Und wieder geht es um die Ehepläne in Lienen im Tecklenburgischen (Snethlage/Kriege)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    [gelöst] Und wieder geht es um die Ehepläne in Lienen im Tecklenburgischen (Snethlage/Kriege)

    Quelle bzw. Art des Textes: Brief oder Vertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1718
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lienen bei Tecklenburg


    Liebe Mitforscher,

    vor einiger Zeit hatte ich schon mal einen Brief aus diesem Kontext hier eingestellt.
    Quelle bzw. Art des Textes: Brief / schriftliche Vereinbarung Jahr, aus dem der Text stammt: 1711 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lienen bei Tecklenburg Liebe Leseexperten, heute hätte ich wieder einen Text, bei dem ich für Hilfe dankbar wäre: Ein Pastor (Eberhard Samuel Snethlage) in Lienen bei Tecklenburg möchte mit

    Jetzt folgt in gleicher Angelegenheit ein weiterer Brief (oder Vertrag, jedenfalls eine Absichtserklärung) aus dem Jahr 1718. Nun schreibt der Vater der möglichen Braut.
    Ich habe versucht, selbst zu entziffern, was ich nur irgend lesen kann.
    Damit weiß ich nun zwar grob, worum es geht (um die "Mitgift" bei der Verheiratung der Kinder). Aber die Lücken im Text und die Unsicherheiten sind mir noch zu groß.
    Darf ich Euch noch mal im Hilfe bitten?

    Hier ist, was ich selbst erlesen habe:

    Hermann Kriege an Pastor Snethlage, Lienen, den 10/10 1718
    Auff angabe unseres Herrn pastores Snethlage will
    ???? Hh Vetter sehliger undt wir (oder: mir ?) auch allezeit ?????
    gutten Freunde gewest, so wollen wir beide in Gottes
    nahmen unsere Kinder mit Einanander verheirathen? Nehm
    lich sein Hh Sohn Andreas Wilhelm Snethlage mit meiner
    Dochter Margreta Elsabein Krige, und das mit
    der Konditzon wenn? dazu der aller Höchsten sein gnadt
    und Segen wollen geben undt Es nicht durch sterben
    oder ander Unglück verhindert oder zurück ginge, daß
    der Herr pastor sein Herr sohn andreas wilhelm ????
    mitt oder zum Brautschatz geben sein Haus In straken
    Hoff nebst alles was dabey ist Hausgarten undt
    ???? ??? auch wann der allmächtige Gott uns
    noch mit Einander das leben (?) ????? fristen ????
    Er Ihm den garten an der ?Dorfstraße? auchdazu-?
    geben, dagegen wolle Ich meiner Dochter meinen
    starken Hoffes ????? dabey geben und nach
    mein Vermögen Eine guthe ?????? welches ???
    ?????? In meinen Gottes ????? angefangen?
    ?abgemacht? undt beschlossen, hatt Er meinem Kind
    Ein Ring geben undt meine Dochter hatt Ihn Ein
    Stück ?gelt? von 18 ?????. Auff obiges ?habe? ?????
    ???????? iht H[err] pastores habe den Zaun so zwischen
    --------------------------------------------------------------------------
    meinem starken Hoffs ?????? undt des H[errn] pastores
    garten müssen wegnehmen undt habe also von
    meinem ??????? einen graben lassen machen
    ?zwischen? den beiden ?????? mit ausdrücklichen
    ?????? undt vorbehalt ?der? H[err] pastor ????? den
    graben bepflanzen, ????? das die Halb????
    undt ?Ich? oder die meinigen (?) die ?andere? Halb?????
    wenn unser ????????? nicht sollte vor sich gehen
    zu ???????? ???? haben sollte.
    ??? ???? ??? so vill als mir möglich ?? allen
    gefällen behülflich mit ?????? pferden undt ???
    ???????, ???? daß kleine Hausgen habe ich
    auch die pannen ???? ??? 4000 ??? ???? ????
    ??????? aus gehen ??????? ein gutt stück Gelt
    ????? die hatten sindt ???schnitten so auff des
    kleine Hauß oder Staall sindt gekommen. Weitter
    obiges habe auf des Herrn pasors ????? ????
    H[errn] pastor ?????? ???? ???? so ??? ??????
    ???? bei des H[errn] pastors Hause ??? in meinem ??????
    gehabt, daß er den ????? möchte unbegraben lassen
    undt vorerst zu seinem garten machen lassen
    den noch mit dem ausdrücklichen Vorbehalt ????
    unser Vorhaben durch sterben oder andere ???-
    ---------------------------------------------------------
    ???????? Gottes nicht soll ?????, daß er also
    den ???? wollen als ??????? zum ?????????
    lassen und Ich und die meinigen ihn ???? noch
    ???? ????? ??? ich will ?????? gebrauchen,
    wenn über unser ?????? mit unseren Kindern
    mitt Gott seinen ??????? ???? haben, so wollen
    wir einen anderen ???? durch der H[errn] pastors
    Garten bei dem kleinen Hause (?) ???? scho???
    ?????, undt ???? unsern nach Erben ?????
    wenn es ihnen ????? so gefallen, Herr ?????
    Auff unser ???? habe ich des Herrn pastores
    sohn Andreas Wilhelm ??? undt noch ?????????
    auf Anno 1717 habe Ihm zum ????? 20 ?? gegeben.
    Anno 1718 habe ihm selber 20 ? gelt gegeben ???
    1 April. Als er den 18 ten Fbr (?) Anno 1718 zu ?????
    seinen Ersten ???? ??? habe ??? 3 ???? ?
    gegeben, den ???? habe bezahlt ??? Bremen.
    Dagegen (?) hatt der H[err] pastor unserer Dochter
    ??? ???? nach beschenkt ??????.


    Dieses habe ich woll wissentlich, weil die
    Krankheit ???? ????? undt mir undt
    ????? pastor könnten ??? ankommen undt
    schleunich (?) diese welt ?????? sollten daß unsere
    Kinder ????? H?????? ???? haben undt ??????
    ???????? leben und sterben.
    Lynen d 10 8ber
    Anno 1718
    Hermann Krige
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Ich fang dann mal an mit

    Seite 1

    Hermann Kriege an Pastor Snethlage, Lienen, den 10/10 1718

    Auff angabe unseres Herrn pastores Snetlage will
    seyn H[err] Vetter sehliger undt wir auch allezeit seindt
    gutte Freunde gewest, so wollen wir beide In Gottes
    nahmen unsere Kinder mit Einanander verheyrathen Nehm-
    lich sein H[err] Sohn andreas wilhelm Snetlage mit mei-
    ner dochter margreta Elsabein Krige, undt das mit
    der Konditzon wann [= wenn] dazu der aller Höchste sein gnadt
    und segen wolle geben undt Es nicht durch sterben
    oder ander Unglück verhindertt oder zurück ginge, daß
    der Herr pastor sein H[er]rn sohn andreas wilhellm wolle
    mitt oder zum brautschatz geben sein Hauß In straken
    Hoff nebenst alles waß dabey ist Hausgarten undt
    wißße? noch auch wenn der allmechtige Gott uns
    noch mit Einander daß leben würde fristen wolle
    Er Ihm den garten an der K...straße auch dazu-
    geben, dagegen wolle Ich meiner dochter meinen
    stracken Hoffes Kamp (= Feld) dabey geben und nach
    mein Vermögen Eine gutte außsteuer welches wir
    alßden In nammen Gottes haben angefangen
    abgeredet undt beschlossen, hatt Er meinem Kinde
    Ein Ring geben undt meine dochter hatt Ihn Ein
    stück gelt von 18 ... geben. Auff obiges habe auff
    anreden dess H[errn] pastores habe den Zaun so zwischen
    Zuletzt geändert von Grapelli; 30.04.2014, 11:56.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Seite 2

      meinen starken Hoffs Kampe undt des H[errn] pastores
      gartten müssen wegnehmen undt habe also von
      meinem Kampe einen graben lassen machen
      zwischen den beiden deillen mit ausdrücklichem
      versprechen undt vorbehalt der H[err] pastor wolle den
      graben bepflantzen, Jedoch daß die Halbscheidt
      undt Ich oder die meinigen die andere Halbscheidt
      wenn unser vernehmen nicht sollte vor sich gehen
      zu genießen oder haben solte.
      Dar auff habe so vill als mir möglich In allen
      gefällen behülflich mit wagen pferden undt haus?
      ...
      , auß daß kleine Hausgen habe ich
      auch die pannen ungefer 4000 ... setze vier
      dausend aus guden Hebenst? ein gutt stück Holt (= Holz)
      davon die latten sindt geschnitten so auff das
      kleine Hauß oder Staall sindt gekommen. Weitter
      obigeß habe auf des Herrn pas(t)ors begehren dem
      H[errn] pastor vergünnett meinen Wechg (= Weg) so von unden
      auß bei des H[errn] pastors Hause her in meinen Kamp
      gehabt, daß er den wechg möchte umbegraben lassen
      undt vorerst zu einem garten machen lassen
      den noch mit dem ausdrücklichen vorbehalt wenn
      unser Vorhaben durch sterben oder andere Ver-
      Zuletzt geändert von Grapelli; 30.04.2014, 13:54.
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Seite 3

        henkniß Gottes nicht soll vorttgehen, daß er also
        den wechg wolle als vorhin zum wege liegen
        lassen und Ich und die meinigen den wechg noch
        wie vorhin wenn? ich will könne gebrauchen,
        wenn aber unsere Vornahme mit unseren Kindern
        mitt Gott seinen Vortgang wird haben, so wollen
        wir einen anderen wechg durch des H[errn] pastors
        Garten bei dem kleinen Hause oder schopen
        machen, undt selben unsern nach Erben darhin,
        wenn es ihnen würde so gefallen, Herr wahren.
        Auff unser vorhaben habe ich des Herrn pastors
        sohne Andreas Wilhelm vor und nach beschenckt
        auch Anno 1717 habe Ihm zum Kleide 20 ... gegeben.
        Anno 1718 habe Ihn selbes 20 ... Gelt gegeben den
        1. April. Als er den 18 ten 7br (= September) Anno 1718 zu ...
        seine Erste perdigen (=beerdigen) datt habe wider Ihn 3 spitz ...
        gegeben. Alß er 20sten 7br (=September) von hir nach Bremen.
        von da nach frosnecke ging habe Im 3 Kreutz ...
        gegeben undt Ein botten mit meinem pferde
        gegeben, den Ich auch habe bezahlt nach Bremen.
        Dagegen hatt der H[err] pastor unsere dochter
        vor und nach beschenkt wiederumb.
        Dieses habe ich woll wissentlich, weil die

        Seite 4

        Krankheit beiden ... undt mir undt
        dem H[errn] pastor könnte waß ankommen undt
        schleunich diese welt ... sollte daß unsere
        Kinder davon Nachricht sollen haben undt kann
        darauff leben undt sterben.

        Lynen d 10 8ber (= Oktober)
        Anno 1718
        Hermann Krige
        Zuletzt geändert von Grapelli; 30.04.2014, 14:08.
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Das ist ja fast alles gelöst!

          Hallo Grapelli!
          Ich möchte Dir jetzt schon mal ganz herzlich danken, Grapelli, es ist ja fast alles gelöst.
          So macht der Text weitaus mehr Sinn! Der mir vorliegende Text ist ja auch schon eine Abschrift des ursprünglichen Textes. Da muß man darauf achten, daß sich nicht mit jedem Abschreibevorgang die Zahl der Fehler vergrößert. Und da die Schreiber damals mit der Schrift noch sehr viel "flexibler" umgingen als wir heute, fällt es mir auch gar nicht so einfach, unklare Stellen aus dem Kontext heraus zu ergänzen. Schon interessant, wie damals "Eheanbahnung" betrieben wurde.
          Herzlichen Dank schon mal.

          Da noch ein paar wenige Stellen unklar sind, lasse die Anfrage erst mal auf ungelöst stehen, auch wenn die meisten Unklarheiten beseitigt sind.
          Ab morgen bin ich eine Woche auf Reisen. (Unter anderem ins Hauptstaatsarchiv in Weimar.) Wenn ich also ein paar Tage nicht antworte, dann wegen dieser Abwesenheit.
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
            Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
            In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
            Hallo Rolf,

            wenn dein Tobias Stichling evangelisch war, dann müssten doch eigentlich die Indices von Martin Bauer weiterhelfen. (Die Bibliografie bei dem Link ist m. E. nicht vollständig.)

            Oder hast du in Erfurt schon alles recherchiert?
            Zuletzt geändert von Grapelli; 04.05.2014, 07:37.
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • Rolf Stichling
              Erfahrener Benutzer
              • 21.06.2011
              • 869

              #7
              Meine Suche nach dem Tobias - Antwort auf Grapelli

              Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
              Hallo Rolf,

              wenn dein Tobias Stichling evangelisch war, dann müssten doch eigentlich die Indices von Martin Bauer weiterhelfen. (Die Bibliografie bei dem Link ist m. E. nicht vollständig.)

              Oder hast du in Erfurt schon alles recherchiert?
              Hallo Grapelli,

              ich danke Dir für den Hinweis.
              Also, ich habe nicht alle diese Bücher von Martin Bauer selbst durchgesehen. Einige habe ich hier im Bücherschrank stehen, einige hatte ich mir ausgeliehen. Vor allem habe ich aber vor vielen Jahren mit Martin Bauer selber korrespondiert. Und auch er konnte mir nicht helfen. Er schrieb mir, daß er keinen Hinweis auf die Herkunft meines Tobias Stichling hätte.
              Dennoch sollte ich vielleicht stückweise alle diese Quellen nochmal selber durchgehen. Wie gesagt, bisher habe ich mich da noch nicht mit aller Konsequenz drangegeben, weil Herr Bauer mir schrieb, daß er keinen Hinweis hätte.

              Schließlich bin ich selber in Erfurt gewesen und habe erfolglos versucht, in dem mir von Erfurt-Spezialisten hier im Forum empfohlenen "Roten Buch" Hinweise zu finden.
              Es ist ja gar nicht so, daß es im fraglichen Zeitraum (Tobias starb 1745, muß also wohl nach 1650 geboren worden sein. Er erhielt 1697 in Weimar Bürgerrecht, muß also wohl deutlich vor 1680 geboren worden sein.) keine Geburten von Söhnen in den verschiedenen Familien mit dem Namen Stichling gäbe.
              Im Erfurter Verrechtsbuch von 1666/69 werden 18 (!) steuerpflichtige Bürger mit dem Familiennnamen Stichling aufgezählt.
              Es wird sogar ein Tobias Stichling erwähnt, der Meister war und im Gemeindebezirk der Thomasgemeinde ansässig war. Er "verrechtete" das Haus zum schwartzen Rade (vorm Löberthor). Dieser Tobias Stichling wird auch in der "Beschreibung der Bürger u. Wittwen der Stadt Erfurt" aus dem Jahr 1674 als Bewohner (Bürger) der Thomasgemeinde erwähnt.
              Es ist also vielmehr so, daß es zu viele Stichlinge gibt. Und oft wurde halt bei der Taufe gar kein Vorname des Täuflings eingetragen. In den Kirchenbüchern der Thomasgemeinde findet sich dieser Tobias Stichling erwartungsgemäß wieder. Unter den Eintragungen über die Trauungen des Jahres 1660 findet sich folgende Angabe:

              "Tobias Stichling adolescens. et virgo Anna Regina Apfelstedt
              D. 11. Novemb"

              Dieser Tobias Stichling ließ am 25. November 1661 seinen ersten Sohn taufen. Die Eintragung im Kirchenbuch hierüber lautet:

              "Tobias Stichlingen einen sohn getaufft der Gevatter war Andreas Stützel
              den 25 Novemb,"

              Aus dieser Eintragung geht aber leider nicht eindeutig hervor, wie der Sohn nun genannt wurde.
              Es kann sein, daß dieser Sohn nach seinem Vater Tobias genannt wurde, es kann aber auch sein, daß er nach seinem Taufpaten Andreas genannt wurde.
              Die meisten Stichlinge in Erfurt zu der Zeit gehörten zur "Lebensmittelbranche". Sie waren Bäcker und Fleischer. Die Gürtler waren dagegen Metallhandwerker. Und ich habe noch keinen Hinweis auf einen Gürtler mit dem Namen Stichling in Erfurt gefunden.
              Wenn in einem solchen unvollständigen Geburtseintrag ein Hinweis auf einen Vater mit einem solchen Metallhandwerkerberuf stünde, dann wäre das auch ein Hinweis auf eine mögliche Abstammung.
              Bei 18 Familien Stichling scheue ich mich aber, den oben genannten Taufeintrag als eindeutigen Abstammungsbeweis anzusehen. Da braucht es wohl schon etwas mehr.
              Am 30.08.1701 gab es dann einen weiteren für meine Forschungen vielleicht interessanten Eintrag im Bürgerbuch der Stadt Erfurt. Unter diesem Datum wird dort ein "Straube, Joh. Christian, Gürtler, ein hiesiger, wohnt in der Sengerweinen Haus" erwähnt. Er heiratete am 19.09.1701 in der Predigerkirche eine Martha Elisabeth Stichling. Auffällig ist hier der Beruf des erwähnten Mannes. Martha Elisabeth Stichling heiratet einen Gürtler. Nur wenige Jahre zuvor hat Tobias Stichling in Weimar das Bürgerrecht erhalten und wurde dort als Gürtler aus Erfurt bezeichnet. Gibt es hier einen Zusammenhang? Ist diese Martha Elisabeth Stichling in Erfurt, die einen Gürtler heiratet, vielleicht mit unserem Vorfahr, dem Gürtler Tobias Stichling verwandt? Vielleicht eine Schwester? Hat mein Tobias vielleicht bei einem Meister Straube seine Lehre als Gürtler gemacht?
              Leider alles Spekulation.

              Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 12.05.2014, 08:24.
              Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
              :vorfahren:
              Rolf Stichling

              PS. Ich suche die Herkunft von

              Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
              In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
              1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

              Kommentar

              Lädt...
              X