Quelle bzw. Art des Textes: Taufpaten
Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Biere (Magdeburger Börde)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Biere (Magdeburger Börde)
Hallo liebe Forenkolleg-/innen,
heute habe ich eine "spannende" Taufe gefunden.
Unter den Taufpaten findet sich u.a. der König von Preussen.
Leider kann ich nicht alles lesen - und somit erschließt sich mir auch die Antwort auf die Frage noch nicht, aus welchem Grund der König hier Taufpate wurde. Naheliegende Gründe konnte ich bislanng nicht recherchieren (Eltern des Täuflings sind keine Hofbediensteten, keine sonderlich kinderreiche Familie, kein "besonderes" Datum (Geburtstag, Jubiläum des Königs oder sonstiges Staatsereignis)).
Ich hoffe auf Eure Lesehilfe - und wenn Ihr gleich Tipps für die obige Frage habt, gerne auch diese. Letzteres kann ich dann ggf. aber auch außerhalb der Lesehilfe nochmal an anderer Stelle fragen.
Der Täufling heißt Friedrich Wilhelm Heinemann, sein Vater ist Häusler in Biere, das Geburtsdatum ist der 25.04.1821, das Taufdatum der 19.05.1821.
Danke an Euch schonmal im voraus!
Mark
----------------------------------------
Ich lese:
1) Se. Maj. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen.
(laut .....erlas. ..... d.J. Berlin d. 6. May 1821.)
2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Chstph. Diesing
3) des hiesigen Evg. Predigers Frau, Friederike Berghauer
geb. B..se, 4) des hiesigen Cantors(?) Frau Christ. Soph.
Fischer, geb. Sch..ö..se.
..
Kommentar