Geburteneintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frenzelchen
    Benutzer
    • 28.05.2013
    • 31

    [gelöst] Geburteneintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburteneintrag der Charité Berlin
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1906
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin, Charité


    Hallöchen,

    ich habe heute den Geburteneintrag meines Uropas aus der Charité Berlin bekommen. Ich erhoffe mir dadurch mehr Informationen über seine Mutter herauszubekommen. Leider hab ich jetzt bei einem Wort Probleme es zu lesen.
    In der Spalte "sämtliche Vor- und Familiennamen" kann ich unter dem Geburtsnamen das Wort nicht richtig lesen. Ich vermute, dass es der Geburtsort von ihr ist. Hat von euch einer eine Idee?

    Vielen Dank für eure Bemühungen!!!

    Liebe Grüße

    frenzelchen
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29559

    #2
    Hallo frenzelchen,

    ich würde es als Ranken lesen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Ranken lese ich auch.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Michael1960
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2012
        • 300

        #4
        Hallo Frenzelchen,

        ja, es könnte "Ranken" heißen. Ob es sich bei diesem Namen aber tatsächlich um den Geburtsort der Mutter handelt, ist bisher reine Spekulation. Ich finde jeweils mit den einschlägigen Suchmaschinen einen solchen Ort nicht.

        Aber warum forderst Du nicht einfach eine Geburtsurkunde vom Standesamt an? Du kennst ja nun den genauen Geburtstag und Geburtsort Deines Ugroßvaters und möglicherweise kannst Du der Geburtsurkunde genauere Erkenntnisse bzgl. seiner Mutter entnehmen.

        Zuständiges Standesamt ist das Standesamt Mitte von Berlin. Die genaue Anschrift findest Du hier:
        Bei uns können Sie heiraten, die Geburt Ihres Kindes anzeigen, den Tod eines Menschen beurkunden lassen und Urkunden beantragen.


        Beste Grüße
        Michael
        FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
        FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
        FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
        FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

        Kommentar

        • Frenzelchen
          Benutzer
          • 28.05.2013
          • 31

          #5
          Die Geburtsurkunde habe ich schon vor langer Zeit angefordert und dort nur den Namen der Mutter und die damalige Anschrift in Berlin herausgefunden. Auch eine Anfrage im Melderegister zum Jahr 1907 hat mich nicht weitergebracht. Lediglich der Geburteneintrag der Charité hat mir das Geburtsdatum verraten.

          Kommentar

          • Odette
            Erfahrener Benutzer
            • 19.05.2009
            • 518

            #6
            Liebes Frenzelchen,
            als Anschrift lese ich da, wohl wie Du - Veteranenstr. 18, Seitenflügel -Kristan(ob das der Hauptmieter war ?)
            Ranken, sagt mir garnichts. Die Panke fließt durch Pankow...???
            LG odette

            Kommentar

            • Michael1960
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2012
              • 300

              #7
              Hm ... kannst Du denn mit den anderen Angaben in dem Text etwas anfangen? Ich finde die Schrift des Verfassers der Eintragungen recht gewöhnungsbedürftig!

              Also ich habe jetzt lediglich folgendes herausfinden können (und ich habe jetzt einige Zeit gesucht):

              Liest man den Geburtsort der Mutter als "Rauken" und nicht als Ranken, dann ergibt sich ein sehr schwacher Verweis nach Ostpreußen. Dort gab es südlich von Tilsit einen Ort Raukotienen bzw Rauckothienen, welcher später (allerdings erst 1938!) in Rauken umbenannt wurde (s. http://wiki-de.genealogy.net/Spezial...ltext=Volltext).

              Völlig verwirrend finde ich die Angabe der bisherigen Wohnungsanschrift. Sollte "Kristan" ebenfalls eine Ortsangabe sein, sucht man sich dämlich! Lediglich über Google Earth findet man ein Kristan - allerdings in Österreich!

              Mit "Ranken" oder "Kristau" oder allen möglichen Variationen finde ich nichts.

              Hast Du vielleicht noch irgendwelche weiteren Angaben, welche man eventuell noch zur Suche benutzen könnte?

              Beste Grüße
              Michael
              FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
              FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
              FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
              FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

              Kommentar

              • Michael1960
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2012
                • 300

                #8
                Die Veteranenstraße - oder jedenfalls eine Veteranenstraße - liegt in Berlin-Mitte. Dort findet man aber für die Jahre 1906 und 1907 in dem Adressbuch von Berlin unter der Anschrift Veteranenstraße 18 nur einen Schuhmacher namens Kirsten (s. z. B. hier: http://adressbuch.zlb.de/viewAdressb...CatalogLayer=5)

                Es kann natürlich auch sein, dass der Eintrag nur so hingehunzt wurde, und Muddern schlicht und ergreifend in (Berlin) Pankow oder in (Berlin) Staaken geboren wurde.

                Ich bin mal gespannt, ob sich dieses Rätsel noch lösen lässt!

                Beste Grüße
                Michael
                FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                Kommentar

                • Asphaltblume
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.09.2012
                  • 1501

                  #9
                  Wenn ich mir den Schriftzug des ersten Buchstabens anschaue, könnte es sich tatsächlich um ein verunglücktes L handeln - Lanken.
                  Glück oder Pech: Orte dieses Namens gibt es einige, die meisten im heutigen Polen (Neumark, Pommern, Schlesien).
                  Gruß Asphaltblume

                  Kommentar

                  • Tinkerbell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 10704

                    #10
                    Hallo, Asphaltblume.
                    Ich bin auch der Meinung, dass es Lanken heißt.
                    Vielleicht ist es der Ort Elmenhorst. Das ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Der Ort besteht aus den Ortsteilen Elmenhorst und Lanken.
                    MfG Marina

                    Kommentar

                    • Odette
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.05.2009
                      • 518

                      #11
                      Hallo Michael,
                      taps, taps... du warst auf dem selben gedanklichen Weg...
                      Mit dem Schuhmacher Kirsten erschien mir das auch als Spur, wollte mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen....
                      In der Veteranenstr. 18 ist heute ein Spielplatz (als Info fürs Frenzelchen !)
                      Durch den Kirsten hatte ich den Gedanken, es könnte Panke (Panketal...) heißen,
                      obwohl es eigentlich wie ein R aussieht.., na mal sehen was noch kommt!
                      Liebe Grüße von Odette

                      Kommentar

                      • Odette
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.05.2009
                        • 518

                        #12
                        Nun melde ich mich gleich noch einmal:

                        Wenn ihr auch der Meinung seid es könnte ein L sein, wie wäre es mit der Lanke
                        (Krumme Lanke) die gibt es doch.
                        Liebe Grüße an alle Mitknobler und einen schönen Sonntag
                        wünscht euch odette

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1501

                          #13
                          Die Krumme Lanke ist allerdings ein See im Grunewald - ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass die Mutter dort herstammt. <*((()><

                          Im Genealogischen Ortsverzeichnis spuckt die Suche nach "Lanke" eine Reihe von "echten" Orten aus, die meiner Meinung nach wahrscheinlicher sind.
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • Frenzelchen
                            Benutzer
                            • 28.05.2013
                            • 31

                            #14
                            Vielen Dank für die vielen Hilfen!!!

                            Ich habe leider keine weiteren Informationen über die Mutter. Ich vermute, dass sie eine gebürtige Berlinerin ist, weil diese Linie meiner Vorfahren allesamt aus Berlin stammen. Im Adressbuch selber habe ich sie nicht gefunden und auch eine Anfrage zum Melderegister dieser Zeit hat keinen Eintrag ergeben. Ich weiß im Moment auch nicht wie ich noch mehr über sie rausfinden kann.
                            Wahrscheinlich müsste ich jetzt in Berlin jedes Standesamt anfragen oder gibt es die Möglichkeit bei einer zentralen Stelle nachzufragen?

                            Kommentar

                            • Michael1960
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.01.2012
                              • 300

                              #15
                              Zitat aus http://www.berlin.de/standesamt1/urkunden/

                              "Für die Ausstellung von Urkunden zu Personenstandsfällen, die sich in Berlin ereignet haben, ist das entsprechende Berliner Bezirksstandesamt zuständig, nicht das Standesamt I in Berlin. Sollte Ihnen das zuständige Berliner Bezirksstandesamt nicht bekannt sein, können Sie sich an das
                              Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Schlesische Str.27A, 10997 Berlin, wenden; dort wird dann ggf. ein Suchumlauf bei den Berliner Standesämtern veranlasst."

                              Beste Grüße
                              Michael
                              FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                              FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                              FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                              FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X