Ein Beruf bitte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Ein Beruf bitte

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsakt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Luxemburg


    Guten Morgen,

    Mit bestem Willen bin ich unfähig den Beruf des ersten Zeugen, Michel MARX, zu lesen.

    Was lest Ihr da bitte?

    Beste Grüße.

    Armand
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Melanie_Berlin
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2007
    • 1305

    #2
    Hallo Armand,
    Ich lese Stiefvater.

    Erst dachte ich an Steinsetzer, aber die Buchstabenfolge passt nicht und das nach unten geschwungene z fehlt.
    Viele Grüße,
    Melanie

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Melanie,

      Ich danke Dir für Deine Antwort. Ich würde trotzdem an einen Beruf denken.

      Kann ich "Kueffer" (Küfer) vorschlagen?

      Was meinst Du?

      Armand
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2343

        #4
        Hallo Armand,

        ich sehe da weder ein "K" noch ein "f", auch für ein "ü" fehlt mir die Einsicht.
        "er" am Ende dürfte wohl zutreffend sein, zudem ein "ie" hinter dem ersten Buchstaben (wenn der nicht ein "St" ist).
        Es ist bei solchen geübten Handschriften häufig schwierig mit dem Entziffern, wenn man nur wenig Vergleichstext hat.
        Wäre es möglich, das ganze Dokument hier anzuzeigen?

        Gruß, fps
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Hallo zusammen,
          Stiefater sieht doch gut aus ...

          Wenn es das doch nicht sein kann,
          wäre mehr Vergleichsmaterial angebracht.
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hallo Armand,

            der von Melanie zuerst vermutete Steinsetzer ist völlig korrekt!
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #7
              Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
              Hallo Armand,

              der von Melanie zuerst vermutete Steinsetzer ist völlig korrekt!

              Aber wo ist das z? Bei den Altersangaben wurde das jedes Mal so deutlich geschrieben.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Ein Beruf bitte

                Hallo Fps,

                Ich danke Dir Auch für die schnelle Antwort.

                Ich setze den gesamten Text an aber es ist sehr klein.

                In seinem Sterbeakt war der Mann als Faßbinder bezeichnet.

                Deshalb habe ich an Küfer gedacht....

                Armand
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Friederike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 7902

                  #9
                  Melanie,

                  das z versteckt sich da ein wenig, weil schlampig geschrieben wurde
                  Viele Grüße
                  Friederike
                  ______________________________________________
                  Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                  Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                  __________________________________________________ ____

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2343

                    #10
                    Hm, so ganz kann mich der "Steinsetzer" noch nicht überzeugen.
                    Im Rest des Dokuments, wenn auch in Vergrößerung schwierig lesbar, sind "t" und "z" ansonsten gut zu erkennen.

                    Gruß, fps
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • Melanie_Berlin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.12.2007
                      • 1305

                      #11
                      Mir hilft der neue Anhang leider gar nicht. Die Schrift ist so klein, dass es mir schwer fällt, vergleichbare Buchstaben zu finden. :-(
                      Viele Grüße,
                      Melanie

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2728

                        #12
                        Vielen dank Friederike,

                        Die Eltern des Bräutigams lebten noch zur Zeit der Heirat.

                        Die Braut hatte zwar ihren Vater schon verloren und der M. Marx könnte dann wohl der Stiefvater der Braut sein.

                        Ich finde aber keine Heirat zwischen einem Marx und einer Paquet (Mädchenname der Mutter von der Braut.

                        Als er 1856 starb war der Marx mit einer gewissen Gutenkauf verheiratet.

                        Ich würde dann "Stiefvater" ausschließen und mich der Lesung Friederikes anschließen.

                        Vielen Dank nochmals Euch allen für Eure Bemühungen.

                        Armand
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        • Melanie_Berlin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.12.2007
                          • 1305

                          #13
                          Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
                          Die Braut hatte zwar ihren Vater schon verloren und der M. Marx könnte dann wohl der Stiefvater der Braut sein.

                          Ich finde aber keine Heirat zwischen einem Marx und einer Paquet (Mädchenname der Mutter von der Braut.

                          Als er 1856 starb war der Marx mit einer gewissen Gutenkauf verheiratet.
                          Wann starb der Vater der Braut?
                          Gibt es eine Hochzeit zwischen Marx und dem EHEnamen der Brautmutter?
                          Wann war die Hochzeit von Marx-Gutenkauf?
                          Wann starb die Mutter der Braut?

                          Diese Fragen würden dabei helfen, eventuell doch nicht den Stiefvater auszuschließen.
                          Viele Grüße,
                          Melanie

                          Kommentar

                          • Wallone
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2011
                            • 2728

                            #14
                            Ja Melanie Du hast sicherlich Recht aber ich trete hier nur als Vermittler auf, und zwar als Übersetzer für jemand der eine Frage auf einem französischen Forum gestellt hat.

                            Das würde mich zu weit von meiner eigentlichen Auggabe treiben.

                            Danke schön für die interessanten Erwägungen.

                            Armand
                            Viele Grüße.

                            Armand

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X