Bitte um Übersetzungshilfe: lateinischer Heiratseintrag 1797 Zakrzewo, Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karol
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2010
    • 147

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe: lateinischer Heiratseintrag 1797 Zakrzewo, Polen

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zakrzewo, Polen


    Hallo liebe Experten,

    ich möchte Euch um Übersetzungshilfe bitten. Ich habe heute eine positive Nachricht aus dem Erzdiözesenarchiv Poznan erhalten. Es wurde der Heiratseintrag meinen Spitzenahn Adalbertus Stachowiak gefunden. Dies ist seine erste Ehe und in dem Eintrag sind wohl seine Eltern angegeben.
    Da das Erzdiözesenarchiv Poznan keine Scans oder Fotos macht habe ich „nur" den Text in Word erhalten.


    Der Text ist folgend:

    Datum:
    5.11.1797 Zakrzewo
    Bräutigam:
    Honestus Adalbertus, Joannis Stachowiak de villa Żołędnica Parochia Łaszczyn Cmenthonis et Reginae filius, ex Regimine Vratislaviensi Militem Innuptus, annus 23
    Braut:
    Pudica Constantia Dolnianka, Stanislai Villici et Reginae de eadem villa filia, Casimiri vero Cmethoni de villa Zakrzewo ancilla, annus 17, virgo
    Zeugen:
    Honestus Josepho Mikołayczyk (hortum Possidente), Thadeo Dolny (Caupone) – omni loci de villa Żołędnica

    Mich interessiert vor allem, ob Joannis und Regina die Eltern von Adalbertus und ob vielleicht beide Eltern damals noch lebendig waren. Den Text „ex Regimine Vratislaviensi Militem" verstehe ich leider kaum.

    Ich würde mich sehr freuen wenn es jemandem gelingt die komplette Übersetzung vorzubereiten.

    Besten Dank im Voraus für Eure Bemühungen!

    Viele Grüße aus Polen und ich wünsche Allen eine schöne Adventszeit

    Karol

  • HugoHabicht
    Erfahrener Benutzer
    • 30.05.2011
    • 179

    #2
    Hallo,

    ja, das sind die Eltern des Bräutigams. Ob sie zum Zeitpunkt der Heirat noch am Leben waren, läßt sich nicht eindeutig beantworten - es fehlen zwar Zusätze wie "p.m." oder "piae memoriae" (= "seligen Andenkens"), die sicher auf den Tod hinweisen, aber man weiß anhand des nackten Textes nicht, ob das in diesem Buch auch tatsächlich (und immer) entsprechend so oder so ähnlich gekennzeichnet wurde. Das könnte man evtl. noch anhand anderer Einträge im selben Buch herausfinden.

    Bräutigam, Braut und Trauzeugen kommen aus Żołędnica Pfarrei Łaszczyn.

    Vratislavia (auch Wratislavia) ist Breslau, der Bräutigam war evtl. dort beim Militär?

    Die Braut war 17 und wohl als Magd beim "Cmentho" (s.u.) Casimir aus Zakrzewo im Dienst.

    Zu "Cmentho" siehe hier: http://archiver.rootsweb.ancestry.co...-08/1093896083

    Der erste Trauzeuge besaß einen Garten, der zweite war Wirt (caupo).

    Viele Grüße,
    Hugo
    Zuletzt geändert von HugoHabicht; 18.12.2013, 02:34.
    Meine Forschungsschwerpunkte:

    Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
    Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
    Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
    Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

    Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
    Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      nun denn:

      Datum:
      5.11.1797 Zakrzewo
      Bräutigam:
      Der ehrenhafte Adalbert, Sohn des Johann Stachowiak, Grossbauers aus dem Dorfe Żołędnica,
      Pfarrei Łaszczyn und der Regina , Soldat beim Breslauer Regiment ,ledig, 23 Jahre
      Braut:
      die tugendhafte Constantia Dolnianka, Tochter des Stanislaus, Gutsverwalters
      und der Regina aus demselben Dorfe, Magd des Casimir, richtigen Grossbauers
      aus dem Dorfe Zakrzewo ,17 Jahre, Jungfrau.
      Zeugen:
      Der ehrenhafte Joseph Mikołayczyk ,Gärtner, Thadeus Dolny , Wirt – alle aus dem Dorfe Żołędnica

      Anmerkung zu den Berufen:
      cmenthonus, cmethonus, cementhonus (poln: kmiec) // Vollbauer , Grossbauer, Zinsbauer,
      Haus mit weiterem Grundbesitz (gepachtet vom Grundherrn) von dem er leben kann.
      hortum possens / hortulanus (poln. zagrodnik) Gartenbesitzer, Gärtner = Kleinbauer mit Haus
      und ein wenig Grund drum herum aber ohne weiteren Grundbesitz von dem er leben könnte.
      Ergänzung:
      Lesenswert zum polnischen Lehenssystem und den 4 Klassen der leibeigenen Agrarier der bereits oben von HugoH genannte link
      Zuletzt geändert von Schmid Max; 18.12.2013, 07:20. Grund: Ergänzung

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • Karol
        Erfahrener Benutzer
        • 26.12.2010
        • 147

        #4
        Danke

        Hallo Hugo & Schmidt Max,

        recht herzlichen Dank für Eure detaillierten Übersetzungen und Erklärungen. Ich bin sehr glücklich über die Information, dass mein Spitzenahn ein Soldat war und hoffe, dass ich vielleicht noch etwas mehr zu seinem Militärdienst erfahre.

        Viele Grüße aus Polen
        Karol

        Kommentar

        Lädt...
        X