Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 225

    [gelöst] Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: OÖ


    Hallo, bitte um Lese- und Übersetzungshilfe bei einem lateinischen Kirchenbucheintrag (siehe Anhang)

    Ich lese:
    "Leg. Joannes Rochg Martini Veichtner, Baur am Dobl, et ux: eij. Jacobe Joanny Rochg ..."

    Was mich irritiert ist der zweimalige Name "Joannes bzw. Joanna Roch". Wenn ich den Eintrag richtig übersetzen, müsste es in etwas heissen:

    " ... des Martin Feichtner, Bauer am Dobl, und seiner Ehefrau Jacobe ...". Aber wie hies das Kind?

    Danke und lg
    xristiavos
    Angehängte Dateien
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    leg(itimus filius) Joannes Rochus Martini Veichtner Baur am Dobl et ux(oris) eius Jacobe // Joannes Rochus
    levavit Joannes Grueber Mayr Zu Jörges. Bapt. ......

    ehelicher (Sohn) Johannes Rochus, des Martin V., Bauer am Dobl und seiner Ehefrau Jakobe. // Johannes Rochus
    Taufpate (hat gehoben) Johannes Grueber, Maier zu J. Getauft hat .....

    Rechts muß man sich eine Spalte denken. Da steht noch mal der Name des Kindes allein.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 30010

      #3
      Hallo xristiavos,

      ich lese:

      "Leg. Joannes Rochus(Endzeichen -us!) Martini Veichtner, Baur am Dobl, et ux: eij. Jacobe Joannes Rochus
      levavit Joannes Grueber Mayr __ Jörger. Bapt .......

      Ich denke, der Name Joannes Rochus ist am rechten Rand nochmal wiederholt und gehört nicht zum Textfluß des Eintrags.

      Ich bin heute mal wieder zu langsam
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • xristiavos
        Erfahrener Benutzer
        • 31.05.2012
        • 225

        #4
        Hi,

        Danke für eure Hilfe, d.h. der Vorname des Sohnes ist "Johannes Rochus"?
        Suche nach Familien:
        aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
        aus Mähren: Sychrawa,
        aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30010

          #5
          Ja genau
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2739

            #6
            Hallo,

            Am Ende würde ich "qui supra" (wie oben) vorschlagen.

            Ich hätte aber eine Frage: nach "et uxoris euis" würde man einen Genetiv erwarten.

            Also im Falle einer Frau, mit einer "ae" Endung. Aber hier hat man einen Vokativ ("e).

            Wie kann man dies rechtfertigen?

            Viele Grüße.

            Armand
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Schmid Max
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 938

              #7
              Das hast du SEHR scharfsinnig bemerkt.

              Ich meine, es ist ein Verschreiber des Pfarrers "e statt ae" was ja phonetisch fast gleich ist.
              Der Vok. gäbe null Sinn hier.

              Gruss vom
              Schmid Max

              .................................................. .....................
              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2739

                #8
                Hallo Max!

                Dank Deiner Intuition ist mir jetzt alles klar.

                Die Mutter hieß also "Jacoba".

                Rochus ist nicht sehr eigenartig. Er war der Heilige der gegen die Pest schützte.

                Beste Grüße und gute Nacht!

                Armand
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                Lädt...
                X