Lese-/Übersetzungshilfe (Mitte des 16. Jahrhunderts)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris-41
    Benutzer
    • 05.01.2010
    • 37

    [gelöst] Lese-/Übersetzungshilfe (Mitte des 16. Jahrhunderts)

    Quelle bzw. Art des Textes: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1550
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heinsberg



    Liebe Helfer/Innen,

    im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf fand ich vor einiger Zeit einige Schriften bezgl. meiner Vorfahren.
    Es handelt sich hierbei um 5 Blätter handschriftlicher Aufzeichnungen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
    Leider fehlen mir die Kenntnisse diese zu entziffern bzw. übersetzen.

    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

    Beste Grüße

    Christof
    Zuletzt geändert von Chris-41; 01.06.2013, 11:39.
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Christof,

    einfach die Bilder hier in diesem Thema einstellen (je nach Länge evtl. ein 2tes) und dann sehen wie's läuft.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Chris-41
      Benutzer
      • 05.01.2010
      • 37

      #3
      Hallo Jacq,

      danke für den Hinweis, habe die erste Seite mal eingefügt.

      Gruß

      Christof

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo Christof,

        Hast Du noch mehr Vergleichstext, die nächste Seite wäre interessant.

        Was ist das für ein Abrechnung, mir ist das meiste zwar klar, aber manches auch wieder nicht, mehr Informationen über Inhalt, Namen oder Orte wären hilfreich.

        Jedenfalls gehts da um eine Aufstellung über Wegegeld, geliehenes Geld und Zinsen
        Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 01.06.2013, 11:20.
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Chris-41
          Benutzer
          • 05.01.2010
          • 37

          #5
          Hallo Herr Kunzendorfer,

          vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
          Es handelt sich eigentlich um 7 Seiten. Eine Seite hatte ich nur als Überblick in Netz gestellt, um mitzuteilen um welche Schriften es sich handeln. Dummerweise war dass die letzte Seite.

          Den kompletten Vorgang werde ich an meiner ersten Anfrage hängen.
          Eigentlich versuche ich schon sehr lange dies bezgl. Hilfe zu bekommen.

          Besten Dank für Ihre Hilfe

          Viele Grüße
          Christof

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #6
            Hallo Christof,

            Stell die 7 Seiten bitte hier rein und gibt mir ein paar Informationen über gesuchte/bekannte Personen und Orte.

            Dann schau ma mal, was ich/wir so zusammenbringe/n.
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Chris-41
              Benutzer
              • 05.01.2010
              • 37

              #7
              Hallo,

              leider bin ich nicht so fit mit dem Internet ... die Seite die ich veröffentlicht hatte gehörte dummerweise nicht zu dem Vorgang.

              Da man scheinbar "nur" 5 Dokumente hochladen kann, habe ich die richtigen 7 Seiten in zwei PDF Dateien (1-3 und 4-7) aufgeteilt und veröffentlicht.


              Im Text selbst geht es um einen Pachtvertrag zwischen der Herrschaft Heinsberg und einer Mühle in der Ortschaft Dremmen.

              Beste Grüße

              Christof
              Zuletzt geändert von Chris-41; 17.11.2021, 10:30.

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Hallo Christof,

                Diese Schrift ist aber gänzlich anders, wir sind da im tiefsten Mittelalter. Das ist zwar auch (bedingt) lesbar, das wird aber dauern. Ich werde mir das einmal anschauen und die Leseversuche reinstellen, Henry, Konrad & Co werden uns dann hoffenltich unterstützen.

                Die erste Seite sollte soweit klar sein:

                1467
                Briefe von:

                [durchgestrichen]
                Graf Philipp v. Nassau
                Erzbischof Ruprecht v. Köln
                Kölnische Räte

                Wilh. v. Nesselrode zum Stein
                Kuno v. Reiffenberg
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Hallo,

                  Hier einmal mein Leseversuch zu Seite 2:

                  Wisse albrecht vom Zwinel ich Cone von Ryffenburch der Jonghe
                  Dich ime, gemant, Han, ume Den edelen Wolgeborner Jonchner onther
                  Johan Grave (?) Zu nassauwe, und zu serbeuckl (?) nach Dilleporge (?)
                  myner Ostherbarge (?), manen ich Dich zum Drytte male ume
                  myne persie und abegangen begen In leystonge zu
                  halden gehen dyße hermen (?) meyn huys und
                  leystens nit uff zu horen mir sy dann genog de geschein ume
                  myne persie abegangen begen und schaden uff das ich dich
                  nit weiter erpichen nach ermanen durffe, nach myner Osterbargen (?)
                  urkonnde meynes siegl uff Dornstach nach deme Hilgl achtzehn
                  Dage anno M ….
                  Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 01.06.2013, 21:57.
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Chris-41
                    Benutzer
                    • 05.01.2010
                    • 37

                    #10
                    Bin total begeistert

                    DANKE !!!

                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Hallo,

                      Hier der Leseversuch zu Seite 3 und 4:

                      Meinen gruß gude seinnt, ich Han mynen beden Zu Conburch Hohait
                      und mynen gnedige Jonchner und Dich gemant als uff myne
                      persie und abegangen bangen ist myne beeden von deme kleine (?)
                      das selbs eyne antwort worden Die persie lige dar, wan
                      ich eyne qimtarcie (?) schicke so werde sie Zwinelt mit nit
                      myner gnedigese Joncher und ouch die weise wol Inhalt myner
                      Ostherbarge wer mir die persie In sulcher maßen gelebert het
                      ich mich dar Inne wol gewist zu schicke sint sulche ime
                      nit so geschein ist Han ich Dar uff gemant Wirt sie nach
                      gelobart uff die mal stat Uf wirsorge myner Ostherborge mit
                      Deme schaden *und mir solchs ofendicht(?)wirt*weyß ich mich Dar Inne Zu Halden Sigl uff
                      mondach nach der Hilgen Dryer konick Dach anno … LXVI

                      Cone von Ryffenburch
                      Der Jonghe


                      Wist edeler wolgeborner gnediger Joncher Joncher Johan Grave (?) zu
                      Nassauwe und Zu sorberckl, ich uller gnade ime genant han,
                      Uf Wirsorge myner Ostherbarge ich von ullter gnaden han, manen
                      ich uller gnade Zu deme drytten male, ume myne persie und
                      abegangen bangen, mir nach undtzegenelichen (?) In
                      Leystonge Zu halden gehen dyße In hermaner meyneß huyß unde
                      leystonge nit uff Zu horen mir sy dann genogde geschein ume
                      myne persie abegangen bangen und schaden uff das ich uller
                      gnade nit weter erpichen nach hermanen durffe, nach
                      myner Osterbange In urkonde mynes sigl uff Dornstach nach
                      Deme Hilger achtzehner Dage anno …….

                      Cone von Ryffenburch
                      Der Jonghe



                      Wie gesagt, ein Leseversuch, da muss noch wer drüber schauen
                      Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 01.06.2013, 22:17.
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • Kunzendorfer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.10.2010
                        • 2103

                        #12
                        Hallo,

                        ich habe die Seiten 2 - 4 überarbeitet

                        1467-2:

                        Wisse ailbrecht vom Zwinel ich Cone von Riiffenburch der Jonghe
                        Dich ine gemant han, vur den edelen Wolgeborer Jonchner onther
                        Johan Grave Zu nassauwe, und zu sarbrucken nach uß wisorge
                        myner verschribonge, manen ich Dich zum Driitten male vur
                        myne pensie und abe gangen burgen mir Inleystonge zu
                        halden gehen diiße In herman meys huys und
                        leystens nit uff zu horen mir sii dann genogde geschein vur
                        myne pensie abegangen burgen und schaden uff das ich dich
                        nit vorter erpichen nach ermanen durffe, nach myner verschriboge
                        urkonnde myns siegl uff Dornstach nach deme Hilgen achtzehen
                        Dage anno ...….


                        1467-3:

                        Minen gruß gude frunt, ich han mynen beden Zu Lenburch (?) Hohait
                        und mynen gnedigen Jonchner und dich gemant als uff myne
                        pensie und abe gangen burgen ist myne boeden von deme kleine (?)
                        dar selbs eyne antwort worden die pensie lige dar, wan
                        ich eyne qimtancie schicke so werde sie Zwinelt mit nit
                        myn gnedighe Joncher und ouch die wist wol Inhalt myner
                        verschribonge wer mir die pensie In sulcher maßen gelebert het
                        ich mich dar Inne wol gewist zu schicken sint sulchs ire
                        nit so geschein ist, han ich Dar uff gemant, Wirt sie nach
                        gelobart uff die malstat Uß wisorge myner verschribonge mit
                        deme schaden *und mir sulchs verkondicht wirt* weiiß ich mich Dar Inne Zu Halden Sigl uff
                        mondach nach der Hilgen Driier konickdach anno … LXVI
                        .....


                        Cone von Ryffenburch
                        der Jonghe u p



                        1467-4:

                        Wist edeler wolgeborner gnediger Joncher Joncher Johan grave zu
                        Nassauwe und Zu sarbrucken, ich uwer gnade ine genant han,
                        Us Wisorge myner verschribonge ich von uwer gnaden han, manen
                        ich uwer gnade Zu deme driitten male, vur myne pensie und
                        abe gangen burgen, mir nach unvertzogenelichen In
                        Leystonge Zu halden gehen diiße In herman meyß huyß unde
                        leystens nit uff Zu horen mir sii dann genogde geschein vur
                        myne pensie abegangen burgen und schaden uff das ich uwer
                        gnade nit vorter erpichen nach hermanen durffe, nach
                        myner verschribonge In urkonde myns siegl uff Dornstach nach
                        Deme Hilgen achtzehen Dage anno ... LXVI ....

                        Cone von Riiffenburch
                        der Jonghe
                        Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 05.06.2013, 18:02.
                        G´schamster Diener
                        Kunzendorfer

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #13
                          Nochmals hallo,

                          hier mein Leseversuch zu Seite 5 und 6:

                          1467-5:

                          Minen frundlichen gruß und was ich guten vermach Gute frunt ir mir geschrieben
                          hait, hait mit mynen gnedige Joncher Joncher Johan grave zu Nassauwe
                          und zu Sarbrucken ouch als dar umb geschrieben, deme han ich
                          dar uff eyne antwort geben *hernach myner gelegenheit* dir ich meynen ir von seiner gnaden
                          Vernemen wert dar beii ich id uff desse Ziit laeßen, geben uff samstach
                          vur sent Velentins dach anno ... LXVII

                          Cone von Ryffenburch
                          Der Jonghe



                          1467-6:

                          Gute vrunt, Beiy mir ist gewest Gerhart van oitvillre Ind hait
                          mir gesaet, wie heiy etzlicht, An dem gerichte zo honffe eicheligen
                          erwonnen und erdingt hane In wulchem eine bedrucke etzlich
                          hinder dar Imen geschie, so dat hey des synen gewonnen rechten
                          zo geynre usdracht komen konne, ab hey der die gestalt davan
                          vurder ergewen wirt, Ind wart mir der vurß Gerhart dar Imen
                          van Ampten wegen zo verdadingen seit, Ist miyne fruntlige begerde
                          an dich dattn daran senen wils, dat dem vurß Gerhart an
                          dem vurß syns gewonnen *rechten*pardonge geschie und gedain werde
                          ab sich geburt Ind dich dar Imen hanen und dein der wols den
                          deinen undersaissen geschege off der mit eiynchen den miynen
                          zu derer de hetten wart die vurß Gerhart der vurß sachen
                          halven eyn arme Lantrumich man werden mois man en
                          konte derer syne sachen nach eyn ander vurnemen gewynnen dat der
                          nach hanen, Gegs (?) unden miyne Sigl (uf der ellendigen selen
                          dech Anno….

                          Wilhelm van nesselrode
                          hir zom Seyne Vitter
                          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 05.06.2013, 18:03.
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • Chris-41
                            Benutzer
                            • 05.01.2010
                            • 37

                            #14
                            Danke

                            bin absolut begeister und sprachlos !!!
                            Vielen, vielen DANK !!!

                            Beste Grüße

                            Christof

                            Kommentar

                            • Kunzendorfer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.10.2010
                              • 2103

                              #15
                              Hallo Christof,

                              freu Dich nicht zu früh, ich bin nämlich noch nicht fertig. Der letzte Brief fehlt noch!
                              G´schamster Diener
                              Kunzendorfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X