Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ihlow / Brandenburg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ihlow / Brandenburg
Hier die zweite von vier Urkunden, die ich gestern vom Standesamt Dahme/Mark erhalten habe. Einiges konnte ich schon lesen bzw. übersetzen, doch vor allem bei den längeren Passagen habe ich so meine Probleme.
Vielen Dank im Voraus!
Folgendes konnte ich bereits lesen (eventuell auch fehlerhaft):
1. Seite
1: Nr. 1
2: Ihlow am fünfzehnten
3: Januar tausend acht hundert neunzig und drei
4: Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke
5: Der Eheschließung:
6: (gestorben ??? N° 3/1937) 1. der ??? Gustav Hermann
7: Sprenger
8: der Persönlichkeit nach
9: bekannt,
10: evangelische Religion, geboren den siebenten Mai
11: des Jahres tausend acht hundert
12: fünfzig und neun zu ??gelsdorf
13: wohnhaft zu Illmersdorf
14:Sohn des ???
15: Sprenger und ???
16: Johanna Karolina geborene ??? wohnhaft
17: zu ??gelsdorf
18: 2. die Arbeiterin Anna Paulina ???
19: der Persönlichkeit nach
20: bekannt,
21: evangelischer Religion, geboren den siebenzehnten?
22: Dezember des Jahres tausend acht hundert
23: fünfzig und vier?zu Mehlsdorf
24: wohnhaft zu Illmersdorf
25: Tochter des in Mehlsdorf ???
26: ???
27: Ehefrau Christiane geborene ??? wohnhaft
28: wohnhaft zu Illmersdorf
2. Seite
1: Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
2: 3. der ???
3: der Persönlichkeit nach
4: bekannt
5: ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Ihlow
6: 4. der ??? Wilhelm Palm
7: der Persönlichkeit nach
8: bekannt
9: ??? und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Ihlow
10: Trautext
11: Trautext
12: Trautext
13: Trautext
14: Trautext
15: Trautext
16: Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
17: ???
18: ???
19: ???
20: Wilhelm Palm
21: Der Standesbeamte
22: Grätz
Kommentar