Trauung aus dem Jahr 1767 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KoJo
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2012
    • 234

    [gelöst] Trauung aus dem Jahr 1767 in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ranzengrün / Böhmen


    Hallo

    bräuchte mal wieder Hilfe beim Übersetzen aus dem Lateinischen. Hierbei geht es um die Trauung von Wilhelm Oertl und Maria Elisabeth Brückner.

    LG KoJo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von KoJo; 11.08.2013, 13:01.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo,

    ändere doch bitte besser die Überschrift noch und erwähne dort,
    dass es sich um Lateinisch handelt - dann finden es die Lateiner
    besser.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      moin KoJo,
      brauchst du den Lateintext auch
      oder nur das Deutsche?

      Gruss vom
      Schmid Max

      der fast Allen gerne und unentgeltlich hilft

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • KoJo
        Erfahrener Benutzer
        • 28.05.2012
        • 234

        #4
        Hallo Schmid Max,
        wäre super wenn alles übersetzt werden könnte. Ist halt schön alles Vollständig zu haben. Danke schon mal im Voraus

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          Die 29. (24.?) 9bris contraxit Matrimonium per verba de praesenti
          Honestus sponsus Wilhelmus def(uncti) Joannis Georgii Örttl incola ex
          pago Lapersdorff oriundus relictus filius cum Sponsa sua virgine
          Maria Elisabetha def: Christiani Brückner ex Rantzengrün oriunda
          relicta filia ambo subditi Hu? D(ominus) Comit: de Hartig.
          In eccl(esia) filiali S(anktus) Nicolai praesente me Josepho Fred? ejusdem
          eccl(esiae) capell(anus) et coram testibus Andrea Körbl et Martino Grün
          domuncularibus ex Rantzengrün.
          Praemissis 3 denuntiationibus inter Missarum Solemnia quarum 1a fuit
          Dom.(inico) 22. 2da Dom. 23. 3tia Dom. 24 p(ost) Pent(ecostem) id est
          8,15,22. Nov.
          Nullo destecto imp(edimentum) canon(icum)

          Am 29 (oder 24??) November haben die ehe geschlossen mit sofortiger Wirkung
          der ehrenhafte Bräutigam W. nachgelassener Sohn des verst. Johann Örtl,
          Einwohners aus dem Dorfe L. abstammend mit seiner Braut
          der Jungfrau M. Elisabeth nachgelassene Tochter des verst. Chr. B aus R. abstammend
          beide Unteranen des Herrn Grafen von Hartig.
          In der Fiialkirche des Hl. Nikolaus in GGwart von mir J.F? ,Kaplan dieser Kirche
          und im Beisein der Zeugen A. K. und M.G. Häusler aus Rantzengrün.
          Vorausgingen 3 Verkündigungen während der Hl. Messen , wovon die 1te am. 22. Sonntag, die 2te am 23. So.
          und die 3te am 24. Sonntag nach Pfingsten war, das ist der 8., 15., und 22. November.
          Ohne Vorliegen eines kirchenrechtlichen Ehehindernisses.

          Gruss vom
          Schmid Max
          der nicht alles eh schon 2 Tage vorher kennt

          PS: 29 oder 24. ? da musst den Eintrag prüfen.
          Herrschaft über Rantzengrün musst halt nachschaun wie die genau hiess.

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • KoJo
            Erfahrener Benutzer
            • 28.05.2012
            • 234

            #6
            Also dickes für die Mühe, die du dir gemacht hast. Und für die schnelle Hilfe. Ist echt super!

            Dir noch einen schönen Sonntag

            LG

            Kommentar

            Lädt...
            X