Geburtsurkunde 1918, Danzig, Süterlin Handschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micha_L
    Benutzer
    • 27.12.2012
    • 33

    [gelöst] Geburtsurkunde 1918, Danzig, Süterlin Handschrift

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde; Jahr, aus dem der Text stammt: 1918; Ort/Gegend der Text-Herkunft: Danzig


    Hallo,

    nach vielem hin und her habe ich nun vom Standesamt Danzig eine mehr oder weniger gute/schlechte Kopie der Originalgeburtsurkunde meiner Oma erhalten (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=599555). Das PDF am Bildschirm erleichert noch eher das Lesen vs. die Originalkopie in meinen Händen.

    Leider ist es mir quasi unmöglich, die Handschrift des Standesbeamten zu entziffern... kommt da jemand von euch weiter und kann mir die wenigen Sätze niederschreiben?

    Was mir neben dem kompletten handschriftlichen Text besonders wichtig ist:

    Kann jemand von euch darauf den Namen des Vaters entziffern und/oder die Fuß- oder Randnote, aus der sich das Heiratsdatum und das -standesamt ergeben? Meine ursprüngliche Suche (siehe Link oben) dreht sich um den Vater meiner Oma.

    Last, but not least: An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Malgorzata Krolak für die Übersetzungshilfen.


    Grüße und vielen, vielen Dank vorab

    Michael
    Angehängte Dateien
  • Renate7
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2013
    • 238

    #2
    Hallo Michael.

    ich versuche mal den Anfang, bin aber kein Profi und brauche meist selber noch Hilfe.

    Nr.1760
    Danzig, Langfuhr am12,Dezember 1918

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit
    nach ..bekannt,
    der Direktor der ????
    Hebammen -Lehranstalten
    wohnhaft in ...
    ....Religion. und zeigte an, daß von der
    Selma Auguste Därmer geborenne
    Marschweski, Ehefrau des Landwirt Hein-
    rich Därmer beide evangelischer Religion,
    wohnhaft ????? Kreis Danziger
    ???
    zu Danzig Langfuhr im Johannen Institut
    am zehnten Dezember des Jahres
    tausend neunhundert achtzehn - nachmittags
    um sechs Uhr ein Mädchen
    geboren worden sei und das das Kind die Vornamen
    Sophia Helene
    erhalten habe.
    Vorgelesen , genehmigt und
    ??? ??? geschrieben.
    Der Standesbeamte
    ??

    B. Geheiratet
    Nr.7/1940
    ????

    B.Zum 2. Mal geheiratet
    Nr. 17/1940
    ??? Land


    Hoffe die Profis des Forums können meine Lücken noch schließen und etwaige Fehler korrigieren.

    Liebe Grüße
    Renate

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Hallo von der Kieler-Förde,
      zwar auch nicht alles gelöst...

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit
      nach ..bekannt,
      der Direktor der
      Hebammen -Lehranstalten
      wohnhaft in ...
      ....Religion. und zeigte an, daß von der
      Selma Auguste Därmer geborenne
      Marschweski, Ehefrau des Landwirt Hein-
      rich Därmer beide evangelischer Religion,
      wohnhaft Schönwarling
      Kreis Danziger Höhe

      zu Danzig Langfuhr im Johannen Institut
      am zehnten Dezember des Jahres
      tausend neunhundert achtzehn - nachmittags
      um sechs Uhr ein Mädchen
      geboren worden sei und das das Kind die Vornamen
      Sophia Helene
      erhalten habe.
      Vorgelesen , genehmigt und
      ??? ??? geschrieben.
      Der Standesbeamte
      ??


      LG.
      Roland
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • Renate7
        Erfahrener Benutzer
        • 31.01.2013
        • 238

        #4
        Hallo Michael,

        es war die Provinzial Hebammen-Lehranstalt in Langfuhr, Schellmühler Weg 1.


        Vorgelesen, genehmigt und
        ????? Taufurkunde geschrieben.

        Nochmal Gruß
        Renate

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10719

          #5
          Hallo.
          B. Zum 2.Mal geheiratet
          N. 17/1940
          Mewer Land (?)
          MfG Marina

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10719

            #6
            Hallo.
            Nur ein Versuch:
            B. Geheiratet
            Nr. 7/1940
            Steegen
            MfG Marina

            Kommentar

            • Renate7
              Erfahrener Benutzer
              • 31.01.2013
              • 238

              #7
              Hallo Michael,

              nicht Johannen Institut, sondern Hebammen Institut
              ( wirklich eine Sa.klaue )

              dann zu dem Wohnort der Eheleute
              Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
              Schönwarling gehörte zum ev. Kirchspiel Sobbowitz. Hiervon hat das Evangelische Zentralarchiv Berlin Kirchenbücher ab 1789 [Taufen bis 1909, Trauungen bis 1925, Bestattungen bis 1913].
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer
              Vielleicht hat die
              Urgroßmutter Selma Auguste Marschweski, geb. 26.08.1901 ja dort geheiratet ???
              Gruß Renate

              Kommentar

              • Micha_L
                Benutzer
                • 27.12.2012
                • 33

                #8
                Danke!

                Liebes Forum und inbesondere die Autoren der oberen Beiträge:

                Ich bin baff: Gehe ins Bett und am anderen Tag ist morgens schon alles gelöst! Tausend Dank.

                Die zweimalige Heirat bezieht sich aber (?!) auf meine Oma Sophia, denn sie hat definitiv 1940 meinen Opa geheiratet und es wurde unter vorgehaltener Hand auch immer gemunkelt, dass sie davor schon einmal verheiratet war... demnacht bestätigt sich das, auch wenn ich nur zu gerne wissen würde, wie das geht bzw. ging, dass man in einem Jahr zwei Hochzeiten hat... zumindest kam ihr erstes Kind - meine Tante - erst 1942 auf die Welt und es stellt sich keine "Vaterfrage".

                Die Hochzeit mit meinem Opa erfolgte in Nichtsfelde bei Mewe, Kreis Dirschau, das weiß ich aus anderen Unterlagen und passt - am Geburtstag meiner Oma Sophia, dem 10.12.1940 (was sich bei uns übrigens in der Familie noch fortführte: Meine Tante, Sophias älteste Tochter und erstes von drei Kindern, heiratete auch am 10.12...)

                Last but not least:

                Ich habe parallel noch Anfragen in Polen nach der Geburtsurkunde meiner Uroma Selma und der Heiratsurkunde mit meinem Uropa Heinrich Därmer laufen, von dem ich bis dato nur den Namen kenne (siehe http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=599555). Jedoch ist der Tipp mit dem Evangelischen ZA Berlin gut - allerdings hatte ich hier schon einmal erfolglos versucht, die Taufurkunde meiner Oma Sophia zu finden. Jetzt könnte ich jedoch gezielt nach der Heiratsurkunde Uroma/Uropa und ev. Taufurkunde Oroma suchen lassen. Gute Idee, vielen Dank für den Tipp/Hinweis!

                Wie immer: Wer noch weitere Tipps hat - ich bin sehr dankbar.


                Grüße und noch einen schönen Feiertag/Rest-verlängertes-WE

                Michael (Sophias Enkel - die dank Pflegefall & Demenz nicht mehr helfen konnte bei der Suche und vor drei Wochen mit 94,5 verstarb, R.I.P.)

                Kommentar

                Lädt...
                X