seltsamer Eintrag - keine Hochzeit! - 1666 Ludwigstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] seltsamer Eintrag - keine Hochzeit! - 1666 Ludwigstadt

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseinträge
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigstadt


    Liebe Helfer beim Interpretieren dieses Textes!

    Schon am 1.9.12 hatte ich diesen Text aus dem Jahr 1666 hier eingestellt.
    Von Daniel Vorsatzen
    wegen seiner Ehesache
    Von Daniel Franken

    des fränckischen (?) Bruder (?)
    von einer Kundschaft
    Wiedrummb von Daniel
    Vorsatzen Kundschafft


    Nun entdeckte ich aber in den Kirchenbüchern Etwas, das neue Fragen hierzu aufwirft:

    In der Familie wurden zwei Söhne mit dem Namen Daniel geboren (1639 und 1646).
    Es existiert aber nur jeweils ein Heiratseintrag (oo 1667) und ein Sterbeeintrag (+ 1716 / 70 Jahre)
    Vom Alter her wäre eigentlich klar, dass der Verstorbene der 2. Sohn ist.
    Der ältere könnte sich in der Ferne verheiratet haben (s. Anhang).

    Dennoch habe ich hierbei meine Zweifel.
    In dem beigefügten Text (zur Hochzeitssache) wird ein Daniel Frank erwähnt. Dieser taucht bei dem jüngeren Daniel als Pate im Geburtseintrag auf. Ob dies von Bedeutung ist?


    Wie interpretiert ihr mit diesem Hintergrundwissen die 4. Zeile?

    Ist vielleicht der Jüngere weggezogen und der ältere am Ort geblieben? Dass dann das Alter beim Sterbeeintrag nicht genau passen würde, verwundert mich eigentlich nicht so sehr. Hat der Pfarrer gar nicht gewusst, dass es einen Bruder gleichen Namens gab, einen Geburtseintrag entdeckt und entsprechend das Alter berechnet? Alt war der Verstorbene ja geworden.

    Eine Klärung dieser Frage ist deshalb für mich wichtig, da der Vater fünfmal verheiratet war und die beiden Daniel verschiedene Mütter hatten. In welcher Richtung geht nun meine Ahnenlinie weiter?


    Ob mir jemand bei dieser verzwickten Sachlage weiterhelfen kann?
    Auf jeden Fall schon jetzt ein herzliches Dankeschön für eure Bemühungen!
    Jettchen
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Jettchen,

    stell doch bitte deinen Scan ein wenig größer ein - so
    ist da leider nichts zu erkennen, da viel zu klein.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Danke, Friederike! Wenn ich nur wüsste, wie ich das mache. Ich werde es versuchen. Am 1.9.12 ist das Bild lesbar. Nur weiß ich nicht mehr, wie ich das damals gemacht habe.
      Jettchen

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Ich glaube, ich habe eine etwas besser lesbare Version hinbekommen. Wie kann ich alte jetzt ersetzen?
        Ich bin schon echt unbedarft in sochen Dingen!
        Danke
        Jettchen

        Kommentar

        • alex13
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2010
          • 1352

          #5
          Wenn Du hier eine Antwort schreibst, dann gehe einfach auf "Erweitert", dann kannst Du die neue Version anhängen.
          LG Alex

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Danke für den Tipp! Es hat geklappt. Hoffentlich ist der Anhang jetzt auch lesbarer, sonst probiere ich weiter!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • alex13
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2010
              • 1352

              #7
              Hier die alte Version:

              Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1666 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ludwigstadt Hallo in die Runde! Ich bin auf einen für mich ungewöhnlichen Kirchenbucheintrag gestoßen, den ich nicht richtig zuordnen kann. Ich fand ihn bei den Hochzeitseinträgen 1666 - es ist doch aber keine
              Angehängte Dateien
              LG Alex

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Hallo,

                Der Logik nach ist der erstgeborene Daniel gestorben und dem Sohn, welcher 1646 geboren wurde, wurde wiederum der Name Daniel gegeben. 2 Kinder mit dem exakt gleichen Namen kommen in einer Familie normalerweise nicht vor.

                Wer sich da aus welchem Grund auch immer 1667 (nicht 1666) über den Daniel Vorsatz erkundigt hat, werden wir wohl kaum herausfinden können. Das könnte genauso wegen dem Alter gewesen sein, dem Stand (Richterfamilien), dem Lebensstil, vielleicht wegen herrschaftlichen/kirchlichen Grenzen, etc.

                Der Konrad hat diesbezüglich eh schon ausreichend geantwortet.

                Hier noch einmal meine Transkriptionen:


                Daniel Vorsatz ein
                Sichel u. huffschmidts ge-
                sell, Herrn D. (oder G?) Tomas Vorsa-
                zen, alhieren Eheleibliche
                Sohn, mit J. Justina
                Weiland Herrn Andreas
                Deumblers (hatte Konrad richtig gelesen, Anm.), gewesenen
                Watzdorfeschen Richters
                Zu Wurtzbach, hinter-
                laßenen Eheleibl. tochter
                Proclam: 1. Vice DOM[inica] JU-
                BILAT[e] (=28.04.1667) Copulat[us] D[ies] a[d] (Tag nach) D[ominca]
                ROG[ate] (=12.05.1667) 13. Mai




                Von Daniel Vorsatzen
                wegen seiner Ehesache 27. Jan
                Von Daniel franken
                des fränkleins Bruder 31.
                Vor eine Kundtschafft
                Wiederumb von Daniel
                Vorsatzen Kundschafft
                Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 30.05.2013, 19:52.
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1763

                  #9
                  Danke für die ausführliche Antwort. Dass es "fränkleins" Bruder heißen dürfte, ist für mich nun verständlich.
                  Und die Erläuterungen der "Anhängsel" am Hochzeitseintrag finde ich auch sehr interessant. Das zu verstehen hatte ich bisher noch gar nicht versucht.
                  Widersprechen muss ich allerdings der Annahme, dass der erste Daniel verstorben sein soll. Zum einen habe ich vergeblich nach einem Sterbeeintrag gesucht. Zum anderen habe ich ganz häufig in meiner Familiengeschichte in diesem Ort gleichzeitig lebende Geschwister mit demselben Vornamen gefunden. Ich hatte dies anfangs auch nicht verstanden. Bei meinen Recherchen wurde ich dabei manchmal total verwirrt, z.b. wenn der eine Johann Georg Ferdinand T., Sohn des Christian Elias T., 1820 heiratet und kurz darauf exakt der gleiche Name (Sohn und Vater!) als Pate auftaucht, aber unverheiratet! Bis ich später zufällig den zweiten Geburtseintrag entdeckt hatte. Ich habe dieses eine Bespiel nur so ausführlich geschrieben, weil dies nicht gerade Allerweltsnamen waren und selbst beide Vornamen identisch waren. Ich könnte bestimmt noch mehr als 5 entsprechende Fälle aufführen.
                  Aber nochmals ein herzliches Dankeschön
                  von Jettchen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X