Dep 3b XVIII Nr.207 aus dem Staatsarchiv Osnabrück mit der Bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5159

    [gelöst] Dep 3b XVIII Nr.207 aus dem Staatsarchiv Osnabrück mit der Bitte um Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Melde-Register
    Jahr, aus dem der Text stammt: +/- 1862
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Osnabrück


    Liebe Helfer,
    wie schon erwähnt, ich war im Archiv......

    Hier ist es aber wsentlich einfacher als in Sachen "Kaufvertrag-Krug", hier kann sogar ich etwas lesen :

    MENTRUP, Franz Heinrich; *25.01.1834 in Oesede; Arbeiter, kath.; >>> 27.907 > gemeint ist der 27.09.1907? nach Groß-Flottbeck, Altona; xxx mit Familie?

    dessen Frau
    /16.11.1862 (das ist das Heirats-Datum) xxxx?
    Langschmidt, Catharine Louise; geb. 05.05.1832 in Holterdorf; luth.
    deren Kinder:
    Johanna Maria; *01.12.1863 in Osnabrück, luth.
    Friedrich Wilhelm; *05.12.1867 in Osnabrück; luth.
    Hermann Friedrich Adolph; *03.06.1870 in Osnabrück, luth.
    Georg Heinrich; *25.12.1879 in Osnabrück; luth.
    Ernst; *26.04.1875 in Osnabrück; luth.; +11.05.1876

    warum tauchen die Kinder Johanna Maria, Hermann Friedrich Adolph und
    Friedrich Wilhelm in den unteren Reihen noch mal auf?


    Auf Seite 2 kann ich in der letzten Reihe lesen, dass Friedrich Wilhelm von Beruf Sattler gewesen ist!
    Von den ganzen "Bemerkungen" kann ich so gut wie gar nichts lesen!
    Besonders interessant ist für mich, was in der Spalte "Stand" für den Adolph steht
    (das ist der spätere Kapellmeister bzw. Betreiber des Ball- und Gesellschaftshauses in Hamburg).

    Ich bin mal wieder für jede Hilfe bzw. Korrektur dankbar
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    #2
    Hi,
    der Adolf war "Artist"


    Wilfried
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Hallo aus Kiel,
      wenn ich es richtig sehe, ist Friedrich Wilhelm im Jahre 1867 geboren,
      de zweite Eintrag (Anmeldung) bezieht sich auf das Jahr 1892.
      Somit könnte es sein, das F.W. im Jahre '92 einen eigenen Hausstand
      gegründet hat
      oder
      zwischenzeitlich verzogen war und sich erneut am a.a.O. angemeldet hat.
      LG. aus Kiel
      Roland
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        der Eintrag mit 1907 nach Groß Flottbek passt zu dem erstmaligen Eintrag 1908 im Altonaer Adressbuch für Franz ( Rentier) und Adolf ( Kapellmeister ).

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5159

          #5
          Dep 3b XVIII Nr.207

          Zitat von Chatterhand Beitrag anzeigen
          Hi,
          der Adolf war "Artist"
          Wilfried
          .Ach nee, nicht schon wieder!!! - Dieser Begriff hat mich schon in einem anderen Dokument "gestört"..........
          Danke Dir!!!
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5159

            #6
            Dep 3b XVIII Nr.207

            , Roland und Thomas!!!

            Thomas, wo haben die Herren denn 1907 in HH gewohnt? Kannst Du das bitte noch nachsehen bzw. mir sagen, wo Du es gefunden hast?
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,
              wie schon in dem Beitrag von Lizzy aus 2011 http://forum.ahnenforschung.net/show...hlight=mentrup erwähnt: Gustav-Adolf-Str. 5 Groß-Flottbek. http://agora.sub.uni-hamburg.de/subh...sdid=c1:563469

              Korrektur: Franz als Privatier , nicht Rentier. Aber irgendwie muss er ja Geld gehabt haben.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5159

                #8
                Dep 3b XVIII Nr.207

                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Hallo,
                wie schon in dem Beitrag von Lizzy aus 2011 http://forum.ahnenforschung.net/show...hlight=mentrup erwähnt: Gustav-Adolf-Str. 5 Groß-Flottbek. http://agora.sub.uni-hamburg.de/subh...sdid=c1:563469

                Korrektur: Franz als Privatier , nicht Rentier. Aber irgendwie muss er ja Geld gehabt haben.

                Frdl. Grüße
                Thomas
                Asche auf mein Haupt und Entschuldigung, Thomas!!!
                Mit dem "Geld" ist da so eine Sache; Franz und seine Frau (also Adolf's Eltern) waren selbst nicht wirklich gut betucht. Sie werden wohl in HH von Adolf's Geld gelebt haben, der schien ja ganz gut bei Kasse gewesen zu sein....
                Nochmals vielen Dank, Thomas!
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                Lädt...
                X