Beginn einer katholischen Predigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cliekam
    Benutzer
    • 06.05.2010
    • 93

    [gelöst] Beginn einer katholischen Predigt

    Quelle bzw. Art des Textes: Katholische Predigt
    Jahr, aus dem der Text stammt: zwischen 1914 und 1918
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedersachsen


    Ich versuche gerade herauszufinden, inwiefern meine Vorfahren während des Ersten Weltkrieges Trost in der Kirche gefunden haben. Dazu habe ich mir aus der entsprechenden Gemeinde Predigten ausgewählt. Da die Schrift nicht sehr ordentlich ist, ich aber einiges zu entziffern habe, möchte ich mir ein Alphabet dieses Schreibers als Hilfskonstruktion erstellen. Dazu kann ich bisher aber zu wenige Wörter entziffern. Vielleicht könnt ihr mir bei den ersten Sätzen der Predigt helfen. Ich würde mich sehr freuen!

    Ich habe mir im Archiv sagen lassen, dass der Schreiber sich immer wieder auf Maria berief. So fängt auch seine Predigt an:
    Zeile 1: Am Anfang und am Ende: Maria; in der Mitte lese ich: schmerzhaften
    Zeile 2: letztes Wort: Kirche
    Zeile 4: Mitte: gelitten
    Zeile 5: am Beginn: der Märtyrer
    Zeile 6: Mitte: bei der Geburt der Kinder

    Bitte das ZWEITE pdf-Dokument benutzen, da das erste unvollständig ist!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von cliekam; 02.04.2013, 12:00. Grund: Anhang fehlerhaft.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo cliekam,

    mit Lücken lese ich:

    Maria ist die schmerzhafte Mutter u darum
    versteht sie wie keine andere Mutter die Kunst
    des Tröstens.
    Wer hat denn ....se gelitten ... sei, die Königin
    der Märtyrer: Sie verkraftete allen Jammer u die
    Armut bei der Geburt der Kinder im St....., bei der
    Flucht auch Angst. Sie gedenkt des Schwer__es, des ....
    der P........... _imerns nicht auf......... hat, die
    sie __rüchliche Male zu sich dringe. Die Verfolgung,
    Verachtung, Verwundung, die dem Heilen bei seinem
    öffnetl. Tätigkeit reichlich zuteil urde, ferner
    in ihrem .......... ............. einen schmerzensreiche
    Nider...... des bitteren Leiden, der K........., der
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • lisetta
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2012
      • 286

      #3
      Ich kann leider auch nur einzelne Wörter lesen:
      Zeile 1: schmerzhafte Mutter
      Zeile 2: evtl.: wie keine andere Mutter
      Zeile 4: Wer hat denn mehr gelitten als sie, die Königin
      Zeile 6: evtl.: bei der Geburt des Kindes im Stalle (gemeint wäre dann die Geburt Jesu: grundsätzlich werden - anders als bei evangelischen Leichenpredigten - bei katholischen Beerdigungspredigten sehr viel weniger die Verstorbenen beschrieben als über allgemeines Glaubensgut gesprochen)
      Zeile 7: des Schwertes, das seit
      Zeile 8: nicht aufgehört? hat
      Zeile 9: jungfräuliche?
      Zeile 11: öffentl. ?tigkeit
      Zeile 12: in ihrem ....Herz einen schmerzensreich
      Zeile 13: des bittern Leides
      Zuletzt geändert von lisetta; 02.04.2013, 21:37.

      Kommentar

      • cliekam
        Benutzer
        • 06.05.2010
        • 93

        #4
        Vielen vielen vielen Dank! Dank eurer Hilfe konnte ich noch einiges mehr im nachfolgenden Text lesen! Xtine und lisetta, ihr habt großartiges geleistet!

        Kommentar

        Lädt...
        X