aus dem Hausbuch meiner Ur-Ur-Großmutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 381

    [gelöst] aus dem Hausbuch meiner Ur-Ur-Großmutter

    Quelle bzw. Art des Textes: Hausbuch meiner Ur-Ur-Großmutter
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1883-1915
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Brünn und allg k.k. Österreich-Ungarn


    Liebe Mitforscher,

    ich hoffe ich überfordere niemanden mit diesem großen Posting und ich hoffe, dass ich damit auch nichts "falsch" mache aber im engeren Sinne ist das ja EIN DOKUMENT - nämlich das Hausbuch meiner Ur-Ur-Großmutter.
    Ich habe schon seitenweise daraus abgetippt und gelesen aber einige Worte bekomme ich einfach nicht raus - ich hoffe auf eure Mithilfe und sei es nur ein Teil der Nummern:

    1. Von Zell a Z. wieder nach Hause gefahren, nachdem wir das letzte Mal bei Da??riler speisten. Im Zichertal wieder Verkehrsstörung wieder mußten wir mit Beiter?mägen von Schlitters bis Gangering fahren. Von Hambach fuhren wir mit der Zahnradbahn zum Amhensee. In Pertisau gejausert??. Abends retour. Um Mitternacht v Hambach via Stinech?-Inding, ???, Gemünden, Altamg-Pur?stein Linz Wien nach Olmütz zurück 1908

    2. Mit Lilly in Jägerndorf nach B?ergund Broggau?? gefahren. Dort wurden wir von Viktor u. seiner Braut erwartet. Am Abend Theaterbesuche??? Fliegende? Holländer 1910. MMargen??d u. Renkau gefahren

    3. dem tückischen Freisen??? (das muss eine Krankheit sein an der man im 19. Jh starb)

    4. Eine furchtbare ??????strafe?? ist über Wien herein gebrochen, das Ringtheater steht in Flammen und hunderte von Menschen finden darin den Tod. 1881

    5. ??????meister ?? ernannt.

    6. Mit Ida, Fräulein ?????? und meinem Mann...

    7. Zum ersten Mal ????? ????, sehr abgeschreckt??? bin ich.

    8. Er macht in Prag den Freiwilligen????? ??? ?? Tram ? Train?

    9. ...Karl nach Wien. Ein ????????er Tag Ankfuft 1/1 1 Uhr Mittags besichtigten die ????? NA?cht 1882 Abends fürstl Garten

    10. In Schattendorf?? ???????? mit den? ???? Kind??ern und ???? und dort im Ossiachersee gebadet.

    11. ...waren anwesend P?????y?, Karl, Rudolf und ich

    12. ....retour: Kinder ???????, K????? mit dem nächsten Zug Abends abgereist.

    13. Am heutigen Tage ist Sohn Karl ausgezeichnet worden. E?? das F/Higenmlandes von bredid6 ?? Ingherkitsundsclle Militäreadienskeungar für ???seres ???eltern war dem Deinde, als ?? am Sam in i. Nuhe von Juroslau mit 2 Gesehutzen indihten ??bungen in die vorderste Irchanterinlirnia ??? u. durchwerchtar u. intresinar Schrogenlsu??? Gegenangriff d. Russen rerchindurte?. 1915

    14. in?s der Rangleigang???

    15. Rudi war heute bei der ersten h. Beicht? (ist das heilige Beichte abgekürzt?)

    16. heute früh starb die 5 jährige ?????? Fö??????

    17. ICH GEBE ZU DAS IST EVTL NICHT ZU LÖSEN

    18. Um 7 Uhr abends traf ich in Begleitung meiner lieben kleinen Söhne und ???? ?????

    19. Nach Kramsier?? Gefahren. Rudolf ist von der ??Rargen??schlacht krank hierherkekommen, es ist eine Quarantäne-station. 1915

    20. Ich führ hier das ganze Hauswer??sen, mein Kummer ist jedoch derart groß, H?alsung?/teils um Geschäfte, in die ich mich nicht mehr recht auskenne, teils? Um die gute Luise, die sich? Augenscheinlich revoltiert?. Brünn 1887

    21. Mir brachte sie einen schwarzen Sonnenschirm, ein schwarzes Br?????? und Brosche??? ???? ??? zu ???

    22. 1887 in ????????

    23. Herrn ???? Kirch?????

    24. an Lungen??????ung??

    25. hat am Genik??? ein großes Ast???

    26. Karli ist schwer erkrankt, er hat Zahn????? Magenka??lach. Wir sind ganz ???ng.
    Angehängte Dateien
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5083

    #2
    ein bißchen was.

    22 Göpfritz? Gäpfritz?
    23 .... Kirchlechner
    24 Lungenlähmung
    25 ?
    26 Magenkatarh, Wir sind ganz weg
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo,

      ich mache mal einen Anfang mit Bild 1:

      1. Von Zell a Z. wieder nach Hause gefahren, nachdem wir das letzte Mal bei Dariler speisten. Im Zillerthal wieder Verkehrsstörung wieder mußten wir mit Leiterwägen von Schlitters bis Gagering fahren. Von He?mbach fuhren wir mit der Zahnradbahn zum Aachensee. In Pertisau gejausert. Abends retour. Um Mitternacht v Hembach via Steinach-Inding, Ischl, Gmunden, Attnang-Puchheim Linz Wien nach Olmütz zurück 1908

      2. Mit Lilly via Jägerndorf nach Troppau gefahren. Dort wurden wir von Viktor u. seiner Braut erwartet. Am Abend Theaterbesuche: Fliegende Holländer 1910. Morgen wird n. Renkau gefahren

      3. dem tückischen Freisen (das muss eine Krankheit sein an der man im 19. Jh starb)

      4. Eine furchtbare Katastrofe ist über Wien herein gebrochen, das Ringtheater steht in Flammen und hunderte von Menschen finden darin den Tod. 1881

      5. Vormeister ernannt.

      Es ist unglaublich anstrengend und fast unmöglich, die Worte zu lesen, wenn sie so
      aus dem Zusammenhang gerissen worden sind wie z.B. bei Nr. 5
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Jen89
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 419

        #4
        Ich versuch mal mein Glück.

        1. Vom Zell a. Z. [Zell am Ziller, Österreich] wieder nach Hause gefahren, nachdem wir das letzte Mal bei Domiter speisten. Im Zillerthal wieder Verkehrsstörung. Wieder mußten wir mit Leiterwagen von Schlitters bis Gagering fahren. Von Jenbach fuhren wir mit der Zahnradbahn zum Achensee. In Partisau ge____? Abends retour. Um Mitternacht von Jenbach via Stronach-Irdning, [Bad] Ischl, Gmunden, Attnang-Puchheim, Linz, Wien nach Olmütz zurück. 1908

        Die Orte habe ich sicherheitshalber alle gegoogelt. Es gibt sie so alle.
        Deine Ur-Ur-Großmutter scheint ja echt viel gereist zu sein.

        Schöne Grüße
        Jenny


        Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
        1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
        2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6838

          #5
          Hallo,

          ein paar Ideen und Ergänzungen

          zu 1. In Pertisau gejausnet (= österr. Jause = Brotzeit)
          zu 2. Krakau (statt Renkau)?
          zu 7. zum ersten Mal sehr abgeschwächt bin ich
          zu 9. ein regnerischer Tag; Fürsttheater
          zu 12. Kinder verloren, kamen
          zu 13. erhielt das Signum laudes am Band des Militärverdienstkreuzes für tapferes Verhalten vor dem Feinde als er am ... in 3. Reihe von Jaroslau mit zwei Geschützen im dichten Kugel.. in die vorderste Infanterielinie vorrückte und durch ... und ... ...feuer einen Gegenangriff der Russen verhinderte.
          zu 14. aus der Kanzlei
          zu 15. Karli; denke auch, dass h. für heilig steht
          zu 16. Jula Hodütsch
          zu 18. meiner beiden kleinen Söhne und eine Dona (mit ~ über dem n)
          zu 19. Kremsier; Karpatenschlacht
          zu 23. Herrn Endre Kirchlechner
          zu 25. hat am Genick ein großes ...

          LG Zita

          Kommentar

          • Mechthild

            #6
            8. Er macht in Prag d, Freiwillige Jahr bei dem Train


            10. In Sattendorf gewesen mit den 2 ältern Kind??ern und ???? und dort im Ossiachersee gebadet.


            13. Am heutigen Tage ist Sohn Karl ausgezeichnet worden. Er erhielt das Signum laudes? am Bande des (Tapferkeitsmedaille <-durchgestrichen) Militärverdienstkreuzes für folgendes Verhalten vor dem Feinde, als er am Sam in d(er) Nähe von Juroslau mit 2 Geschützen im dichten Kugelregen in die vorderste Infanterielinie vorrückte u. durch rasches u. intensives Schropnelfeuer einen Gegenangriff d. Russen verhinderte. 1915

            Viele Grüße
            Mechthild

            Kommentar

            • Schettek-Fieback
              Erfahrener Benutzer
              • 24.07.2011
              • 381

              #7
              Danke schonmal für diese Hilfen auf einiges wäre ich NIE gekommen, ganz toll!

              Entschuldigung auch für die teilweise "rausgerissenen" Wörter aber es würde sonst oft ZU VIEL werden.

              Krakau macht Sinn ist ja recht nah bei Troppau :-)

              Was ist eine Dona? der Strich über dem N bedeutet doch doppeltes N oder?
              Also Donna?

              Wurden so in Österreich früher Dienstmädchen genannt?
              SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
              BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
              SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

              Kommentar

              • Friederike
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 7902

                #8
                Hallo,

                Doña ist spanisch! Das ist die Anrede für meist ältere Frauen:
                Viele Grüße
                Friederike
                ______________________________________________
                Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                __________________________________________________ ____

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10821

                  #9
                  Hallo.
                  Nur eine Kleinigkeit:

                  zu 13. erhielt das Signum laudis am Band des Militärverdienstkreuzes für tapferes Verhalten vor dem Feinde als er am ... in 3. Reihe von Jaroslau mit zwei Geschützen im dichten Kugelregen in die vorderste Infanterielinie vorrückte und durch rasches und intensives Schrapnel(l)feuer einen Gegenangriff der Russen verhinderte

                  MfG Marina

                  Kommentar

                  • Schettek-Fieback
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.07.2011
                    • 381

                    #10
                    Zitat von Jen89 Beitrag anzeigen
                    Ich versuch mal mein Glück.

                    1. Vom Zell a. Z. [Zell am Ziller, Österreich] wieder nach Hause gefahren, nachdem wir das letzte Mal bei Domiter speisten. Im Zillerthal wieder Verkehrsstörung. Wieder mußten wir mit Leiterwagen von Schlitters bis Gagering fahren. Von Jenbach fuhren wir mit der Zahnradbahn zum Achensee. In Partisau ge____? Abends retour. Um Mitternacht von Jenbach via Stronach-Irdning, [Bad] Ischl, Gmunden, Attnang-Puchheim, Linz, Wien nach Olmütz zurück. 1908

                    Die Orte habe ich sicherheitshalber alle gegoogelt. Es gibt sie so alle.
                    Deine Ur-Ur-Großmutter scheint ja echt viel gereist zu sein.

                    Schöne Grüße
                    Jenny
                    Danke auch fürs googln :-) Der Ur-Ur-Großvater hatte eine hohe Stelle bei der k.k. Staatsbahn ich vermute, dass sie dadurch günstig reisen konnte bzw. auch sowieso recht gut betucht waren und durch die Arbeit ihres Mannes an neuen Bahnstrecken lag das eigene Reisen wohl sehr nahe. Sie war tatsächlich kreuz und quer in Österreich Ungarn Triest auch Venedig und Udine, Villach "Preßburg" "Laibach". Ihr Leben vor allem auch durch ihre Aufzeichnungen ist natürlich eine sehr intersante Forschung für mich - sie ist übrigens auch mein Avatar hier im Profil :-)
                    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                    Kommentar

                    • Schettek-Fieback
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.07.2011
                      • 381

                      #11
                      jetzt bin ich mal alles durchgegangen jetzt fehlt nur noch:

                      6, 10, 11, 17, 20, 21 und 25


                      ich hoffe jemand findet sich noch der auch diese sich nochmal ansieht :-)
                      schöne Grüße
                      SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                      BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                      SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                      Kommentar

                      • Tinkerbell
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 10821

                        #12
                        Hallo.

                        6. Mit Ida, Fräulein ...? und meinem Mann im Schreibwald gewesen.
                        20. Ich führ hier das ganze Hauswesen, mein Kummer ist jedoch derart groß, teils um Geschäfte, in die ich mich nicht mehr recht auskenne, teils um die gute Luise, die sich Augenscheinlich verliert. Brünn 1887

                        MfG Marina
                        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.06.2014, 07:46.

                        Kommentar

                        • Wolfg. G. Fischer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.06.2007
                          • 5379

                          #13
                          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
                          Hallo.

                          6. Mit Ida, Fräulein ...? und meinem Mann im Schreibwald gewesen.

                          MfG Marina

                          Hallo,

                          das Fräulein hieß Häusler.

                          LG Wolfgang

                          Kommentar

                          • Schettek-Fieback
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.07.2011
                            • 381

                            #14
                            danke sehr toll!

                            jetzt fehlt noch

                            10, 11, 17, 21 und 25


                            10 und 21 liegen mir noch besonders am Herzen - will ich doch so gerne wissen was sie von ihrer Mutter mitgebracht bekommen hat!
                            SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                            BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                            SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                            Kommentar

                            • Schettek-Fieback
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.07.2011
                              • 381

                              #15
                              Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              das Fräulein hieß Häusler.

                              LG Wolfgang
                              ???

                              ist letztlich nicht so wichtig wie das Fräulein hieß aber Häusler kann ich gar nicht erkennen ich lese sowas wie "Stolofsky"
                              SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                              BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                              SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X