Tod Bartholomäus Weinreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #16
    Hallo Markus und die anderen Mithelfer,

    Ich lege nich viel Wert auf die niederländische Hypothese aber ich werde jedoch Deine Frage beantworten.

    Nein, "Weinreich" ist kein Nierderländischer Name. Es wäre eher, meiner Meinung nach, ein Jüdischer Name Deutscher Herkunft, etwa wie die Goldberg usw, die man überall in Europa findet, wie in Polen, Frankreich, usw.

    Guck mal hier:

    http://enciclopedia_universal.esacad...inreich,_Uriel

    "de origen judeoaleman" also von deutsch-jüdischer Herkunft.

    Aber Deine Weinreich hatten damals schon zum Christlichen Glauben übertreten.

    Dies wird die Recherche der Herkunft nicht erleichtern.

    Schöne Grüße.

    Armand

    Vielleicht in Polen...
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Zitat von Schmid Max Beitrag anzeigen
      PS: Lieber Henry, die lat. Todesursache stünde wohl nur im Nom. oder Ablativ.
      Ex i.S. von "durch , aufgrund" iV. mit der lat. Angabe der Todesursache hab ich noch nie gesehen (was nat. nix heisst).
      Oder hast du eine Fundstelle ?
      1) hydrope ist der Ablativ von Hydrops
      2) Eine Fundstelle hab ich doch angegeben! Es gibt noch mehr.

      3) ...dorpe für "Dorf" ist niederdeutsch und passt absolut nicht für die südhessische oder gar pfälzische Gegend.

      Ist jemand bereit, eine Wette einzugehen?
      Zuletzt geändert von henrywilh; 03.10.2013, 00:01.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Markus Winkler
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2007
        • 822

        #18
        Hallo,

        ich glaube fast, dass es sich, wie Henry schreibt, um die Todesursache handelt.
        Bei manchen Einträgen aus dieser Zeit ist die Todesursache vermerkt.

        Eine Herkunftsbezeichnung habe ich in keinem anderen Sterbeeintrag gefunden, es sei denn, die Person lebte nicht oder noch nicht lange in Bürstadt. Bartholomäus aber lebte schon jahrelang hier.

        In Heirats- oder Taufeinträgen steht das drin, aber er heiratete wohl vor Beginn der Aufzeichnungen die hier bei ca. 1715 beginnen.

        Natürlich schließe ich die Möglichkeit von Armand nicht aus, dass er von woanders stammen könnte.

        Es gibt wohl noch verschiedene andere Quellen, die ich vieleicht mal anschauen kann.

        Wenn ich fündig werden sollte, lass ich was von mir hören.

        Natürlich freue ich mich auch über weitere Möglichkeiten.

        Bis dahin ganz herzlichen Dank für die Mühe,
        ein schönes langes Wochenende
        und viele Grüße

        Markus

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          ex hydrope 0.jpg

          ex hydrope 1.jpg

          ex hydrope 2.jpg

          ex hydrope 3.jpg

          ex hydrope 4.jpg

          und so weiter und so weiter ...
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Schmid Max
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2013
            • 938

            #20
            moin,
            150 % überüberzeugt.
            Danke sehr für die Aufklärung.

            Gruss vom
            Schmid Max -scit ut nihil scit -

            .................................................. .....................
            "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

            Kommentar

            • Markus Winkler
              Erfahrener Benutzer
              • 23.09.2007
              • 822

              #21
              Hallo,

              damit wäre der Fall ja sehr überzeugend geklärt.

              Danke und schönes WE
              Markus

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #22
                Lieber Schmidt Max,

                über dein schönes Schopenhauer-Zitat müssen wir aber noch reden.

                Wenn die Frauenbeauftragte des Forums erst gemerkt hat, dass "anus" auch das "alte Weib" bedeuten kann, kriegst du aber gewaltigen Ärger!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Schmid Max
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2013
                  • 938

                  #23
                  moin,
                  Schmid, lieber Henry, das "t" wär zuviel der Ehr.
                  Tja, ich kann nix dafür, dass die Lateiner solch Wort für "Die Alte" verwendeten.
                  Ob der Schopenhauer etwa gar von der Mehrdeutigkeit gewusst hat ;-))))

                  Schönes besinnliches WE
                  wünscht der
                  Schmid Max

                  PS: An die Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte des Forums:
                  1) Anus ist grammatisch männlich
                  2) Ich habe (noch) nie Nietzsche zitiert

                  .................................................. .....................
                  "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                  Kommentar

                  • Schmid Max
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2013
                    • 938

                    #24
                    im Übereifer der Rechtfertigung
                    versehentlich doppelt......
                    Zuletzt geändert von Schmid Max; 05.10.2013, 06:19.

                    .................................................. .....................
                    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #25
                      Lieber Max,

                      ich schätze Schopenhauer z.T.(!) durchaus (und lese ihn übrigens gerade mal wieder), aber auf die Gefahr hin, dich zu verärgern, muss ich sagen:

                      Eine alte Frau die Treppe hinab zu werfen und dann, als sie stirbt, zu sagen:

                      "Wenn die Alte stirbt, habe ich eine Last weniger" -

                      ist schon sehr speziell.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2728

                        #26
                        Hallo Max,

                        Ich mag deine Alliteration und habe Forschungen gemacht.

                        Im gleichen Sinne bin ich auf diese Site gestoßen:

                        Die Domain wissenbloggt.de nimmt am AYO Premium Domainparking teil. Parke deine Domains jetzt unter www.ayo.de


                        Gute Nacht!

                        Armand
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #27
                          Unser alter Lateinlehrer (er war wirklich alt) brachte gelegentlich diesen grammatischen Merkspruch:

                          Hic, haec, hoc,
                          der Lehrer kommt mit'm Stock.

                          Is, ea, id,
                          was will er denn damit?

                          Sum, fui, esse,
                          er haut dir in die Fresse!
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X