung genehmigt.
Zum Hintergrund: Mein Urururgroßvater Carl Wilhelm Constantin Stichling war zu dieser Zeit Kammerrat in Weimar.
Eine solche von Goethe gegengezeichnete Reisekostenrechnung wäre natürlich ein "Schmankerl" für unsere Chronik.
Nur leider kann ich kaum etwas lesen. Was kann ich entziffern?
Soweit ich sehe, war er vom 21. bis zum 26. Mai unterwegs. Für die sechs Tage rechnet er 26 (Taler?) als "Diäten" ab. Dann rechnet er auch noch zwei (Taler?) Trinkgelder ab.
Wenn ich das richtig lese, dann war er im "Amt Weyda", wegen Abschließung der ????
Könnt Ihr den Text entziffern?
Ich danke schon mal für Eure Mühe. Aber, vielleicht macht es euch ja auch Spaß.
Kommentar