Beruf "H?l" aber keine Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Engel
    Benutzer
    • 06.02.2011
    • 84

    [gelöst] Beruf "H?l" aber keine Idee

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergkirchen, Minden-Lübbecke, Deutschland


    Hallo,

    eigentlich sind es ja nur 3 Buchstaben. Aber trotzdem habe ich keine Ahnung.

    Der erste Buchstabe ist wohl ein "H" und der letzte ein "l" bei dem in der Mitte habe ich keine Idee.

    Es scheint eine Berufsbezeichnung zu sein.
    Die Kombination steht häufig vor dem Namen des Vaters.

    Kann mir jemand sagen was "H?l" bedeuten soll?

    Vielen Dank für die Hilfe
    Andreas Engel
    Angehängte Dateien
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Vermutlich bedeutet es einfach nur "Herr". Das in der Mitte ist ein r, das am Ende kein l sondern ein Abkürzungszeichen.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin Andreas,

      stelle doch bitte die ganze Seite ein.
      Ich würde meinen: Hr + Abkürzungszeichen für "Herr", zumal es vor dem Namen des Vaters steht.


      Gruß,
      jacq
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Andreas Engel
        Benutzer
        • 06.02.2011
        • 84

        #4
        Ich habe hier mal einen etwas größeren Ausschnitt.

        Vor 2 Namen habe ich Col also Colon (Bauer) ermittelt
        und 2x steht das H?? davor.

        Herr oder Frau habe ich in diesem Kirchenbuch noch nirgends gesehen.
        Aber möglich wäre es ja. Als Abkürzungszeichen wird eigentlich hier "." verwendet.

        Vielen Dank für Eure schnell Hilfe
        Andreas
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo Andreas,

          Animei und jacq haben völlig recht -
          das Hrl. heißt H[er]r. Das, was du als l interpretierst, ist ein
          Abkürzungskringel, wie man ihn häufig sieht.
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            aufgrund der sonstigen Eintragungen zu der Gegend aus der Zeit vermute ich mal Hrl als Abkürzung für Heuerling, wobei mir der Unterschied zwischen diesem l und dem l bei Col nicht so gefällt.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Schmid Max
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 938

              #7
              aber aber ....
              das Zeichen hinter Hr ist kein L wie bei Col(onus) sondern wie bereits von anderen oben gesagt ein Abk.Zeichen.

              .................................................. .....................
              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ich glaube das auch.

                Obwohl das in diesem Beispiel nicht besonders exakt gemacht wäre. Normaler Weise steht der Kringel nämlich als Auslassungszeichen. Wenn er am Ende steht, also bei "Hl", ist eben nach dem H alles ausgelassen und es bedeutet fast immer "Herr".
                Wenn er nicht am Ende steht, ist das noch deutlicher, hier steht der Kringel für das ausgelassene e:

                Abkz Herr.jpg

                Abkz Herrn.jpg

                In dem Beispiel der Anfrage "Hrl" wäre das inkonsequent gemacht. Deshalb muss ein Restzweifel erlaubt bleiben. Es gibt ja nun mal Wörter, deren Abkürzung auf einem echten "l" endet!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Schmid Max
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2013
                  • 938

                  #9
                  Es gibt ja nun mal Wörter, deren Abkürzung auf einem echten "l" endet!

                  Das sei unbestritten.
                  Mir kommen ja mittlerweile auch Zweifel denn es mutet schon etwas seltsam an
                  wenn er den einen als Bauer den anderen als Herr bezeichnet hätte.
                  Wenn der (mir als Südländer - bis dato nicht bekannte) Begriff Heuerling dort
                  als Berufsbezeichnung gebräuchlich ist/war könnts auch als Endungs-l der
                  hierfür abgekürzten Berufsbezeichnung stehen.

                  .................................................. .....................
                  "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                  Kommentar

                  • rigrü
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.01.2010
                    • 2594

                    #10
                    Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                    In dem Beispiel der Anfrage "Hrl" wäre das inkonsequent gemacht.
                    Nicht unbedingt, wenn man bedenkt, dass dieses in Kurrent, jenes aber in lateinischer Schrift geschrieben ist, in der es das Schleifchen wohl einfach nicht gibt.
                    rigrü

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Danke für den Hinweis, rigrü. Das hatte ich übersehen.
                      Wenn ich dich richtig verstehe, willst du damit auch die Möglichkeit eines echten l bei "Hrl" einräumen.

                      Mit "nicht konsequent gemacht" meinte ich aber etwas anderes.
                      Wenn das "l" ein Auslassungszeichen ist - wie in meinen Beispielscans - und es ist hier im fraglichen Beispiel auch so verwendet, dann müsste eigentlich "Hlrl" stehen - weil schon das e ausgelassen ist.

                      Aber vielleicht darf man solche Krümelk...rei nicht erwarten.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Hallo Max,

                        ja, Heuerling ist hier oben eine Standesbezeichnung.

                        Habe hier sogar einen aus der in der Anfrage angegebenen Familie Meihöfer aus Bergkirchen gefunden. Das waren tatsächlich Heuerlinge:

                        heu2.jpg
                        Zuletzt geändert von henrywilh; 16.01.2014, 10:47.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Andreas Engel
                          Benutzer
                          • 06.02.2011
                          • 84

                          #13
                          Evtl. hilft das hier ja weiter.

                          2 Jahre später hat es ein Pastor ausgeschrieben.
                          Könntet Ihr noch mal bitte einen Blick drauf werfen?

                          Danke
                          Andreas
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11548

                            #14
                            Moin Andreas,

                            hier steht eindeutig Heuerling.

                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Andreas Engel
                              Benutzer
                              • 06.02.2011
                              • 84

                              #15
                              Super, danke für die Hilfe.

                              Eine Frage habe ich noch:
                              Warum schreibt der Pastor das "H" von Heinrich anders als das "H" von Heuerling?

                              Nur für mich zur Info und damit ich nicht immer so dumme Fragen stellen muss

                              Vielen Dank
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X