Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseinträge
Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigstadt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigstadt
Liebe Helfer beim Interpretieren dieses Textes!
Schon am 1.9.12 hatte ich diesen Text aus dem Jahr 1666 hier eingestellt.
Von Daniel Vorsatzen
wegen seiner Ehesache
Von Daniel Franken
des fränckischen (?) Bruder (?)
von einer Kundschaft
Wiedrummb von Daniel
Vorsatzen Kundschafft
Nun entdeckte ich aber in den Kirchenbüchern Etwas, das neue Fragen hierzu aufwirft:
In der Familie wurden zwei Söhne mit dem Namen Daniel geboren (1639 und 1646).
Es existiert aber nur jeweils ein Heiratseintrag (oo 1667) und ein Sterbeeintrag (+ 1716 / 70 Jahre)
Vom Alter her wäre eigentlich klar, dass der Verstorbene der 2. Sohn ist.
Der ältere könnte sich in der Ferne verheiratet haben (s. Anhang).
Dennoch habe ich hierbei meine Zweifel.
In dem beigefügten Text (zur Hochzeitssache) wird ein Daniel Frank erwähnt. Dieser taucht bei dem jüngeren Daniel als Pate im Geburtseintrag auf. Ob dies von Bedeutung ist?
Wie interpretiert ihr mit diesem Hintergrundwissen die 4. Zeile?
Ist vielleicht der Jüngere weggezogen und der ältere am Ort geblieben? Dass dann das Alter beim Sterbeeintrag nicht genau passen würde, verwundert mich eigentlich nicht so sehr. Hat der Pfarrer gar nicht gewusst, dass es einen Bruder gleichen Namens gab, einen Geburtseintrag entdeckt und entsprechend das Alter berechnet? Alt war der Verstorbene ja geworden.
Eine Klärung dieser Frage ist deshalb für mich wichtig, da der Vater fünfmal verheiratet war und die beiden Daniel verschiedene Mütter hatten. In welcher Richtung geht nun meine Ahnenlinie weiter?
Ob mir jemand bei dieser verzwickten Sachlage weiterhelfen kann?
Auf jeden Fall schon jetzt ein herzliches Dankeschön für eure Bemühungen!
Jettchen
Kommentar