Tod Bartholomäus Weinreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Winkler
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2007
    • 822

    [gelöst] Tod Bartholomäus Weinreich

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bürstadt


    Hallo,

    Bitte um eine kleine HIlfe:
    Ich kann hier das eingekreiste nicht lesen, geschweige denn übersetzen.

    Vielen Dank vorab
    Markus
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Wahrscheinlich die Angabe, woher der Tote stammt:

    ex ...

    Weiß nicht, was da infrage kommt, Syd...
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Markus Winkler
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2007
      • 822

      #3
      Hallo Henry,

      das war auch mein Gedanke, nur kann ichs halt auch nicht lesen.
      Ein Geburts- bzw. Heiratseintrag von Bartholomäus existiert nicht.
      Bei der Geburt seiner Tochter wird er als Bürger unseres Ortes geführt.
      Vieleicht finde ich einen Hinweis bei Einträgen anderer Kinder, die er hatte.
      Oder es kann doch noch jemend lesen, was natürlich super wäre.

      Danke soweit und viele Grüße
      Markus

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Wenn es nun Kurrentbuchstaben sind, kann es mit Ha... beginnen - Hago? Passt so etwas?

        Ansonsten könnte mehr Text von derselben Art helfen.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Moment mal!

          Zitat: "Bei der Geburt seiner Tochter wird er als Bürger unseres Ortes geführt."

          ex Pago heißt: "aus dem Ort"

          Wäre ein ulkiges P (geht eigentlich nicht) - aber auffällig ist das schon.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Hallo aus Kiel,
            n.m.M. handelt es sich nicht um ein "P", sondern um ein "B"
            ...ex Byder..[stadt].
            In vielen älteren Schriften findet man das "ü" als "y", i.d.R. mit zwei
            Punkten darüber, geschrieben.
            LG. Roland
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • OpaGernot
              Benutzer
              • 30.09.2013
              • 10

              #7
              Ich lese da George

              Kommentar

              • holsteinforscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.04.2013
                • 2532

                #8
                Hallo Markus,
                schau doch mal im (+) KB 02.10.1748
                ob du dort eine Apollonia Weinreich findest
                bzw. im (*) KB 30.08.1732 eine Dorothea Weinreich.
                LG. Roland
                Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                Roland...


                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Ein schwieriger Fall.

                  Wichtige Vorfrage ist: Welche Schrift unterstellen wir? Kurrent oder Latein?

                  Ist es Kurrent, dann ist es das einzige Kurrentwort im ganzen Text!

                  Dann beginnt es mit H. Danach kann nur ein Vokal kommen, hier also a oder o.

                  Ist es Latein, so beginnt es mit S y d. Am Ende go oder pe.

                  Ich bin für Latein. Mehr weiß ich im Moment auch nicht.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2728

                    #10
                    Hallo,

                    Es ist wahrscheinlich nicht die gute Antwort aber ich habe ein Dorf in den Niederlanden mit dem Namen "Brijdorpe" gefunden.



                    Und noch "Bijdorpe":

                    Door aanpassingen aan de website is de gezochte pagina mogelijk verplaatst of gewijzigd. Probeer de juiste informatie te vinden via de zoekbalk.


                    Im NL ist "ij" dasselbe wie "y".

                    Ich lasse Euch darüber nachdenken.

                    Mfg

                    Armand
                    Zuletzt geändert von Wallone; 01.10.2013, 15:37.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    • Markus Winkler
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.09.2007
                      • 822

                      #11
                      Hallo,

                      erstmal möchte ich mich herzlich bedanken für euren Einsatz soweit!!!

                      Henry: Ein schwieriger Fall zweifelsohne. Und ich sehe das auch als Latein an. Mehr weiß ich auch nicht.

                      Armand: Vieleicht kam er aus Holland, aber ist Weinreich holländisch?

                      Roland: Woher hast du die Daten?
                      + Apollonia Weinreich 02.10.1748 - habe ich, steht aber nichts dergleichen drin.
                      * Dorothea Weinreich ist 30.08.1721 - aber auch Fehlanzeige.

                      Sehe ich das was nicht, oder hast du da mehr Infos drüber?

                      Habe mal die beiden Einträge drangehängt.

                      Und die komplette Seite von Bartholomäus, vieleicht findet da jemand die Lösung.

                      Vielen Dank nochmal, vieleicht klappts ja noch.

                      Markus
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zumindest zeigt der Eintrag vom 10. Juni ("... ex Altheimb ...")
                        nahe, dass auch unsere Rätselstelle "ex ..." lautet.
                        Zuletzt geändert von henrywilh; 01.10.2013, 22:49.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Neuer Anlauf:

                          Sollte der Anfang des Wortes hy lauten (mit kleinem lateinischen h), so kann der Rest drope lauten.

                          Und ex hydrope würde bedeuten: an der Wassersucht!

                          ex hydrope.jpg
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 01.10.2013, 23:04.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Schmid Max
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2013
                            • 938

                            #14
                            moin,
                            ich rätsel auch die ganze Zeit, bin aber der Meinung ,
                            daß es sich definitiv um den Geburts-oder Zuzugsort
                            des Weinreich handelt.
                            Der kann durchaus weit entfernt sein, meine allerdings,
                            daß eine Abstammung aus dem Ausland angegeben worden wäre.
                            Ich les: ex Lydorpe und nehm einfach mal an , daß das "aus Lüdorf, Lydorf" heissen könnte.
                            Lüdorf gibts wohl in NRW.
                            Wenns aber ein "Sydorpe" ist , dann käme evtl. Süddorf in Frage. Das gibt es wohl in NiederS/ Nordfriesland.
                            Evtl. wird das Süddorf im Friesischen Dialekt als "Sydorp" gesprochen und der Pfarrer hats so aufgeschrieben.

                            Gruss vom
                            Schmid Max

                            PS: Lieber Henry, die lat. Todesursache stünde wohl nur im Nom. oder Ablativ.
                            Ex i.S. von "durch , aufgrund" iV. mit der lat. Angabe der Todesursache hab ich noch nie gesehen (was nat. nix heisst).
                            Oder hast du eine Fundstelle ?
                            Ausser EX ITUS natürlich ;-)))
                            Zuletzt geändert von Schmid Max; 02.10.2013, 06:39. Grund: Ergänzung "Sydorp"

                            .................................................. .....................
                            "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                            Kommentar

                            • holsteinforscher
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.04.2013
                              • 2532

                              #15
                              Hallo Markus,
                              wenn die weiteren Geburten/Sterbefälle usw. am Orte stattgefunden haben,
                              der Batholomäus W. Bürger in Bürstadt war, so wie du geschrieben hast/
                              zu lesen ist, dürfte sich sein Geburtsort auf allen weiteren Urkunden auch
                              nicht finden lassen, da es eigentlich keinen Grund mehr gibt, seinen
                              Geburtsort expl. Anzuführen.
                              Mit viel Glück könnte man evtl. bei den Traueinträgen der Kinder etwas
                              finden..??..
                              Gibt es evtl. für Bürstadt noch erhaltene Bürgerbriefe aus dieser Zeit..??..
                              Hier müsste sich dann eigentlich sein Geburts und/oder Herkunftsort ermitteln
                              lassen, bzw, ergibt sich ein Brückenschlag über die dort benannten Leu-
                              münder..??..
                              Welchen Beruf hat der Bartholomäus ausgeübt..??..
                              Vielleicht finden sich weiterführende Angaben in Zunftrollen/Kaufmannsgilden
                              usw..
                              LG. Roland
                              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                              Roland...


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X