Taufe 1821 Biere (Magdeburger Börde) - Taufpaten, u.a. König v. Preussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1049

    [gelöst] Taufe 1821 Biere (Magdeburger Börde) - Taufpaten, u.a. König v. Preussen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufpaten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Biere (Magdeburger Börde)


    Hallo liebe Forenkolleg-/innen,

    heute habe ich eine "spannende" Taufe gefunden.
    Unter den Taufpaten findet sich u.a. der König von Preussen.
    Leider kann ich nicht alles lesen - und somit erschließt sich mir auch die Antwort auf die Frage noch nicht, aus welchem Grund der König hier Taufpate wurde. Naheliegende Gründe konnte ich bislanng nicht recherchieren (Eltern des Täuflings sind keine Hofbediensteten, keine sonderlich kinderreiche Familie, kein "besonderes" Datum (Geburtstag, Jubiläum des Königs oder sonstiges Staatsereignis)).
    Ich hoffe auf Eure Lesehilfe - und wenn Ihr gleich Tipps für die obige Frage habt, gerne auch diese. Letzteres kann ich dann ggf. aber auch außerhalb der Lesehilfe nochmal an anderer Stelle fragen.

    Der Täufling heißt Friedrich Wilhelm Heinemann, sein Vater ist Häusler in Biere, das Geburtsdatum ist der 25.04.1821, das Taufdatum der 19.05.1821.

    Danke an Euch schonmal im voraus!

    Mark

    ----------------------------------------

    Ich lese:

    1) Se. Maj. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen.
    (laut .....erlas. ..... d.J. Berlin d. 6. May 1821.)
    2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Chstph. Diesing
    3) des hiesigen Evg. Predigers Frau, Friederike Berghauer
    geb. B..se, 4) des hiesigen Cantors(?) Frau Christ. Soph.
    Fischer, geb. Sch..ö..se.



    ..
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1495

    #2
    Hallo,
    das hatte ich auch fast so gelesen:
    1) Seine Majestät Friedrich Wilhelm III. König von Preußen
    (laut Cabinets-Ordre de dato Berlin den 6. May 1821)
    2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Christoph? Diesing?
    3) des jetzigen Herrn Predigers Frau, Friederike Berghauer,
    geborene Busse, 4) des jetzigen …s Frau Christiane Sophie
    Fischer, geborene Schrön…
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • renatehelene
      • 16.01.2010
      • 1983

      #3
      Hallo Mark,
      ich habe schon in vielen KB's gelesen, daß wenn in der Familie 7 Söhne
      geboren wurden, daß dann "the King" als Taufpate auftritt und der
      Name des Kindes Friedrich Wilhelm lautet.

      LG Renate

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Kleine Korrektur:

        1) Seine Majestät Friedrich Wilhelm III. König von Preußen
        (laut Cabinets-Ordre de dato Berlin den 6. May 1821)
        2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Christoph? Diesing?
        3) des zeitigen Herrn Predigers Frau, Friederike Berghauer,
        geborene Busse, 4) des zeitigen Cantors Frau Christiane Sophie
        Fischer, geborene Schrön…
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • holsteinforscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2013
          • 2532

          #5
          Hallo aus Kiel,
          ich kann den Beitrag von Renate nur bestätigen:
          Bei der Geburt eines eines 7. Sohnes konnte man
          eine Patenschaft durch die Landes/Reichsherrlichkeit be-
          antragen (kein Automatismus).

          1) Seine Majestät Friedrich Wilhelm III. König von Preußen
          (laut Cabinets-Ordre de dato Berlin den 6. May 1821)
          2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Christoph Diesing
          3) des zeitigen Herrn Predigers Frau, Friederike Berghauer,
          geborene Busse, 4) des zeitigen Cantors Frau Christiane Sophie
          Fischer, geborene Schröneke


          LG. aus Kiel
          Roland
          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
          Roland...


          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1049

            #6
            Hallo zusammen.

            ich danke Euch ganz herzlich für die Lesehilfe.

            Ich setze an dieser Stelle auf gelöst.

            Das mit dem siebten Kind war mir bekannt (hatte ich oben ja mit "kinderreiche Familie" angedeutet) - es muss sich aber um etwas anderes handeln.
            Der Friedrich Wilhelm war das zweite Kind des Ehepaares Heinemann (geheiratet 1817, erster Sohn 1818, zweiter Sohn 1821, weitere Kinder folgen).
            Ich habe die Vermutung, dass es einen aktuellen Anlass für die "Cabinets-Ordre" vom 06.05.1821 gegeben hat. Vielleicht eine gewonnene Schlacht oder eine Kindsgeburt im Königshaus oder irgendsowas... Möglicherweise wurden alle Kinder mit dem Geburtsdatum 25.04.1821 mit dieser Gunst versehen...
            Ich werde das mal versuchen weiterzurecherchieren.

            Mit großer Wahrscheinlichkeit melde ich mich zu dem Thema später nochmal im allgemeinen Forum.

            Euch allen einstweilen herzlichen Dank und Gruß!

            Mark
            .
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            Lädt...
            X