Kürzel KB Heirat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sunnyjesse
    Benutzer
    • 23.04.2013
    • 18

    [gelöst] Kürzel KB Heirat

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1835
    Region, aus der der Begriff stammt: Schleswig Holstein / Lauenburg


    Hallo ihr Lieben!

    Ich bin noch relativ am Anfang meiner Forschung und frage mich was "lb. Sohn" in einem Heiratsvermerk aus einem Kirchenbuch von 1835 bedeuten soll. Der Vermerk steht direkt hinter dem Namen der Mutter vom Bräutigam.

    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße

    Jessica
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29905

    #2
    Hallo Jessica,

    willkommen bei uns im Forum.

    Es wäre hilfreich, wenn Du uns einen Scan des Eintrages einstellen könntest, damit man Lesefehler ausschließen und evtl. den Zusammenhang besser erkennen kann.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Sunnyjesse,

      erst einmal herzlich willkommen hier.

      Grundsätzlich ist es besser, einen Scan einzustellen, damit ein
      Lesefehler ausgeschlossen werden kann und die Helfer nicht
      raten müssen.
      So ohne Scan kann man mutmaßen, dass es heißt
      leiblicher Sohn.

      Viele Grüße nach Geesthacht
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Sunnyjesse
        Benutzer
        • 23.04.2013
        • 18

        #4
        Guten Morgen!

        Vielen vielen Dank für die schnelle Rückmeldung aus dem Süden und sogar der nahen Umgebung

        Ich habe den Heiratseintrag mal eingefügt. Es handelt sich um den Eintrag: Steffens, Johann Heinrich Peter und seine Frau Marie Sophie Catharina Hintzmann.
        Die Heirat fand 1835 statt und sind beide um die 1807 geboren (da liegen mir leider noch keine Daten vor).

        Ich hoffe das war jetzt nicht zu viele Informationen

        Schönen Tag noch an alle!!!
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29905

          #5
          Hallo Jessica,

          also ich lese da kein lb.
          Das sieht für mich so aus als ist es das Ende des Namens, in der Zeile lese ich:
          Theresia geb. Lemke Sohn
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Theresia wird nicht richtig sein, sondern eher
            Ca - tharina geb. Lemke.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Sunnyjesse
              Benutzer
              • 23.04.2013
              • 18

              #7
              Hallo ihr Lieben!

              Also jetzt verwirrt ihr mich Ich muss gestehen, das ich die alte Schrift so gut wie gar nicht lesen kann (außer die Namen) und habe mir deshalb "professionelle" Hilfe dafür genommen (und für die entsprechende Übersetzung sozusagen gezahlt) und der Herr hat es übersetzt mit:

              Steffens: Johann Heinrich Peter, Arbeitsmann unterm Berg, Johann Steffens u. Katharine geb. Bein lb. Sohn
              Hintzmann,Marie Sophie Catharina, Heinrich Hintzmann u. Katharina Dorotea geb. Perthun [...] prok. z. 3. m. XXIII Trinitatis

              Vielleicht sollte ich den Eintrag noch mal ins Übersetzungshilfe Forum reinstellen?

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11548

                #8
                Moin Jessica,

                ich verschieb's mal.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Steffens: Johann Heinrich Peter, Arbeitsmann unterm Berg, Johann Steffens u. Katharine geb. Leinke(?) Sohn
                  Hintzmann,Marie Sophie Catharina, Heinrich Hintzmann u. Katharina Dorothea geb. Perthun Tochter procl. z. 3. m. XXIII Trinitatis
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Ich denke schon, dass der Name Lemke heißt. Das, was
                    da als i-Punkt scheint, ist wohl nur Dreck.
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    • econ
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2012
                      • 1430

                      #11
                      Zitat von Sunnyjesse Beitrag anzeigen

                      habe mir deshalb "professionelle" Hilfe dafür genommen (und für die entsprechende Übersetzung sozusagen gezahlt)

                      Hallo Sunny,

                      ich würde an deiner Stelle zukünftig lieber das bewährte Übersetzungs-Forum nutzen. Macht Spaß (mir zumindestens!!!) und kost nischt.


                      Lg von Econ

                      P. S. Ob Leinke oder Lemke??? Die Profis haben bereits gesprochen - nun müssen sie sich noch einigen!

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29905

                        #12
                        Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
                        was da als i-Punkt scheint, ist wohl nur Dreck.
                        Ja, das denke ich auch, die Punkte sind "dicker"

                        Und B am Anfang schließe ich aus, denn das B von "unterm Berg" sieht völlig anders aus. 2. Zeile von oben ist ein Lange, das L ähnelt doch schon mehr dem L in Lemke.
                        In der letzten Zeile ist übrigens auch wieder das -ke zu finden, mit dem gleichen Abstand davor.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Sunnyjesse
                          Benutzer
                          • 23.04.2013
                          • 18

                          #13
                          Oh man vielen vielen lieben Dank!!

                          Ich merke schon, dass die bezahlte Arbeit nicht wirklich sinnvoll war. Die Übersetzung für Tochter konnte ja auch noch nicht mal erbracht werden

                          Also noch mal großes Danke schön!!!

                          Jessica

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Ja, doch, höchstwahrscheinlich habt ihr recht mit Lemke.

                            [Aber immerhin hatte ich ein Fragezeichen gesetzt.]
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X