Bitte um Hilfe bei einem Trauungsbucheintrag von 1765

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex1412
    Erfahrener Benutzer
    • 07.06.2014
    • 160

    [gelöst] Bitte um Hilfe bei einem Trauungsbucheintrag von 1765

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aurolzmünster, Bezirk Ried, Oberösterreich


    Liebe Forumsmitglieder,

    ich habe hier einen Trauungsbucheintrag aus dem Jahre 1765, bei dem ich einige Leseschwierigkeiten habe. Es handelt sich dabei um die Hochzeit des Malers Joseph Prinner (*27.02.1733 in Aurolzmünster) mit der Kunigunda Neuhaußer am 04.01.1765 in Aurolzmünster.

    Einige Textstellen sind für mich unleserlich, unter anderem jene, die die Herkunft der Braut behandelt. Bei der ersten unleserlichen Textstelle wird es sich wohl um die Bezeichnung für den Vorgang des Trauuens handeln, wirklich wichtig wäre mir die Ortsbezeichnung zu erfahren.

    Hier meine bisherige Transkription:

    "Die 4to Januarii matrimonium in facie eccl(ecclesiae)
    ad S: Mauritium [für mich unleserlich] artificiosus
    Juvenis Josephus Priner, Pictor hic: cum
    pudica Virgine Kunigunda Neuhaußerin Jägers(?)
    Tochter von [wieder unleserlich für mich] Palatinatu. Testes:
    Dominus Caspar Raaber (Rääber?) civicus Sator de hic et
    Honestus Juvenis Joannes Neuhaußer sponsi frater"

    Wäre schön, wenn mir noch relativ unerfahrenen Ahnenforscher da jemand von Euch weiterhelfen könnte.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße aus Linz,
    Alex
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1507

    #2
    Hallo alex,
    der gesuchte Ort sieht mir aus wie
    Cassel;
    möglicherweise heute zu 53506 Heckenbach.
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • alex1412
      Erfahrener Benutzer
      • 07.06.2014
      • 160

      #3
      Danke für den Vorschlag, j.steffen! Die Distanz zwischen dem heutigen Rheinland-Pfalz und dem Innviertel kommt mir nur etwas groß vor. Ich neige eher dazu, den Ort in der Oberpfalz zu lokalisieren, was örtlich näher läge und zudem erklären würde, warum die Angabe "in der Pfalz" ohne nähere Erläuterungen auskommt (das Innviertel war bis 1777 bayrisch). Werde mich jetzt also einmal nach Ortsnamen in der Oberpfalz umsehen, die "Cassel" oder so ähnlich lauten. Vielleicht ist ja jemand aus der Gegend hier im Forum, dem dieser Ortsname bekannt vorkommt?
      Liebe Grüße aus Linz,
      Alex

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        ad 1) solennizavit / segnete feierlich
        ad 2) hier kann ich nur j.steffen zustimmen: Cassel in der Pfalz

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10944

          #5
          Hallo.
          Könnte es auch Castl heißen ?
          MfG Marina

          Kommentar

          • alex1412
            Erfahrener Benutzer
            • 07.06.2014
            • 160

            #6
            Bin mittlerweile auch zu der Überzeugung gelangt, dass es sich beim Ort um ein "Castl" handelt. Und siehe da, es gibt ein Kastl in der Oberpfalz - mit einem nicht unbedeutenden ehemaligen Benediktinerkloster. Könnte sein, dass Joseph dort eine zeitlang als Maler tätig war und dabei seine spätere Frau kennenlernte.
            Liebe Grüße aus Linz,
            Alex

            Kommentar

            Lädt...
            X