Trauung 1861 Pfarre Kautzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Trauung 1861 Pfarre Kautzen

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kautzen (Niederösterreich)


    Hallo!

    Ich brauch wieder Eure Hilfe. Diesmal kann ich den Eintrag fast gar nicht lesen

    Es geht um einen Eintrag im Trauungsbuch der Pfarre Kautzen in Niederösterreich betreffend Anton Winter und Franziska Litschauer.

    Quelle: http://www.matricula.findbuch.matric...3976&count=221

    Hier mein spärlicher Leseversuch:

    Jahr Monat und Tag:
    Am
    4. Mai
    1861

    Ort, Namen und Nr. des Hauses:
    ???
    Pf. Thaya
    N: 11


    Plesberg
    Nr.
    11

    Trauender Priester:
    ?????
    Pfar.

    geboren
    Pfarramt
    Pfaffenschlag
    13. I. 1829

    Brautleute:
    Anton Winter, ?????? Sohn
    ????????? Maria Winter, ehl. Tochter des Mi-
    chael Winter ??? zu Eberharts N:
    ? und der Magdalen ?????, geb:
    ?????? zu Eberharts, ??????
    ????????????????? zu Ranzles (?) Pf. Thaya N.
    11.

    Franziska Litschauer, eheliche Tochter
    des Josef Litschauer, ????? zu Ples
    berg N. 11 und dessen Ehegattin Anna geb.
    Kainz von ?????? Pf. ???????
    ???????? und ?????????????????
    ??????????? zu Plesberg N. 11

    Religion | Alter | Eigenschaft:
    katholisch
    33 Jahre
    ledig



    katholisch
    31 Jahre
    ledig

    Beistände:
    Johann Stangl (?)
    ????????
    Gr. Eberharts
    kath.

    Jakob ????????
    ??????
    ??????? kath.

    Anmerkung:
    ??????????????????????


    Die Schrift ist für mich leider fast nicht lesbar. Leider!

    Ich hoffe Ihr könnt mir wieder helfen!
    Vielen Dank!
    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schitho; 04.05.2014, 22:33.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29897

    #2
    Hallo Thomas,

    ich lese:



    Jahr Monat und Tag:
    Am
    4. Mai
    1861

    Ort, Namen und Nr. des Hauses:
    Ranzles
    Pfr. Thaya
    N: 11


    Plesberg
    Nr.
    11

    Trauender Priester:
    Franzdung
    Pfr.

    geboren
    Pfarramt
    Pfaffenschlag
    13. I. 1829

    Brautleute:
    Anton Winter, lt. St. natür. ehelicher Sohn
    der Anna Maria Winter, ehl. Tochter des Mi-
    chael Winter Inwohners zu Eberharts N:
    5 und der Magdalen dessen Ehegattin, geb:
    Hochfellner zu Eberharts, beide kat. u. selig
    d. J. in Dienste zu Ranzles Pfr. Thaya N.
    11.

    Franziska Litschauer, eheliche Tochter
    des Josef Litschauer, Ausnehmer zu Ples
    berg N. 11 und dessen Ehegattin Anna geb.
    Kainz von Kleinzwettl Pfr. Gestern
    beide k. R. und am Leben d. J. wohnhaft bei
    ihren Eltern
    zu Plesberg N. 11

    Religion | Alter | Eigenschaft:
    katholisch
    33 Jahre
    ledig



    katholisch
    31 Jahre
    ledig

    Beistände:
    Johann Stangl
    Bauer von
    Gr. Eberharts
    kath.

    Jakob Doring(??)
    Bauer von
    Kleinzwetel
    kath.

    Anmerkung:
    Eheconsens vom k.k. Bez. Amte Waidho-
    fen a/Th. v. 15. Mail 1861
    Das Alter des Bräutigams ist ersichtlich aus
    den beigebrachten Taufschein, das der
    Braut erhellet(?) aus dem hierortigen
    Taufprotokolle. Verkündigt wurden
    die Brautleute am 19. 20. u. 26. Mai d. J.
    und nach beigebracchten Verkündscheine
    aus der Pfr. Thaia hier ehelich getrauet.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • schitho
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2008
      • 885

      #3
      Hallo Christine!

      Super, dass Du die Schrift lesen konntest. Hut ab!!!!
      Danke!!!!!!!!!

      Noch eine Frage:
      Was heißt das:
      beide kat. u. selig
      d. J. in Dienste zu Ranzles
      beide katholisch und selig des Jahres in Dienste zu Ranzles

      Waren die Eltern von Anton Winter zum Zeitpunkt der Trauung schon tot und wurden in Ranzles begraben????

      Vielen Dank
      Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 885

        #4
        Was ich auch nicht verstehe:
        Wer sind die Eltern von Anton Winter?
        Anna Maria Winter ist die Mutter
        Aber wer ist nun der Vater?
        Michael Winter ist der Vater von Anna Maria Winter
        Magdalena Hochfellner ist die Mutter von Anna Maria Winter

        Und was bedeutet der Eintrag:
        geboren
        Pfarramt
        Pfaffenschlag
        13. I. 1829

        Ist das das Geburtsdatum von Anton Winter?
        Im Geburtenbuch hab ich ihn aber nicht gefunden????

        Oder verstehe ich die Eintragungen falsch?

        Danke für Eure Hilfe

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29897

          #5
          Hallo Thomas,

          Zitat von schitho Beitrag anzeigen
          Noch eine Frage:
          Was heißt das:


          beide katholisch und selig, dieses Jahr in Dienste zu Ranzles

          Waren die Eltern von Anton Winter zum Zeitpunkt der Trauung schon tot - ja (selig = verstorben)
          und wurden in Ranzles begraben???? das steht dort nicht, der letzte Teil (d.J. in Diensten .....) bezieht sich wieder auf den Bräutigam
          (bei der Braut ist es ebenso, der Teil ab d.J. bezieht sich wieder auf die Braut!)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29897

            #6
            Hallo Thomas,

            Zitat von schitho Beitrag anzeigen
            Was ich auch nicht verstehe:
            Wer sind die Eltern von Anton Winter?
            Anna Maria Winter ist die Mutter
            Aber wer ist nun der Vater? Ist nicht genannt. Ich habs mir nochmal angeschaut, ich glaube das ehe- ist durchgestrichen und durch natür-licher erstetzt, d.h. er ist unehelich
            Michael Winter ist der Vater von Anna Maria Winter
            Magdalena Hochfellner ist die Mutter von Anna Maria Winter beides ja

            Und was bedeutet der Eintrag:
            geboren
            Pfarramt
            Pfaffenschlag
            13. I. 1829

            Ist das das Geburtsdatum von Anton Winter? vermutlich
            Im Geburtenbuch hab ich ihn aber nicht gefunden???? hast Du auch ordentlich gesucht?
            Also im Index ist er drin http://www.matricula.findbuch.matric...=215654&count=
            Index Taufe 0048 - rechte Seite, 3. v. oben

            Oder verstehe ich die Eintragungen falsch? nein, so verstehe ich das auch
            P.S. Schau mal Taufe 0098 3. Eintrag

            1829
            Den 13. Jänner früh um 8 Uhr gebohren und um 3 Uhr nachmittag getauft
            Joseph Bu..bach Pfarrer in Eppen(?)
            Anton
            No5

            A. Maria Winter Tochter des Michael Winter
            Jnwohner in Eberharts und Magdalena
            dessen Weib geb. Hochfelner

            Anna Maria Kainzin Wittwe Ausnehmerin allda
            Elis. Hafel ungepft (Hebamme)
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • schitho
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2008
              • 885

              #7
              Hallo Christine!

              Vielen, vielen Dank!

              Keine Ahnung, wieso ich den Eintrag übersehen habe. Aber jetzt kenn ich mich aus (glaub ich mal jedenfalls).

              Schau mir das Alles noch genauer an. Sollte ich noch etwas brauchen melde ich mich wieder hier im Forum!

              Vielen Dank!!!
              Gruß
              Thomas

              Kommentar

              • schitho
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2008
                • 885

                #8
                Ich habe den Beitrag wieder auf ungelöst gesetzt, weil bei genauerer Durchsicht da etwas nicht stimmen kann. Diesmal geht es um die Braut Franziska Litschauer. Nach der Eintragung im Trauungsbuch wären die Eltern:
                Josef Litschauer
                Anna geb. Kainz

                In diesem Beitrag geht es ebenfalls um die Eltern. Allerdings ist das Ergebnis ein anderes. Demnach wären die Eltern:
                Rochus Litschauer
                Theresia geb. Krieg

                Das Krieg könnte natürlich auch Kainz heißen. Aber die Vornamen stimmen nicht.

                Nun hab ich nach dem Geburtenbucheintrag von Franziska Litschauer gesucht. Da sie bei der Trauung am 4.5.1861 31 Jahr alt war, müsste sie zwischen 5.5.1829 und 4.5.1830 geboren sein. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher in welcher Pfarre. Aus dem Eintrag in den Anmerkungen des Trauungsbuch der Pfarre Kautzen ....

                Das Alter des Bräutigams ist ersichtlich aus
                den beigebrachten Taufschein, das der
                Braut erhellet(?) aus dem hierortigen
                Taufprotokolle
                .... würde ich entnehmen, dass auch die Taufe der Franziska Litschauer in der Pfarre Kautzen vermerkt ist. Da hab ich aber keinen Eintrag gefunden.

                Auch in der Pfarre Gastern wurde ich nicht fündig.

                Aber wie heißen die Eltern von Franziska Litschauer nun wirklich? Und wo und wann ist Franziska Litschauer tatsächlich geboren?

                Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

                Gruß
                Thomas

                Kommentar

                • schitho
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2008
                  • 885

                  #9
                  Habe nun doch den Geburtenbucheintrag gefunden. Leider kann ich ihn nur teilweise lesen. Daher habe ich diesbezüglich einen neuen Beitrag erstellt:
                  Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1830 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kautzen (Niederösterreich) Nun hab ich endlich den gesuchten Geburteneintrag von Franziska Litschauer gefunden. Quelle: http://www.matricula.findbuch.matricula-online.eu/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=1699&amp


                  Wenn ich diesen Geburtenbucheintrag richtig lese heißen die Eltern von Franziska Litschauer:

                  Josef Litschauer
                  Anna geb. Kainz

                  Trotzdem bleibt die Frage bestehen, wieso die Namen im Geburtenbucheintrag der Tochter Anna Winter nicht 100% passen (siehe hier)

                  Vielleicht kann sich das ja nochmals jemand von Euch ansehen.

                  Danke

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29897

                    #10
                    Hallo Thomas,

                    Zitat von schitho Beitrag anzeigen
                    Das Krieg könnte natürlich auch Kainz heißen.
                    Es heißt eindeutig Kainz

                    Trotzdem bleibt die Frage bestehen, wieso die Namen im Geburtenbucheintrag der Tochter Anna Winter nicht 100% passen
                    Vielleicht gibt es eine 2. Anna Kainz und der Pfarrer hat sich beim raussuchen der Eltern vertan.
                    Such doch einfach den Traueintrag der Eltern (und dann die Geburtseinträge) evtl. haben sie ja auch mehrere Vornamen und der Pfarrer hat den falschen hingeschrieben.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • schitho
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2008
                      • 885

                      #11
                      Fakt ist folgendes:

                      Im Geburtenbucheintrag der Anna Winter heißen die Großeltern:
                      Rochus Litschauer und
                      Theresia Kainz

                      Im Trauungsbuch der Franziska Litschauer heißen die Eltern
                      Josef Litschauer und
                      Anna Kainz

                      Im Geburtenbuch der Franziska Litschauer heißen die Eltern ebenfalls
                      Josef Litschauer und
                      Anna Kainz

                      Im Geburtenbuch des Josef Winter heißt der Urgroßvater
                      Rochus Litschauer

                      Bei den Geschwistern von Josef Winter steht auch jeweils Rochus Litschauer.

                      Alles jeweils aus Preßberg.

                      Es könnte natürlich sein, dass durch einen Fehler im Geburtenbucheintrag der Anna Winter dieser auch bei den Kindern übertragen wurde.

                      Vielleicht gibt es eine 2. Anna Kainz und der Pfarrer hat sich beim raussuchen der Eltern vertan.
                      Such doch einfach den Traueintrag der Eltern (und dann die Geburtseinträge) evtl. haben sie ja auch mehrere Vornamen und der Pfarrer hat den falschen hingeschrieben.
                      Das werde ich jetzt mal machen.

                      Danke!

                      Viele Grüße
                      Thomas

                      Kommentar

                      • schitho
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2008
                        • 885

                        #12
                        Leider wurde ich nicht fündig. Ich habe keinen passenden Trauungseintrag in der Pfarre Kautzen gefunden.

                        Ich habe in den Trauungsbüchern 02/02 1784 - 1820 und 02/03 1821-1843 gesucht, da die ehel. Tochter im Jahr 1830 geboren wurde.

                        Leider hab ich aber große Problem die Schriften zu entziffen. Daher kann es natürlich auch leicht sein, dass ich einen Eintrag falsch gelesen oder übersehen habe.

                        Vielleicht ist jemand von Euch so nett und wirft mal einen Blick darauf

                        Vielen, vielen Dank!!!!

                        Viele Grüße
                        Thomas

                        Kommentar

                        • schitho
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.08.2008
                          • 885

                          #13
                          Habe nun möglicherweise einmal den Geburteneintrag von Josef Litschauer gefunden:



                          Leider kann ich den Eintrag auch kaum lesen. Aber wenn ich es richtig lese, dann hieß der Vater Rochus Litschauer. Die Adresse Pleßberg 11 würde auch passen.

                          Habe daher dazu neinen neuen Beitrag aufgemacht.

                          Den Trauungseintrag hab ich aber leider noch immer nicht gefunden.

                          Viele Grüße
                          Thomas

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29897

                            #14


                            Hier heiratet Rochus Litschauer die Genofeva Fuxin (Fuchs)





                            Hier Joseph Litschauer die Katharina Pöhnin


                            Und hier ist der Traueintrag von
                            Josef Litschauer und Anna Kainz
                            dort steht dick der Rochus als Vater des Bräutigams drin, leicht zu verwechseln als Bräutigam, da die Unterschrift da mittendrin steht
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • schitho
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.08.2008
                              • 885

                              #15
                              Vielen, vielen Dank!

                              Hab Dir gerade eine PM dazu geschickt.

                              Danke!!!
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X