ERNST, waren dies Künstler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    [gelöst] ERNST, waren dies Künstler?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: Stadt Posen um 1898
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Melde-Kartei


    Hallo allerseits,

    sagt mal, stimmt die Berufsbezeichnung "Künstler" die ich auf mehren Meldekarteien aus der Stadt Posen lese wirklich? Kommt mir spanisch vor.

    Eventuell waren diese Personen mit Familiennamen ERNST miteinander verwandt.
    Jedenfalls zogen sie alle zu einer in Posen-Jeseritz lebenden Person ERNST aus Morin Dorf Kreis Inowroclaw ? (später: Hohensalza)
    um 1898 zu.

    Geboren wurden sie alle an anderen Orten, einer sogar in Amsterdam.

    Es ist nicht meine Familie, ich stieß nur durch die Recherche für
    ein Forummitglied auf diese Personen namens ERNST und bin jetzt neugierig. ,-)
    Also lest Ihr Künstler bei Stand der Personen?

    Hugo ERNST, Künstler, geb. 12.10.1857 in Neu Zattum, katholisch, gest. 14.9.28.
    --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...WvyA/#tabSkany

    Franz ERNST, Künstler, geb. 18.3.1870 in Amsterdam, katholisch.
    --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...sRqQ/#tabSkany

    --> Anton ERNST,Künstler, geb. 31.1.1873 in Mikstadt, katholisch.


    Albert ERNST, geb. 12.10.1861 in Magdeburg, Katholisch. Künstler??? oder was?
    --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/...iAZA/#tabSkany

    Also lest Ihr auch Künstler bei Stand der Personen? Oder heißt es etwa Hüthler?

    Wenn ja waren es vielleicht Zirkusleute? Ist eine Zirkusfamilie namens ERNST bekannt?

    In den Adressbüchern der Stadt Posen, stehen sie nicht. Das genannte Grundstück in Posen-Jersitz in der Glogauer Str. war noch unbebaut.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 10.03.2013, 00:17.
  • Halbblut
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2012
    • 153

    #2
    Hallo Jürgen,

    also - ich würde auch "Künstler" lesen.
    Herzliche Grüße
    Halbblut

    Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

    POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ja, absolut sicher: Künstler.

      (Hüthler würde schon deswegen ausscheiden, weil im Wort - das, anders als die Namen, in Kurrentschrift geschrieben ist - kein h vorkommt.)

      Das imposante K am Anfang findet man auch im letzten scan unten rechts, hinter "Kruschwitz", bei der Abkürzung "Krs." für "Kreis".
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Hallo,

        ichh lese auch Künstler.
        Ob es sich um Zirkuskünstler handelte? Frag mal AjAvo. Er kennt sich vielleicht damit aus.

        Lg von Econ

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Dank Euch, für die Lesehilfe!

          Demnach waren die 4 Herren namens ERNST wirklich Künstler
          bzw. sie gaben sich bei dem preußischen Beamten als solche aus.

          Die Berufsbezeichnung Künstler habe ich noch nie so gelesen.
          4 Kunstmaler erscheint mir unwahrscheinlich, 4 Sänger vielleicht,
          4 Zirkusleute könnte auch passen.

          Meiner Ansicht nach gab es unter der Adresse Glogauer Str. 43? s. 33. in Posen,
          um 1898 nur Baustellen.

          Na ja, wer weiß, was das für Leute (Künstler) waren.

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 10.03.2013, 00:20.

          Kommentar

          • AlAvo
            • 14.03.2008
            • 6277

            #6
            AW: ERNST, waren dies Künstler?

            Hallo Jürgen,
            hallo econ,

            @econ, vielen Dank für Deinen Hinweis auf meine Person.

            So weit mir bekannt ist gab es keinen Zirkus, der unter dem Namen Ernst firmiert hat.

            Die Berufbezeichnung Künstler kann für alle Berufe der bildenden, darstellenden und angewandten Kunst sowie für Musik und Literatur stehen.
            Von daher ist aus diesem breiten Spektrum alles möglich.


            Viele Grüße
            AlAvo
            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


            Kommentar

            • Tatiana
              Benutzer
              • 02.12.2012
              • 94

              #7
              Wie wär's mit "Dienstler"... oder so?

              Im Dokument "Ernst 911, Geburtsort Magdeburg" ist in dem Wort "Krusch... " im Text unten rechts deutlich ein "K" zu lesen, was mit dem Initialbuchstabe des Wortes unter "Stand" nichts gemeinsam hat.
              Nun müsste man (im gleichen Dokument) mit dieser Handschrift etwas vergleichbares finden, um diesen Buchstabe zu deuten.
              Ich bin beruflich mit Schrift im weitesten Sinne bewandt, kann aber hier leider auch nichts weiteren anmerken als eben das: es ist hier kein K.
              Und: vielleicht ist es danach kein UN, sondern ein IM oder IEN.

              LG
              Tatiana

              Kommentar

              • Tatiana
                Benutzer
                • 02.12.2012
                • 94

                #8
                Alles vergessen!

                Zitat von Tatiana Beitrag anzeigen
                Im Dokument "Ernst 911, Geburtsort Magdeburg" ist in dem Wort "Krusch... " im Text unten rechts deutlich ein "K" zu lesen, was mit dem Initialbuchstabe des Wortes unter "Stand" nichts gemeinsam hat.
                Nun müsste man (im gleichen Dokument) mit dieser Handschrift etwas vergleichbares finden, um diesen Buchstabe zu deuten.
                Ich bin beruflich mit Schrift im weitesten Sinne bewandt, kann aber hier leider auch nichts weiteren anmerken als eben das: es ist hier kein K.
                Und: vielleicht ist es danach kein UN, sondern ein IM oder IEN.

                LG
                Tatiana
                Sieht so aus, als wäre die Anmerkung unten rechts NICHT MIT DER GLEICHEN HANDSCHRIFT GESCHRIEBEN wie die, die das Formular ausfüllte.
                Könnte doch ein Kurrent-K sein (Herzlichen Glückwunsch zur Künstler-Familie:-)
                Vielleich hillft uns in Zukunft dieser Link


                LG

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Hallo Tatiana,

                  Satz mit x - war wohl nix.

                  Dein Link ist überflüssig.
                  Hättest nur meinen Beitrag lesen müssen. Ich hatte darauf hingewiesen, dass die NAMEN NICHT in Kurrent geschrieben sind. Wenn du sagst, die Anmerkung sei "nicht mit der gleichen Handschrift geschrieben", ist das irrelevant. Der Name "Kruschwitz" ist in lateinischer Schrift geschrieben!
                  Wenn du "beruflich mit Schrift im weitesten Sinne bewandt" bist, müsstest du das eigentlich wissen und sehen. Dann dürftest du dich auch nicht wundern, warum das K "mit dem Initialbuchstabe des Wortes unter "Stand" nichts gemeinsam hat".

                  Es bleibt bei "Künstler".
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X