Taufregister 1733

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1733

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1733
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Siebeneichen (SH)


    Hallo,
    ich möchte Euch um Hilfe bei den Lücken bitten.
    Vielen Dank

    d. 5. Apr. _____ Jochim Thoren, _______ Kind, nachdem es von d ______
    vorher zu Müssen die Nothtauffe empfang, ____ die Nacht _________
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Xtine im Gespensternachthemd!
    Da soll sie's mal auch alleine machen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29980

      #3
      Das Geschmiere kann auch kein lesen
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1502

        #4
        Hallo,
        ... schwaches? Kind ...
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          Ich phantasier mal :

          d. 5. Apr. Sohn Jochim Thoren, schwaches Kind, nachdem es von der Babmutter (Hebamme?)
          vorher (evtl auch Name Voser, Noser?) zu Müssen die Nothtauffe empfang, 4 Uhr die Nacht ging es fort


          Gruss vom
          Schmid Max


          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Wie wäre es statt Babmutter mit Wehmutter?
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Schmid Max
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 938

              #7
              Das "h" sofort , mitm "W" hab ich Probleme aber bei dieser Schrift kann man fast alles vermuten.
              Also Wehmutter weils "sein kann und Sinn macht"

              Gruss vom
              Schmid Max

              .................................................. .....................
              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29980

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Das Geschmiere kann auch kein lesen
                Aber der Max der kanns!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11550

                  #9
                  Moin zusammen,

                  also die Badmutter könnte stimmen. Das ist ein norddeutscher Begriff für Hebamme, soweit ich weiß.

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Schmid Max Beitrag anzeigen
                    Das "h" sofort , mitm "W" hab ich Probleme
                    Aber ich bitte doch recht sehr.

                    Niemals kann da ein h drin sein. Das wär ein lateinisches!
                    Unmöglich. Ein h seht ihr bei "schwaches", "nachdem", "Nacht".

                    Also: badmutter
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Vielleicht noch ein paar Änderungsvorschläge, auch wenn nicht groß etwas ändert:

                      d. 5. Apr. habe Jochim Thoren, schwaches Kind, nachdehme es von der Badmutter
                      vorher zu Müssen die Nothtauffe empfangen, gegen die Nacht eingesegnet(?)
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Odette
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.05.2009
                        • 518

                        #12
                        Hallo,
                        Ihr seid einfach köstlich !!!
                        Liebe Grüße odette
                        Ein schönes Wochenende allen, nach der Anstrengung !

                        Kommentar

                        • Schmid Max
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2013
                          • 938

                          #13
                          moin,
                          einfach ein feiner Text !!!

                          Sir Henry,
                          das "habe" ist nach deinen nachvollziehbaren Erklärungen betr. den Buchstaben "h" richtig.
                          Beim "nachdehme" hab ich Bedenken, was haltet ihr von "noch das es" i.S. "grad dass es noch" ?
                          Bedenken auch gegen das "eingesegnet". Was hat er denn da "gegen die Nacht" gemacht ?
                          Sterbesakr. erteilt ?
                          Erklärt mir bitte jemand den Begriff "eingesegnet". Ich kenn den nur i.S. von "kirchlich begraben"
                          was aber kaum "gegen die Nacht" geschah.

                          Gruss vom
                          Schmid Max

                          .................................................. .....................
                          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Schmid Max Beitrag anzeigen
                            moin,
                            einfach ein feiner Text !!!

                            Sir Henry,
                            das "habe" ist nach deinen nachvollziehbaren Erklärungen betr. den Buchstaben "h" richtig.
                            Beim "nachdehme" hab ich Bedenken, was haltet ihr von "noch das es" i.S. "grad dass es noch" ?
                            Bedenken auch gegen das "eingesegnet". Was hat er denn da "gegen die Nacht" gemacht ?
                            Sterbesakr. erteilt ?
                            Erklärt mir bitte jemand den Begriff "eingesegnet". Ich kenn den nur i.S. von "kirchlich begraben"
                            was aber kaum "gegen die Nacht" geschah.

                            Gruss vom
                            Schmid Max

                            Hallo, lieber Max,
                            zunächst, danke für den "Sir", aber der steht mir nicht zu, bin auch kein Freund des s.g. Adels.

                            "Noch das es" finde ich nicht so gut, weil das nach unten gehende Schwänzchen am Wortende normalerweise eine abgekürzte Endung auf n oder m anzeigt. Sodann müsste ein s am Ende so aussehen wie bei es oder schwaches. Und drittens finde ich das a in "nach" recht deutlich, sieht genau so aus wie bei "schwaches", "badmutter", "tauffen" usw., also gar nicht wie ein o. Und umgekehrt sieht der zweite Buchstabe von dem Wort, das du als "das" liest, gar nicht wie die a aus, sondern halt wie ein e. Somit finde ich "nach dehm" viel wahrscheinlicher.


                            Deine anderen Einwände kann ich nicht entkräften, bloß dass ich "gegen" sehr deutlich finde, auch wegen dem "en"-Schwänzchen am Ende (wie bei "empfangen"). Und "einges..." finde ich auch deutlich.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Schmid Max
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2013
                              • 938

                              #15
                              moin,
                              Volle Zustimmung henrywilh.
                              Nachdem ich festgestellt habe, daß der Begriff "einsegnen" nicht nur in Bayern und Österreich
                              sondern auch in nördlichen katholischen Gefilden als kirchliche Beerdigung
                              (Segnen des Sarges/Urne unter Besprengen mit WW) verstanden wird
                              (bei den Evangelischen bezeichnet es dagegen offenbar die Konfirmation)
                              finde ich die Lesart des henrywilh als insgesamt überzeugend zumal
                              "gegen die Nacht" wohl "am späten Nachmittag" heisst.

                              Gruss vom
                              Schmid Max

                              .................................................. .....................
                              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X