Taufe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baatz
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2008
    • 712

    [gelöst] Taufe Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heiligkreuz


    Hallo miteinander
    brauche wieder mal eure hilfe
    geb. am 12.1.1796 Margaretha in Straßhütte vater aelbert Werner mutter Maria
    danke und schöne grüsse stefan

    www.actapublica.eu/matriky/plzen/prohlizec/9971/?strana=174
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Stefan,

    erst mal ein Leseversuch:

    Die 12 Januarij, in Ecclesia parochiali CrucisSacrae, á presbytero
    Paulo Wartha loci Capellano, baptizata fuit Margaretha, filia
    legitima Adalberti Werner mercenarij, et uxoris ejus Mariae
    Parentum ..? liberorum. Ejus levans fuit Margaretha Simonis
    Zwackh vulgo Schmeltzers in officina Domini Mosburger
    uxor; testis Josephus Steinsdörffer puer ex hospitali. Parentes
    praesatae prolis sunt ex Furth, loco pallatino oriundi.
    Zuletzt geändert von Gaby; 24.03.2013, 18:05. Grund: Fehlinterpretation
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • baatz
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2008
      • 712

      #3
      Hallo Gaby
      erstmals danke für die hilfe
      also wenn ich das richtig mit bekommen habe sind die eltern aus furth im wald in oberpfalz dan wäre es der richtige adelbert werner
      schöne grüsse stefan

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        2 Klitzekleinigkeiten:
        parentes praefatae ...die vorgenannten Eltern
        loco pallatino ...muss loco palatino...kaiserliche Ortschaft heissen (da hat der gute Pfarrer ein l zuviel geschrieben)

        Gruss vom
        Schmid Max

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Kaiserliche Ortschaft kann es nicht heißen. In Bayern gabs keinen Kaiser.

          Das wäre meine - allerdings sehr laienhafte - Übersetzung.

          Am 12. Januar, in der Pfarrkirche Heiligenkreuz, hat der Priester
          Paul Wartha, Ortskaplan, getauft Margaretha, eheliche
          Tochter des Adalbert Werner, Kaufmann und seiner Ehefrau Maria,
          freie Eltern. Ihre Patin war Margaretha, des Simon
          Zwackh, genannt Schmeltzers in ?Werkstatt Mosburger?
          Ehefrau. Zeuge Josef Steinsdörfer ?Kind aus Hospital?. Die oben
          genannten Eltern sind Nachkommen aus Furth, einen Ort in der Oberpfalz abstammend.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • baatz
            Erfahrener Benutzer
            • 26.11.2008
            • 712

            #6
            Hallo
            heist Mercenarij wirklich -Kaufmann der beruf sollte eingentlich etwas mit den glasmachern zu tun haben

            schönen gruß
            stefan

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              mercenarius = Taglöhner (von merces - Lohn)

              puer = hier: Bursche
              oriundi - stammend von
              officina - Werkstatt, Betrieb des Herrn

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • baatz
                Erfahrener Benutzer
                • 26.11.2008
                • 712

                #8
                Hallo Konrad
                danke perfekt

                gruß stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X