Heirat 1625 Krauchenwies, Name?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Heirat 1625 Krauchenwies, Name?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1625
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Krauchenwies bei Sigmaringen 72488


    Hallo zusammen,

    kann jemand den Familiennamen und das was danach steht lesen?

    Liber matria contrahentium

    Jacobus ...? von Winterstätten h: Friderich ...? von d Scher ..? (im Buchfalz)
    linderin von Krauchenwiess testes: MB Feser pare? Georgius rimpsch von ...? (im Buchfalz)
    Ambrosius Blankh von Krauchenwies Maria Linderin 1626"

    Vielen Dank.

    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Zum Teil unsicher:

    Jacobus __mann von Winterstätten H (Herrn) Friderich Kerbers von der ______ (im Buchfalz)
    linderin von Krauchenwiess testes: MB Feser pare? Georgius rimpsch von ...? (im Buchfalz)
    Ambrosius Blankh ex Krauchenwies Maria Linderin 1626

    Dieses "MB(ern) Feser par:" kommt in vielen Einträgen vor. Ob das wirklich Feser heißt?
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    Lädt...
    X