Lesehilfe Taufeintrag - für hartgesottene Schriftknobler :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chrissi
    Benutzer
    • 04.05.2013
    • 47

    [ungelöst] Lesehilfe Taufeintrag - für hartgesottene Schriftknobler :)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1635
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Abertham


    Hallo
    ich bräuchte eure Hilfe bei einem Taufbucheintrag, aus dem ich einfach nicht schlau werde... wurde jetzt wer getauft oder nicht und um wen handelt es sich?
    Hintergrundinformation: von 1630 bis 1657 war Theophilus Richter Schulmeister in Abertham, ich kann aber leider nicht entschlüsseln ob der untengenannte Eintrag mit ihm irgendwas zu tun hat oder nicht.
    Verzeiht bitte die schlechte Qualität, das liegt leider am Original (zu finden hier: http://actapublica.eu/matriky/plzen/.../1/?strana=257 )

    Hier ist mal was ich entschlüsselt habe:
    10. Jänner 1635
    NB Schulmeister Theodosianus Zwilling filiam et filiam Danielis Witners in Seifen getauft mit Trauung 20 Thalir .... .... nicht taufen will laßen, und sein Richter (?).... der Schulmeister .. weilen, ... .. nicht den Schulmeister ..... taufen lassen will mir mit den gevirhten (?) in Uferfalles und gefraglich auf dir Hansgab (?) führen. War h... wann ihren sollen wieder die gewalt ..... man nicht wo soll man schutz .... ....... ....... ........................... Der Schulmeister helt es mit ihnen.

    *seufz* das ergibt für mich wenig Sinn. Vielleicht könnt ihr hier Licht ins Dunkel bringen.

    Vielen Dank
    chrissi
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von chrissi; 09.05.2013, 14:06.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo chrissi,

    aus dem Text werd ich genausowenig schlau wie du. Aber wie wäre es mit folgender Textaufteilung:
    NB Schulmeister Theodosianus Zwilling:
    filium et filiam Danielis Witners in Seifen getauft ...

    Ich verstehe das ganze als Nebenbemerkung des Schulmeisters (offenbar der Schreiber dieser Taufeinträge) zur Taufe der Kinder (Sohn und Tochter) des Daniel Witner.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      moin,
      das erste Wort les ich als "per", also:
      Durch den ?? Schulmeister Th. wurden die Zwillinge, ein Sohn und eine Tochter des Daniel Witner in Seifen zur Taufe gebracht......

      Der wollte die Kinder offensichtlich nicht taufen lassen etc. aber den genaueren weiteren Inhalt kann ich nicht entziffern.
      Ein interessanter Text , da sollten die Schriftknobler doch noch mal drüberschauen...Friederike, Gaby, Henry, Kunzend. etc.!

      Gruss vom
      Schmid Max

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • chrissi
        Benutzer
        • 04.05.2013
        • 47

        #4
        Vielen Dank!
        ja hoffentlich kann wer weiterhelfen.
        lt. einem Text über die Schule in Abertham waren die Schulleiter zu dieser Zeit evangelisch ... vielleicht hat das Ganze einen religösen Hintergrund, da das Taufbuch von einer katholischen Pfarre stammt.

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          chrissi,
          nimm doch mal das "Latein" im Betreff raus, das schreckt unnötig ab;
          es ist ja ohnehin bis auf wenige Worte deutsch und bedarf NUR ;-))) der Entzifferung nicht der Übersetzung.

          Gruss vom
          Schmid Max

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Schluss:... und Verwalter sind catholisch. Der Schulmeister helt es mit Ihnen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • chrissi
              Benutzer
              • 04.05.2013
              • 47

              #7
              das Latein hab ich nicht dazugsschrieben, keine ahnung, wie das daher kommt oder wer das dazugefügt hat, aber ich nehms mal raus, weil mit latein hat der text nicht viel zu tun

              Kommentar

              • chrissi
                Benutzer
                • 04.05.2013
                • 47

                #8
                öhhm .... wie kann ich das denn rausnehmen?

                Kommentar

                • Schmid Max
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2013
                  • 938

                  #9
                  öhhhm,
                  da gehst zu deinem 1. Beitrag, unten auf ändern und änderst halt die Betreffzeile....
                  Manchmal setzt die Frau Administratorin - gutgemeint aber hier falsch- einen Sprachvermerk dazu!

                  Gruss vom
                  Schmid Max

                  PS: Schreibst am Besten dazu: "Für hartgesottene Schriftknobler" das lockt dann eh die Könner an ,-))))
                  Zuletzt geändert von Schmid Max; 09.05.2013, 11:15.

                  .................................................. .....................
                  "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                  Kommentar

                  • chrissi
                    Benutzer
                    • 04.05.2013
                    • 47

                    #10
                    hehe, danke, lesen hilft ... den Punkt"Erweitert" hab ich schlicht übersehen ^^ danke dir

                    Kommentar

                    • usegen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.11.2012
                      • 397

                      #11
                      Hallo,

                      ich versuche mal zusammenzufassen und zu ergänzen:
                      NB Schulmeister Theodosianus Zwilling filium et filiam Danielis Witners in Seifen getauft mitt Trauung 20 Reichstaler wo zur ime(?) nicht taufen will laßen, und sein Richter (?).... der Schulmeister zu Weiler, wo er nicht den Schulmeister ..... taufen lassen will er mitt dem Gerichten (?) in Uferfalles(??) und gefraglich auf die Hausgab (?) führen. Was hatt.. man ihren sollen wieder die gewalt kann man nicht wo soll man schutz suchen niergens. Witner un' Verwalter sin' Catholisch. Der Schulmeister helt es mitt ihnen.

                      Könnte es sein, daß 1. die Kosten zu hoch und 2. der Schulmeister in Weiler zu katholisch war?

                      Weiterhin gutes Knobeln
                      Uwe
                      Viele Grüße
                      Uwe

                      Kommentar

                      • Odette
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.05.2009
                        • 518

                        #12
                        Hallo,
                        ich habe mir das auch wieder angesehen.
                        Ein wirklich interessanter Text, aber irgendwie nicht so recht schlüssig.
                        Nur bin ich am knobeln, ob man den linken Teil etwas trennen sollte-und sich dann den rechten Teil vornimmt, um eine Logik reinzubekommen.
                        Ist aber nur so ein Gedankengang.
                        LG odette

                        Kommentar

                        • rigrü
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.01.2010
                          • 2594

                          #13
                          Meine Lesart:

                          NB Schulmeister Theodosianus Zwilling filium et filiam Danielis Welners in Seifen, getauft
                          mitt trauung 20 thaler wo …? …? nicht taufen will laßen, vnd Sein Richter Vf der schulmeister
                          …?, wo er nicht den Schulmeister werde taufen laßen will er mitt dem gerichten in vberfallen
                          vnd gefenglich vf die Gottesgab führen. was hatt man … sollen ,wieder die gewalt hatt man
                          nicht wo soll man schutz suchen niergend. pfarrer vnd verwalter sind Catholisch. Der schulmeister
                          Helt es mit ihnen.

                          Nach meinem Empfinden handelt es sich um einen typischen Eintrag aus der Zeit der Exulantenverfolgung im Erzgebirge. Die böhmische Gegenreformation drängte die Protestanten aus dem Land und es herrschten in vielen Gemeinden über Jahre chaotische Zustände. Hier scheint es ähnlich gewesen zu sein: Weil der Pfarrer katholisch war, wurde wohl beim evanglischen Schulmeister um die Taufe angesucht, das wiederum aber von der Obrigkeit nicht erlaubt. Am Ende (wie es ja der erste Satz sagt) hat ers aber doch gemacht.
                          Zuletzt geändert von rigrü; 09.05.2013, 20:04.
                          rigrü

                          Kommentar

                          • chrissi
                            Benutzer
                            • 04.05.2013
                            • 47

                            #14
                            Danke, ich denke das kommt fast hin, da der Schulmeister Theophilus ( im Index auch als Gottlieb bezeichnet) Richter bei der Trauung einer seiner Töchter als Pfarrer bezeichnet wurde.
                            Gottesgab war ein Ort oder Ortsteil in oder bei Abertham

                            ich lass mal noch ungelöst stehen und schau mir den Text mit euren Hilfestellungen morgen in Ruhe nochmal an.

                            Kommentar

                            • Schmid Max
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2013
                              • 938

                              #15
                              Theophilus ( im Index auch als Gottlieb bezeichnet)

                              was ja die wörtliche Übersetzung
                              des griechischen θεοφιλής ist.

                              Gruss vom
                              Schmid Max
                              der interessiert die Entwicklung dieses threads verfolgt.

                              .................................................. .....................
                              "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X