Sterbeurkunde/Polen 1913

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wwilmchen
    Benutzer
    • 10.12.2011
    • 58

    [gelöst] Sterbeurkunde/Polen 1913

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913 bzw.1922
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Polen ,Russisch-Polen



    Liebe Mitforscher und Übersetzungskundige ,
    erbitte Hilfe bei der Übersetzung der Sterbeurkunde meines Ururgroßvaters aus dem polnischen. Leider bin ich noch reichlich „grün hinter den Ohren“ was den Umgang mit Urkunden und Verträgen aus dieser Zeit angeht, aber ich bin lernwillig. Habe erst mal alle noch lebenden Verwandten befragt, viel aufgeschrieben und mit meinem eigenen Wissen ergänzt. Mit Hilfe von Google und einer Polin vor Ort haben wir diese Urkunde versucht zu übersetzen. Vollkommen unklar ist das Datum, wann der Tod angezeigt wurde. Für mich ist die einzige Erklärung für die zwei Zahlen das Kristian Schröder der sechste war der an diesem Tag angezeigt wurde.

    Gemeinde der evangelisch Augsburgischen Kirche zu Radzymin
    Aktenabschrift aus dem Sterbebuch N 57 oder 51? des Jahres 1913
    Mittags in Radzymin den 6. 19. September? 1913
    Es erschienen Gustav Lenz 35 Jahre alt, Bauer aus Majdan und Wilhelm Wolfram, Bauer aus Mostuwka, 24 Jahre alt. Sie haben bezeugt dass gestern um 9 Uhr abends Krystian Karol Schröder, 71 Jahre alt, Bauer in Majdan, Sohn des Bauern Joachim und Elisabeth geb. Neumann, die toten Ehegatten Schröder, geboren und immer gewohnt in Majdan, gehörend zur Gemeinde Rezaje, gestorben ist. Es bleibt eine Witwe zurück, Henrietta geb. Kopp.
    Nach feststellen des Todes des Kristian Karol Schröders wurde die Urkunde durch uns vorgelesen und von den Zeugen unterschrieben.
    Pastor Oskar Ernst
    Übersetzung des russischen Originals
    Warschau, den 15.Juni 1922 Aug.(August)Loht
    Administrator
    Eine weitere Erklärung wäre das der August Loth bei der Übersetzung aus dem Russischen die Zahlen selbst nicht lesen konnte und hat deshalb zwei hingeschrieben.
    Haben wir den Wortlaut in etwa richtig erfasst? Ich kann kein polnisch und meine jugendliche Hilfe hat wenig Erfahrung mit der altmodischen Sprache,aber wir haben uns ergänzt.Sie sagt,von mir kann sie noch etwas über die polnische Geschichte lernen.
    Danke an alle die draufschauen.
    Gruß Wilma
    Zuletzt geändert von wwilmchen; 02.10.2015, 20:55.
  • Mark Obrembalski
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2011
    • 146

    #2
    Den russischen Text lesen und die Übersetzung überprüfen kann ich nicht. Was es mit den beiden Zahlen auf sich hat, kann ich aber sagen: Die erste ist das Datum im julianischen Kalender, die zweite das im gregorianischen (letzteren benutzen wir heute). Polen hatte frühzeitig den gregorianischen Kalender eingeführt, während Russland, zu dem 1913 ein Teil Polens gehörte, beim julianischen geblieben war. Daher wurden in polnischen Kirchenbüchern dieser Zeit Datumsangaben nach beiden Kalendern eingetragen.

    Kommentar

    • Joanna

      #3
      Hallo Wilma,

      ein bisschen kann ich helfen. Aber ein bisschen kann ich auch nicht lesen.
      Hier meine Ergänzungen:

      Gemeinde der evangelisch Augsburgischen Kirche zu Radzymin
      Aktenabschrift aus dem Sterbebuch 51 des Jahres 1913
      Es geschah im DorfRadzymin am 6./19. September1913 mittags.
      Es erschienen Gustav Lenz, Bauer aus Majdan, 35 Jahre alt, und Wilhelm Wolfram, Bauer aus Mostówka, 24 Jahre alt. Sie haben bezeugt, dass gestern um 9 Uhr abends Krystjan Karol Schröder (Christian Karl Schröder), 71 Jahre alt, Bauer, Sohn des Bauern Joachim und Elisabeth geb. Neumann, die toten Ehegatten Schröder, geboren und immer gewohnt in Majdan, gehörend zur Gemeinde Rezaje (Ręczaje), gestorben ist. Es bleibt eine Witwe zurück, Henrietta geb. Kopp.

      Nach feststellen des Todes des Kristjan Karol Schröders wurde die Urkunde durch uns vorgelesen und nur von mir unterzeichnet.
      Pastor Oskar Ernst
      Übersetzung des russischen Originals
      Warschau, den 15.Juni 1922

      Aug.(August)Loht
      Administrator



      1- zwischen „vorgelesen“ und „nur von mir unterzeichnet“ steht noch etwas (vielleicht des Lesens oder Schreibens unkundig?), dass ich aber nicht lesen kann.
      2- Unter der Unterschrift des Pastor steht am Anfang „Übereinstimmung“, aber auch diesen Satz kann ich nicht lesen.
      3- Wie die Unterschrift korrekt heißen soll, kann ich nicht erkennen.


      Du schreibst: Eine weitere Erklärung wäre das der August Loth bei der Übersetzung aus dem Russischen die Zahlen selbst nicht lesen konnte und hat deshalb zwei hingeschrieben.

      Ich gehe mal davon aus, dass Du das Datum meinst. Das erste Datum ist nach dem Julianischen und das zweite Datum nach dem Gregorianischen Kalender. Russland hatte bis 1918 noch den Julianischen Kalender.


      Gruß Joanna

      Anmerkung: Ich habe in meiner Datenbank noch Jan Fryderych Schreder * 1835 und August Schroeder * 1839 mit den Eltern Joachim Schroeder und Elisabeth Neumann.
      Zuletzt geändert von Gast; 17.02.2014, 14:42. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • wwilmchen
        Benutzer
        • 10.12.2011
        • 58

        #4
        Hallo,
        Danke Joanna und Mark. Eine unterschiedliche Zeitrechnung, das habe ich nicht gewußt, wieder etwas dazugelernt.
        Danke fürs verbessern und ergänzen.

        Joanna, die beiden "Schröders" interessieren mich sehr. Ich habe, wie schon geschrieben, noch wenig Erfahrung mit der Urkundenbeschaffung. Da Du ja auch im Großraum Warschau forschst weißt Du bestimmt aus welchem Archiv man Abschriften/Urkunden bekommt. Als Beispiel: mein Ururgroßvater ist in Alexandrow/Radzymin (evan.Augs.Kirche) 1859 geboren. Wo muß ich hinschreiben? Gibt es hier schon ins Internet gestellte Kirchenbücher?
        Es grüßt Wilma

        Kommentar

        • Joanna

          #5
          Hallo Wilma,

          dann schicke mit bitte per PN Deine Email Adresse.

          Habe auch noch eine Karoline * 1840 gefunden.

          Würdest Du mir vielleicht einmal den Vornamen und das Dir bekannte Datum Deines Matt-Vorfahren nennen. Daran hätte ich wiederum Interesse.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          Lädt...
          X