Beschriftung auf der Rückseite einer Fotografie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Glöklein
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2013
    • 135

    [gelöst] Beschriftung auf der Rückseite einer Fotografie

    Quelle bzw. Art des Textes: Fotografie
    Jahr, aus dem der Text stammt: vermutlich aus den 1940er Jahren
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: persönliches Eigentum


    Liebe Mitforschende,

    auf der Rückseite eines Bildes ist der nachfolgende Text zu lesen.
    Ich kann entziffern:
    Gesprengte Brücke
    in ?
    a.d. Seine
    Es wäre sehr hilfreich, wenn Ihr mir mit dem fehlenden Ort "unter die Arme greift"!

    Danke! Liebe Grüße
    Sylvia
    Angehängte Dateien
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Ich lese
    "gesprengte Brücke
    in Montarina
    a. d. Seine"
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Hallo, zusammen,
      "Montarina" habe ich auch zunächst gelesen, konnte es aber im sehr genauen Frankreich-Atlas 1:300.000 nicht finden, auch keinen ähnlich klingenden Ort, der ggf. mit "N" anfängt.
      Am Zusammenfluss von Seine und Yonne gibt es aber den Ort Montereau, dessen Lage sicher strategisch wichtig war, was auch historisch belegbar ist. Könnte ja auch sein, dass der Verfasser des Textes später nach der Filmentwicklung nicht mehr genau wußte, wie der Ortsname geschrieben wird oder aber der Ort liegt nicht an der Seine ...
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Hallo,

        man darf ja, wie Karl Heinz bereits erwähnte, die Unwissenheit oder das Vergessen bei solchen Einträgen nicht außer Acht lassen.
        Daher schmeiße ich mal Montagne in den Ring - ist vielleicht ab vom Schuß, aber die Frage stellt sich: Wußten die Soldaten immer genau, wo sie sich befanden und kannten sie alle Fluß- und Ortsnamen???
        Keine Ahnung...

        LG von Econ

        Oder vielleicht Montreuil? Das ist zumindestens an der Seine.
        Zuletzt geändert von econ; 22.06.2013, 13:18.

        Kommentar

        • Glöklein
          Erfahrener Benutzer
          • 20.04.2013
          • 135

          #5
          Hallo Econ, Karl Heinz und Asphaltblume,

          vielen Dank für Eure Entzifferung und Eure Beiträge welcher Ort das sein könnte!
          Ich werde das Bild dazu sobald ich es gescannt habe einstellen. Vielleicht erkennt jemand den Ort.

          Liebe Grüße
          Sylvia

          Kommentar

          • Michael1960
            Erfahrener Benutzer
            • 16.01.2012
            • 300

            #6
            Hallo Sylvia,

            ja, es wäre gut, wenn Du auch das Bild von der Vorderseite hier ins Forum einstellen könntest.

            Zusätzlich wäre es hilfreich, wenn Du uns ein paar Informationen über die Herkunft des Bildes mitteilen könntest. Weißt Du beispielsweise wo der Fotograf im 2. WK eingesetzt war, also an welchen Kriegszügen er teilgenommen hatte?

            Beste Grüße
            Michael
            FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
            FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
            FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
            FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

            Kommentar

            • Glöklein
              Erfahrener Benutzer
              • 20.04.2013
              • 135

              #7
              Hallo Michael,

              Deinem Hinweis folgend habe ich die Fotografie bei der Ortssuche eingestellt. Hier der Link: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=88562
              Das Bild hat wohl mein Großvater aufgenommen. Es gibt noch eine Reihe anderer, aber die meisten sind unbeschriftet. Über seine Militärzeit ist mir wenig bekannt. Über seine Bilder dachte ich, könnte ich mehr erfahren. Siehe auch den Thread:
              http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=85994

              Jetzt bin ich sehr gespannt, ob sich etwas ergibt.
              Angehängt noch das Bild des Ortes mit der gesprengten Brücke.
              Vielen Dank!

              Liebe Grüße
              Sylvia
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • fps
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2010
                • 2354

                #8
                Wenn nicht jemand zufällig das Foto zuordnen kann, wird es schwierig werden, den Ortsnamen zu bestimmen.
                Das Lesen macht auf jeden Fall Schwierigkeiten; es ist nicht einmal sicher, dass der erste Buchstabe ein (verunglücktes) "M" ist. Mit der Annahme "M" kann man dann lesen: Montorina oder Montaina. Beides sieht nicht sehr französisch aus, vor allem stört das "a" am Ende (vielleicht ist es ein "er"? Das wäre eher für ein französisches Wort passend). Und wenn ich die Seine entlang suche, finde ich keinen Ort, der auch nur annähernd passen könnte...

                Gruß, fps
                Gruß, fps
                Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  nachdem das Thema in die Ortssuche abgewandert ist, möchte ich hier aber auch noch meinen dortigen Lösungsversuch zum besten geben : Montereau-fault-Yonne.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2354

                    #10
                    Das ist schon immer unglücklich, wenn dieselbe Frage in zwei verschiedenen Threads auftaucht.

                    Gruß, fps
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4820

                      #11
                      Hallo, Sylvia,
                      da ich schon dort war, bin ich mir ziemlich sicher, dass das Foto das Schloss von Amboise an der Loire zeigt.
                      Liebe Grüße
                      Karl Heinz

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo,

                        es sieht ihm http://www.google.com/imgres?imgurl=...wdMA4#imgdii=_ jedenfalls verdächtig ähnlich.

                        Vielleicht hat er sich beim Beschriften ja vertan.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Karl Heinz Jochim
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.07.2009
                          • 4820

                          #13
                          Hallo, zusammen,
                          habe das alte Foto gerade noch mal mit Fotos im Internet verglichen (einfach mal "Amboise" aufrufen): Es ist 100%ig Amboise! Die Brücke ist heute wieder aufgebaut, rechts auf dem alten Foto sieht man sogar noch die Spitze der Kapelle, in der das Grabmal von Leonardo da Vinci ist.
                          Liebe Grüße
                          Karl Heinz
                          Zuletzt geändert von Karl Heinz Jochim; 24.06.2013, 15:38.

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            und hier noch mal gezeichnet: http://www.art-et-histoire.com/index...map_loire;tous

                            da muss man bei Pont dÁmboise bras nord auf das ce lien darunter klicken.

                            Frdl. Grüße


                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Glöklein
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.04.2013
                              • 135

                              #15
                              Hallo Karl-Heinz,

                              merci!
                              Das ist ein Treffer!
                              Nicht nur das Schloß ist identisch, sondern auch der alte Wehrturm paßt. Außerdem noch andere Marker!

                              Auch vielen lieben Dank an alle Mithelfer!
                              Ihr seid toll!

                              Liebe Grüße
                              Sylvia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X