Geburtseintrag 1852

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburtseintrag 1852

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1852
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: bei Budweis


    Ein schöner Sonntag geht zu Ende, liebe Familienforscher, ich bitte um Hilfe beim Lesen und deuten/übersetzen des Lateinischen:

    Spalte 3:
    Franz
    Seraph.
    Josef
    ?
    ?

    Zimmerbauer

    Spalte 4:
    Legitimatur per sub-
    sequens [durch nachfolgende Ehe legitimiertes Kind?] 27. Febr. 1857 matri-
    morium coram padre [?]:
    pater [?] Wenzl Zimmerbauer
    et fertibus[??]: ? Franz ?
    ? in ? N 11 u
    +++ ? ? ? ? ? N 8 gefertigt: Mich. ?
    Besten Dank und viele Grüße - Karl
    Angehängte Dateien
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    #2
    Hallo KarlNapf,

    erstmal:

    Spalte 3:

    ...
    an-
    itzt
    ...

    Und heißt er nicht Himmerbauer?

    Später mehr

    Gruß

    jele

    Kommentar

    • KarlNapf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.02.2010
      • 1389

      #3
      Danke, liebe[r] jele,

      ich warte auf mehr, er heißt eindeutigZimmerbauer, weil er 1. im Index unter "Z" steht und 2. seine Tochter in lateinischer Schrift eindeutig ebemso heißt.

      Kann jemand etwas

      an-
      itzt

      sagen, ich find keine Erklärung.

      Liebe Grüße - Karl

      Kommentar

      • jele
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2012
        • 2811

        #4
        Tröpje for tröpje

        anitzt = jetzt

        ... et festibus +++Franz Hurt.
        ? in Jahowitz u[nd]
        +++Thomas Müller

        Der Rest kommt auch noch.


        Gruß

        (der) jele

        Kommentar

        • Mechthild

          #5
          Zitat von KarlNapf Beitrag anzeigen
          weil er 1. im Index unter "Z" steht
          Hallo Karl,

          auf den Index würde ich mich nicht festlegen, aus eigener Forschung und stetem Abschreiben der Register kann ich sagen, daß nicht immer das, was im Register steht, auch im Buch zu finden ist.

          anitzt bedeutet soviel wir jetzt, also jetzt namentlich ...... (der Gute wurde ja legitimiert)

          schöne Grüße
          Mechthild

          Kommentar

          • KarlNapf
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2010
            • 1389

            #6
            Danke, liebe Mechthild,

            das hilft. Zum Zimmerbauer hab ich ja noch die Information seiner Tochter, der Eintrag ist schön sauber und lateinisch geschrieben.

            Beste Grüße - Karl

            Kommentar

            • KarlNapf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2010
              • 1389

              #7
              Danke für die bisherigen Antworten, ich hoffe noch auf mehr.

              Der jeje hat "Jahowitz" gelesen, die Auflösung und das Finden dieses Ortes ist der Schlüssel zum Weiterkommen. Ich schließe mich eigentlich jeles Meinung an, frage mich aber, ob sich nicht doch noch ein Buchstabe zwichen dem "w" und dem "t" versteckt. Kann der Anlaut auch ein anderer Buchstabe sein? Ich finde den Ort in Tschechien und bei Budweis einfach nicht.

              Hier regnet es, trotzdem wünsche ich allen Lesern einen schönen Tag - Karl
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • KarlNapf
                Erfahrener Benutzer
                • 25.02.2010
                • 1389

                #8
                P.S.: auf der anderen Buchseite ist der Ort auch erwähnt und besser zu lesen.

                Die ganze Seite:
                DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

                Aufnahme 35, 4. Eintrag

                Beste Grüße - Karl
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von KarlNapf; 09.09.2013, 13:12.

                Kommentar

                • Grapelli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2011
                  • 2225

                  #9
                  Hallo Karl, das Ganze noch mal im Zusammenhang.
                  MfG Grapelli


                  Spalte 3:
                  Franz
                  Seraph.
                  Josef
                  an-
                  itzt
                  Zimmerbauer

                  Spalte 4: [= legitimiert durch nachfolgende (...) Hochzeit in Gegenwart des Vaters]
                  Legitimatus per sub-
                  sequens 17. Febr. [1]857 matri-
                  morium coram patre:
                  +++ Wenzl Zimmerbauer
                  et testibus [=und Zeugen]: +++ Franz Hurt
                  Häusler in Zahorczitz [=Zahorčice] N 11 u.
                  +++ Thomas Müller a[us] Czernodub Inman[n] N 8 gefertigt: Mich. Holb..., Pf[arrer]
                  Herzliche Grße
                  Grapelli

                  Kommentar

                  • KarlNapf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.02.2010
                    • 1389

                    #10
                    Danke, Grapelli, das ist super und herzlichen Glückwunsch zum "ERFAHRENEN BENUTZER"

                    Herzlichen Dank auch an die anderen Antworter.

                    Beste Grüße - Karl

                    Kommentar

                    • Grapelli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.04.2011
                      • 2225

                      #11
                      Zitat von KarlNapf Beitrag anzeigen
                      Danke, Grapelli, das ist super und herzlichen Glückwunsch zum "ERFAHRENEN BENUTZER"
                      Ja vielen Dank! Das du das bemerkt hast ...!

                      Herzliche Grüße
                      Grapelli
                      Herzliche Grße
                      Grapelli

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X