Hochzeit 1708

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1990

    [gelöst] Hochzeit 1708

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolfenbüttel


    Hallo wiedermal ein Text den ich kaum entziffern kann. Es geht um eine Hochzeit aus dem Jahr 1708:

    ? 31 July ? Heinrich Ulrich Heim ? Martin Heim ? Bürger aus ? Gastwirth ??? mit ? ? Magdalena Hollen ? Reichhart Hollen [Holten?] ?? ... Hildesheim hinterlaßene ?...copuli..

    Wie ihr seht fällt mir das lesen immer noch schwer. Ich hoffe mal wieder auf eure Hilfe.
    Grüße,
    Lewh
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Hans Grimm
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2012
    • 496

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    "d. 31. July ist Hl. Heinrich Ulrich Heim seel. Martin Heim
    gewesenem Bürgers und vornehmem Gastwirths allhier hinterlaße=
    ner ehelicher Sohn mit Jgfr. ?? Magdalena Hollen seel. Hl:
    Reichart Hollen gewesenem Raths Verwanter und Kauff und
    Handelsmann in Hildesheim hinterlaßene eheleibl. Tochter
    zu Hildesheim ehelich copulirt worden."
    Mit besten Grüßen

    Hans


    - Was sie einst waren
    Das sind wir jetzt
    Und was sie jetzt sind
    Das werden wir einst werden -

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1990

      #3
      Hallo vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Hast du eine Idee was das Hl vor den Namen bedeutet?
      Grüße, Lewh
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30299

        #4
        Hallo,

        das Hl. ist ein H mit Abkürzungszeichen und bedeutet Herr.


        Bei den übrigen ??? könnte es: Jgfr. Ilsa Magdalena heißen, wäre allerdings eine ungewöhnliche Kombination.
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • holsteinforscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2013
          • 2532

          #5
          Hallo Lewh,
          das "HL" ist kein HL, sondern ein "schönschreib "H" für Herr.
          Bei Magdalena lese ich auch Ilsa, Jgfr.
          LG. Roland
          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
          Roland...


          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30299

            #6
            Stimmt, hier ist es ein Schönschreib H. Frau sollte vorher nochmal den Scann ansehen

            Manchmal sieht es aber tatsächlich wie Hl. aus, dann greift meine Erklärung von oben
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5520

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Hallo,

              das Hl. ist ein H mit Abkürzungszeichen und bedeutet Herr.
              Hallo Christine,

              ich bin immer noch der Meinung, dass es ein H mit Abkürzungszeichen ist, so wie es immer unter die Zeile gezogen wird.

              Mit besten Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              • Lewh
                Erfahrener Benutzer
                • 18.07.2013
                • 1990

                #8
                Dazu kann ich nichts sagen. Ich möchte mich dennoch noch einmal für die Hilfe bedanken.
                Viele Grüße,
                Lewh
                Suche:
                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                Nachthirte in Morsleben

                Namen auch: Heinse, Heinße

                Kommentar

                Lädt...
                X