Hochzeit 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    [gelöst] Hochzeit 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hachum



    Hallo,
    ich würde gerne um Hilfe und Kontrolle bei folgendem Heiratseintrag bitten.
    Ich lese bisher (erster Eintrag):
    Dom: Cantate ?
    ?ogate ??
    (was bedeutet dieser Teil?)

    1755
    Franz Heinrich Bornemann, Henning Bornemann eines Kothmanns in Ahlum(?) ?? ?
    und Catharina Elisabeth Ehlers, Nicol Levin Papen Kothmann in Hachum
    nachgelaßene ???(Ehefrau?) proclamiert und ??? ?6? 2Mai ???
    copuliert


    Viele Grüße,
    Lars

    PS: Cantate heißt vermutlich singen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lewh; 27.09.2013, 09:50.
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1430

    #2
    Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
    [fragebogen]
    Dom: Cantate ?
    ?ogate ??
    (was bedeutet dieser Teil?)

    Cantate und Rogate sind die Bezeichnungen für kirchliche Sonntage. Leider kann man ja die Überschriften der Spalten nicht sehen, aber üblicherweise stehen dort die Tage des Aufgebotes und der Ort des Aufgebotes drin.

    Um welche Sonntage es sich handelt, kannst du hier (weit unten bei Heutige Praxis) nachlesen:


    Lg von Econ


    Domini = Sonntag

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1953

      #3
      Hallo econ,
      Danke für die Info. Ich hänge nocheinmal die ganze Seite an. Leider glaube ich kann man die Spaltenüberschrift nicht mehr lesen (wenn es sie gab). Leider habe ich auch nur eine Kopie bei diesen Taufeinträgen.

      Grüße,
      Lars
      Angehängte Dateien
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
        [fragebogen]
        Franz Heinrich Bornemann, Henning Bornemann eines Kothmanns in Ahlum(?) ehelicher Sohn
        und Catharina Elisabeth Ehlers, Nicol Levin Papen Kothmann in Hachum
        nachgelaßene ???(Ehefrau? - stimmt vermutlich) proclamiert und ??? ?6? 2Mai öffentlich (steht da nicht, könnte es aber bedeuten)
        copuliert

        Lg von Econ

        P. S. Es besteht noch Klärungsbedarf - alle Angaben ohne Gewähr!

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #5
          Hallo,

          nee, eine Überchrift war nicht zu finden, aber das wird schon so stimmen, daß es sich um die Aufgebote handelt.
          Nochmal zu der EHEFRAU. Es dürfte ja entweder nur EHEFRAU, TOCHTER oder WIT(T)WE stehen, richtig lesen kann ich es nicht, hätte mich aber wohl auch für die Ehefrau entschieden.

          Bei dem Datum "6 und 2.Mai" bin ich auch unschlüssig. Eigentlich dürfte dahinter nur sowas wie gesetzlich, öffentlich, kirchlich oder amtlich copuliert stehen.

          Tut mir leid, ich weiß es nicht und ich erkenne es auch nicht!

          LG von Econ

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Lars!

            Ich ergänze:


            1755
            Dom: Cantate und
            Rogate wurden

            Franz Heinrich Bornemann, Henning Bornemann eines Kothmanns in Ahlum ehelicher Sohn
            und Catharina Elisabeth Ehlers, Nicol. Levin Papen Kothmanns in Hachum
            nachgelaßene Witwe proclamiert und darauf den 6ten Mai oefentlich
            copuliert.


            Cantate und Rogate sind der 4. und 5. Sonntag nach Ostern.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10847

              #7
              Hallo.
              Ich lese es genauso wie Karin.
              MfG Marina

              Kommentar

              • Lewh
                Erfahrener Benutzer
                • 18.07.2013
                • 1953

                #8
                Vielen Dank an euch drei,
                damit ist dieses Rätsel auch gelöst.
                Viele Grüße,
                Lars
                Suche:
                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                Nachthirte in Morsleben

                Namen auch: Heinse, Heinße

                Kommentar

                Lädt...
                X