Stenographierter Text - Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karpati
    Benutzer
    • 19.04.2011
    • 45

    [ungelöst] Stenographierter Text - Hilfe!

    Bericht von der Reise zurück in die Heimat: 1947, Kolding:


    Hallo liebe Foren-Gemeinde,

    heute fand ich im Rahmen meiner Recherchen, die mich in die Zeit um 1946/47 ins Internierungslager Gedhus-Karup führten, einen Text, den meine Mutter auf dem Weg zurück nach Deutschland schrieb. Ich vermute dass es sich dabei um die Beschreibung der "Reise" und spezielle Begebenheiten dabei handelt.
    Leider kann ich überhaupt kein Steno, aber vielleicht ja jemand von euch?

    Die einzigen beiden Wörter, die ich lesen kann, sind natürlich unstenografiert: KOLDING abends. Kolding ist ein Ort in Dänemark.

    Vielen Dank für eure Mühe schon im voraus!
    Ingeborg

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von karpati; 17.03.2013, 23:21.
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo Ingeborg,
    vielleicht dieser Link wird Dir helfen http://www.steno.ch/pdf/systemuebersicht.pdf
    Es gab verschiedenen Schriften, aber Kurzschrift von STOLZE war damals im Gebrauch.
    Herzliche Grüße
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • karpati
      Benutzer
      • 19.04.2011
      • 45

      #3
      Liebe Lora,

      jetzt wo ich es lese, fällt mir wieder ein, dass meine Mutter von der Schrift "Stolze-Schrey" sprach, die sie gelernt hatte.
      Vielen Dank für den Link-Tipp! Allerdings sieht das Ganze auf den ersten Blick leicht, auf den zweiten aber sehr kompliziert aus. Lieber wäre es mir, wenn ich es nicht selbst "übersetzen" müsste...

      Gruß
      Ingeborg

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Hallo Ingeborg,
        leider kann ich dieser Kurzschrift auch nicht lesen:-( sonst hätte ich schon übersetzt..
        Nur ein paar Wörter habe ich verstanden..
        Aber ich freue mich, wenigstens ein wenig geholfen zu haben. Warten wir ab, vielleicht ein oder Anderer Forummitglieder knacken diese "Kryptogramm"
        Gruß
        Lora
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • karpati
          Benutzer
          • 19.04.2011
          • 45

          #5
          Hallo Lora,

          ist es denn richtig, dass jedes Wort aus mehreren Zeichen dieser Liste besteht? Und dass es für einige Wörter aber Kürzel gbt? So ganz verstanden habe ich das noch nicht.

          Ingeborg

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #6
            Versuch mal zuerst die Kürzungen für Wörter aus dem Brief "rausfiltern", danach Kürzungen für Vorsilben - dannach wird wahrscheinlich leichter zu verstehen..
            :-)
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • Nik
              Erfahrener Benutzer
              • 18.08.2012
              • 354

              #7
              Zitat von karpati Beitrag anzeigen
              Lieber wäre es mir, wenn ich es nicht selbst "übersetzen" müsste...
              Wenn Du nie Steno gelernt hast, wird Dir das auch kaum gelingen.

              Zitat von karpati Beitrag anzeigen
              ist es denn richtig, dass jedes Wort aus mehreren Zeichen dieser Liste besteht?
              Nein, so einfach ist es nicht, aber erklären lässt sich das hier in zwei Sätzen nicht.

              Zitat von Lora Beitrag anzeigen
              Warten wir ab, vielleicht ein oder Anderer Forummitglieder knacken diese "Kryptogramm"
              Das glaube ich kaum. Ich denke, jeder entwickelt mit der Zeit seine eigene Art von Kürzeln, und wir wissen, im Gegensatz zur Schreiberin, ja überhaupt nicht, worum es in dem Text geht.

              Gruß
              Nik

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9328

                #8
                Hallo Ingeborg,

                ich muss Nik Recht geben. Steno lernt/liest man doch nicht, indem man sich mal schnell einige Buchstaben und Kürzel ansieht. Erschwerend
                kommt hier noch hinzu, dass nicht auf den stenopypischen Zeilen geschrieben wurde und oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen ist, ob ein
                Wort/Buchstabe "hochgestellt" ist.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • karpati
                  Benutzer
                  • 19.04.2011
                  • 45

                  #9
                  Was lernen wir daraus? Hinterlasst euren Nachkommen NICHTS das sie dann nicht entziffern können!
                  Aber was mache ich jetzt mit meinem Problem? Was alles nicht geht, weiß ich ja selbst, liebe @animei und lieber @Nik - aber WAS GEHT?

                  Kommentar

                  • SÖCKCHEN
                    Benutzer
                    • 08.12.2011
                    • 68

                    #10
                    Versuche es mal beim

                    www.stenografenbund.de

                    Gruß von Söckchen

                    Kommentar

                    • schimmi66
                      Benutzer
                      • 12.07.2012
                      • 95

                      #11
                      Hallo Ingeborg,

                      ich habe mir das Skript angeschaut. Obwohl ich früher Leistungsschreiben in Stenografie erfolgreich mitgeschrieben habe, kann ich nur wenige Brocken entziffern.
                      Die Stolze-Schrey-Stenografie stand in den 20er Jahren in Konkurrenz zur Gabelsberger. Aus beiden ist dann die deutsche Einheitskurzschrift entwickelt worden, die sich aber mehr oder weniger an der Gabelsberger orientiert. Insbesondere sind Kürzel und etliche Buchstaben bzw. Buchstabenabkürzungen grundverschieden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Stufen der Stenografie (Verkehrsschrift, Eilschrift, Redeschrift), die ein Stenograf nur mit viel Übung nacheinander erlernen kann. Jeder gute Stenograf eignet sich dann sog. Praktikerkürzungen an, die kein kaum ein anderer deuten kann. Es wird ziemlich schwierig werden, den "altertümlichen" Stenografietext umzusetzen.
                      Tut mir leid, dass ich dabei nicht weiter helfen konnte.

                      Viele Grüße
                      Klaus

                      Kommentar

                      • Franz Xaver

                        #12
                        Der Versuch zählt am Schluss ...

                        Vielleicht kann ich ein wenig dazu beitragen.
                        1. Es ist nicht "Stolze", sondern "Stolze-Schrey". Der Unterschied ist in etwa so wie sich "Latein" von "Italienisch" unterscheidet. Beide Schriften haben sich im Zusammenhang mit der Entwicklung der Stenographie sehr verdient gemacht. "Gottvater" aber bleibt weiterhin der Herr Gabelsberger.
                        2. Der Text ist nicht sehr einfach zu lesen, auch wenn, meiner Meinung nach, sehr wohl Linien zur Orientierung vorhanden sind. Aber wenn das "K" von "Kolding" nicht größer als ein "G" geschrieben wird, sieht man schon, dass man sich an einem derartigen Text schon ein wenig die Zähne ausbeißen kann.
                        3. Ich möchte meine Zähne vorerst noch behalten und habe deswegen nur den ersten Satz - auch wenn dieser unvollständig bleiben muss - transkribiert. Vielleicht finden sich beherzte Menschen, die mit dieser Vorgabe weitertüfteln möchten.

                        "9. Jan 1947 / Kolding, abends 7 Uhr / Und (???) werden (???), um 1/2 3 Uhr waren wir auf dem Bahnhof Kolding, nach mancher Pein auf dem Bahnhof fahren / wir nach 5 Minuten weiter bis zum Liden(?)."

                        Viel Vergnügen beim Weitertüfteln!
                        Euer Franz Xaver
                        Zuletzt geändert von Gast; 09.05.2013, 15:59.

                        Kommentar

                        • karpati
                          Benutzer
                          • 19.04.2011
                          • 45

                          #13
                          Ach Klaus,

                          auf so jemanden wie dich hatte ich meine Hoffnungen gesetzt! Ich entnehme daraus dass diese Schrift letztendlich "typisch" für meine Mutter war und niemand anders sie 100% entziffern kann!?
                          Ähnlich wie mit jeder persönlichen Handschrift?! Also gibt es nichts Verbindendes? Schade!

                          Danke dir dennoch für deine Bemühungen und deine Antwort
                          Ingeborg

                          Entschuldige meine späte Antwort! Warum wurde dein Beitrag bei mir nicht angezeigt?? Fragen über Fragen....

                          Kommentar

                          • karpati
                            Benutzer
                            • 19.04.2011
                            • 45

                            #14
                            Zitat von Franz Xaver Beitrag anzeigen
                            "9. Jan 1947 / Kolding, abends 7 Uhr / Und (???) werden (???), um 1/3 Uhr waren wir auf dem Bahnhof Kolding, nach mancher Pein auf dem Bahnhof fahren / wir nach 5 Minuten weiter bis zum Liden(?)."
                            Lieber Franz Xaver,

                            ich möchte nicht an deiner Zahnlosigkeit mitschuldig werden :-)
                            Danke herzlich für deinen Tüftelversuch! Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet.
                            Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - dein Satz ist doch wenigstens ein Anfang. Wenn jeder in diesem Forum, der Stolze-Schrey kann, sich einen Satz vornähme ... ach wäre das schön!

                            Ich habe versucht über den Stenografenverband weiter zu kommen, bisher aber keine Antwort erhalten. Neulich hörte ich zudem, dass in der Schweiz Stolze-Schrey deutlich stärker verbreitet war oder auch noch ist?? Weiß jemand von euch Näheres dazu?

                            Gruß
                            Ingeborg

                            Kommentar

                            • Friederike
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.01.2010
                              • 7902

                              #15
                              Hallo Ingeborg,

                              Wiki weiß die Antwort:


                              Und dann schau mal hier bitte - vielleicht kann man dir
                              dort helfen:

                              Viele Grüße
                              Friederike
                              ______________________________________________
                              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                              __________________________________________________ ____

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X