Eheeintragung Kirchenbuch 1876

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sahanya
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2013
    • 243

    [gelöst] Eheeintragung Kirchenbuch 1876

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Riga, Lettland, Jesus-Gemeinde


    Link zum Originaltext: http://www.lvva-raduraksti.lv/de/men...book/7645.html

    Hallo ihr Kenner der alten Schriften,

    leider bereitet mir dieser Text hier einige Probleme... Vielleicht fällt es euch leichter und ihr könnt mir helfen....
    Hier mein bisheriger Erfolg:

    (Eintrag Nr. 2, 2. Januar 1876)
    Friedrich Ahbolting, Stellmacher, des Jahn + dessen Frau Lihse + Sohn, geboren ???? 1839 der 5. Sept. luth. Conf. zu Jesus Kirche ???
    ??? Salisburg 1872 No. 368

    Karoline Ohsoling, des ??? Otto & dessen Frau ??? (Trihe?) ???, geboren Alt Salis 1849 den 23 August, luth. Conf. zu Salisb. .....???.... Salisburg 1875 No. 379.

    Zeugen:
    Rafael Holzermann, Johann ? Scharf??, ???

    Ich bin für jede Hilfe dankbar!

    Viele Grüße,

    Sahanya
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Sahanya,

    also viel Spaß macht das ja nicht und von Lesen würde ich auch nicht sprechen.
    Fast alle Wörter unten sind mit dicken Fragezeichen zu versehen.

    Gibt es von dem Eintrag keinen besseren Scan?

    MfG Grapelli


    Friedrich Ahbolting, Stellmacher, des Jahn + u. se.
    Frau Lihse + Sohn, geboren Ublenauer 1839
    den 5. Sept. luth. Conf. zu Jesu. Kirche gehörig.
    ...schein Salisburg 1872 No. 368

    Karoline Ohsoling, des Bolliches Otto & se. Frau
    Frida Loste, geboren Alt Salis 1849 den 23
    August, luth. Conf. zu Salisb: Kirche gehörig.
    ...Schein Salisburg 1875 No. 379.

    Zeugen:
    ... Rafael
    Holzermann,
    Johann ...
    Schar...
    ...
    Zuletzt geändert von Grapelli; 14.09.2013, 21:37.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Sahanya
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2013
      • 243

      #3
      Hallo Grapelli,

      ja, ich weiß, die Qualität lässt stark zu wünschen übrig. Daher noch der Link, allerdings sind dort nur die Lettland-Forschenden angemeldet

      Trotzdem schonmal vielen, vielen Dank! Das bringt mich zumindest ein wenig weiter... Ich selber starre schon seit Wochen drauf und rätsele...
      Fragt sich jetzt nur, wo Ublenauer liegen soll und was für ein Beruf oder auch Name Bollicher sein soll... Das ist echt der blödeste Eintrag, der mir in meiner Suche bisher untergekommen ist... Obwohl der Rest ja eigentlich im Original gar nicht so schwer lesbar ist.

      Danke jedenfalls... Vielleicht findet sich noch jemand, der weitere Infos geben kann.

      Viele Grüße,

      Sahanya

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Hallo nochmal,

        gibt denn die Seite nach Anmeldung eine bessere Qualität her? Denn dann müsste man diese Qualität auch in einen Scan verwandeln können (Bildschirmfoto). Wenn die Seite dieselbe schlechte Qualität hat, muss sich auch keiner von uns mehr da anmelden, gelle?

        MfG Grapelli
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • AlAvo
          • 14.03.2008
          • 6277

          #5
          AW: Eheeintragung Kirchenbuch 1876

          Hallo Sahanya,
          hallo Grapelli,

          hier noch einmal der gleiche Eintrag.

          Ich gehe davon aus, daß der gesuchte Ort nicht Ublenauer lautet.

          Vermutlich ist der Ort Ubbenorm, heute Umurga, gemeint. Es scheint, daß ein Schreib- oder Interpretationsfehler des Ortsnamen vorliegt.


          Viele Grüße
          AlAvo
          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Aah, danke. Der Nebel lichtet sich.
            Dann versucht ichs doch noch mal ...

            MfG Grapelli


            Friedrich Ahbolting, Stellmacher, des Kahn? + u. se.
            Frau Lihse + Sohn, geboren Ubbenorm 1839
            den 5. Sept. luth. Conf. zu Jesus. Kirche gehorig.
            Paroch.? schau? Salisberg 1872 No. 366.

            Karoline Ohsoling, des Lollichner? Otto & se. Frau
            Trine? Lochtin?, geboren Alt Salis 1849 den 23
            August., luth. Conf. zu Salisb: Kirche gehorig.
            Paroch.? schau? Salisburg 1875 No. 379.
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • Sahanya
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2013
              • 243

              #7
              Hallo ihr beiden,

              @ AlAvo: Wow, ich staune... Hast du das nochmal irgendwie aufbereitet? Das ist ja glasklar... Würde mal behaupten wollen, besser als das Original. Vielen Dank für die Unterstützung, insbesondere auch bei der Ortsfindung. Da habe ich gleich einen Ansatz wo ich suchen muss. Vielleicht ist es gerade deshalb so unleserlich geschrieben, weil der Verfasser keine Ahnung hatte, was es für eine Ortschaft war.

              @ Grapelli: Nochmals Dank an dich. Werde das gleich mal alles notieren....

              Blöd ist halt, dass ich in den Kirchenbüchern von Salisburg und Alt Salis in den entsprechenden Jahren keine Einträge finde. Insbesondere die genannten Nummern gibt es da nichtmal. Aber so ist das wohl in der Ahnenforschung.

              Danke jedenfalls für die Hilfe, jeder Hinweis zählt und jetzt ist wieder Fleißarbeit angesagt

              Viele Grüße,

              Sahanya

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                AW: Kirchenbücher von Alt-Salis

                Hallo Sahanya,

                vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                Bitte sehr, ist doch immer wieder ein Freude helfen zu dürfen.

                Ich habe Kirchenbucheinträge von Alt-Salis in den Kirchenbüchern von Salis (Salaca) gefunden:
                Inhalt »Kirchenbücher »Ev. luth. »Ortschaften Salis (Salaca) »Draudzes »Salacas.
                Hier noch ein frei gewähltes Beispiel eines Eintrages zu Alt-Salis

                Vielleicht findest Du dort die gesuchten Einträge?


                Viele Grüße
                AlAvo

                Edit: Der Ort Dünamünde > Salis (mit Alt-Salis/Vecsalaces) oder auch heute Salacsgriva ist nicht mit Salisburg/Maz-Salacas zu verwechseln. Dort fanden später lediglich weitere Einträge statt.
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                • j.steffen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.04.2006
                  • 1495

                  #9
                  Hallo,
                  ist der Otto viell. ein Botticher = Böttcher?
                  MfG,
                  j.steffen

                  Kommentar

                  • Sahanya
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2013
                    • 243

                    #10
                    Hallo,

                    @ AlAvo: Danke für den Hinweis. Dort wäre dann gegebenenfalls der Geburtseintrag von Karoline zu finden, allerdings gibt es online kein Kirchenbuch mit Geburten/Taufen für 1849.... Nur Verstorbene. Irgendwie klafft da eine Lücke von 1847 bis 1868, also gerade die relevante Zeit.

                    @ j.steffen: Das gleiche hatte ich auch schon überlegt. Man erwartet ja an dieser Stelle einen Beruf, und Botticher erscheint mir auch das auf Anhieb logischste.

                    Komisch kommen mir halt auch diese beiden Worte jeweils vor Salisburg vor. Am Ende scheinen sie gleich zu sein Schein oder Schau. Aber am Anfang ist es bei Friedrich wohl etwas, dass mit "S" beginnt (vgl. Schreibweise "Stellmacher") und bei Karoline eher was mit "P" oder sogar "H". Vielleicht geht es um eine (verspätete) Confirmation oder sowas. Zumal Salisburg ja weder die Geburts- noch die Eheschließungsgemeinde war. Trotzdem habe ich da mal die Geburten der genannten Jahre erfoglos geprüft. Verflixte Kiste...

                    Jedenfalls großen Dank an euch Helfer!

                    Sahanya

                    Kommentar

                    • AlAvo
                      • 14.03.2008
                      • 6277

                      #11
                      Zitat von Sahanya Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      @ AlAvo: Danke für den Hinweis. Dort wäre dann gegebenenfalls der Geburtseintrag von Karoline zu finden, allerdings gibt es online kein Kirchenbuch mit Geburten/Taufen für 1849.... Nur Verstorbene. Irgendwie klafft da eine Lücke von 1847 bis 1868, also gerade die relevante Zeit.

                      ...

                      Zumal Salisburg ja weder die Geburts- noch die Eheschließungsgemeinde war. Trotzdem habe ich da mal die Geburten der genannten Jahre erfoglos geprüft. Verflixte Kiste...

                      Jedenfalls großen Dank an euch Helfer!

                      Sahanya
                      Hallo Sahanya,

                      vielen Dank für Deine weitere Rückmeldung.

                      Bitte schön, war mir, wie immer, ein Vergnügen.

                      Für welchen Ort soll die Lücke von 1847 bis 1868 gelten?

                      Sofern Du Salis (Salaca) meinen solltest, habe ich so eben gelesen, daß 1846 ca. 1000 Letten zur griech.-orth. Kirche übertraten. Vielleicht hängt dies mit der Lücke 1847 bis 1868 zusammen?

                      Sofern dies zutrifft, wird die Suche ein harte Nuss, denn die griech.-orth. Kirchenbücher von Salis sind in kyrillisch geführt.
                      Dies könnte auch eine Erklärung für eine mögliche verspätete Konfirmation, durch Rückkehr in die lutherische Kirche, sein.

                      Andererseits könnten die verbliebenen lutherischen Gemeindemitglieder, mangels Masse, von Nachbargemeinden betreut worden sein.


                      Viele Grüße
                      AlAvo
                      War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                      Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                      Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                      Kommentar

                      • Sahanya
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2013
                        • 243

                        #12
                        Hallo AlAvo,

                        ja, ich meinte Salis. Das positive ist, dass ich jetzt einen weiteren Ansatzpunkt habe, dem ich folgen kann! Werde mir das mal ansehen.
                        Ein Freund von mir spricht (und ließt natürlich) fließend russisch. Vielleicht kann ich ihn die relevanten Namen mal kyrillisch schreiben lassen und darauf hoffen, etwas in den Kirchenbüchern wieder zu erkennen.

                        Und ein Blick in Nachbargemeinden schadet sicher auch nicht... Werde einfach mal meine Nase überall reinstecken, wo Geburten des entsprechenden Jahres erfasst sind... So schnell gebe ich bestimmt nicht auf.

                        Danke dir übrigens. Wahrscheinlich werde ich verzweifeln, wenn du mal ein paar Tage im Urlaub bist

                        Viele Grüße,

                        Sahanya

                        Kommentar

                        • AlAvo
                          • 14.03.2008
                          • 6277

                          #13
                          Hallo Sahanya,

                          vielen Dank für Deine Antwort.

                          Ich freue mich, daß Du nicht so schnell aufgeben möchtest.

                          Unabhängig von der Suche nach den besagten Kirchenbüchern, ist ja der Geburtsort Ubbenorm für die Suche nach weiteren Vorfahren nicht ganz unwichtig. Hierzu stehen die Register der ev. luth. Deutschen Gemeindemitglieder von 1661-1918 sowie die Kirchenbücher ab 1737 zur Verfügung.

                          Hinsichtlich einer möglichen Abwesenheit wegen (m)einer möglichen Urlaubsabwesenheit, mein Sommerurlaub war schon und bis Weihnachten dauert es noch.


                          Viele Grüße
                          AlAvo
                          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                          Kommentar

                          • Sahanya
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2013
                            • 243

                            #14
                            Hallo AlAvo,

                            tja, ist scheinbar nicht das Wochenende für Treffer gewesen.... Finde in Ubbenorm weder den Geburtseintrag noch findet sich was im Register der Gemeindemitglieder. Offenbar ist meine Existenz auf diverse Phantome zurückzuführen, hat doch auch seinen Charme.
                            Aber nach diversen Fehlschlägen an diesem Wochenende kann es ja eigentlich nur besser werden.

                            Und das bei dir in nächster Zeit kein Urlaub geplant ist, spornt mich natürlich auch an noch weiter zu ermitteln und neue Fragen aufzutun...

                            Viele Grüße,

                            Sahanya

                            Kommentar

                            • Petruschka
                              Gesperrt
                              • 07.09.2013
                              • 40

                              #15
                              Zitat von Sahanya Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              Komisch kommen mir halt auch diese beiden Worte jeweils vor Salisburg vor. Am Ende scheinen sie gleich zu sein Schein oder Schau.
                              Es geht um Paroschialscheine (Parochialscheine).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X