Ortsname im Kirchenbuch von Tannsee, 1764

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SanderM
    Benutzer
    • 23.12.2012
    • 29

    [ungelöst] Ortsname im Kirchenbuch von Tannsee, 1764

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 11.11.1764
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tannsee (bei Marienburg, Westpreußen)


    Liebe Mitstreiter,

    ich zerbreche mir seit einiger Zeit den Kopf wegen einer schlecht lesbaren Ortsbezeichnung. Mich interessiert in dem nachfolgenden Eintrag der Wohnort des Bräutigams-Vaters sowie das, was direkt nach dem "Erb." steht. Kann mir vielleicht jemand helfen? Bei der Ortsbezeichnung habe ich die Vermutung, daß der Ort mit "Alt" beginnt. Doch dieses ist nur eine Vermutung... Meine Interpretation des Textes (bis zur Ortsbezeichnung) lautet:

    11. November wurden nach einer 3maligen Aufbietung copuliert der Erb. Junggesell George Schmidt, des Erb. (...) Schmidt / Eigenhümers in (...) jüngster Sohn, mit der tugendsamen (und so weiter).

    Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus!
    Martin.
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Martin,

    dieses Erb. bedeutet "Erbare" ( Ehrbare ) - in anderen Einträgen heißt es
    auch mal "ehrsam" oder "ersam".

    Bei dem Ort würde ich " Alt ...nisel " lesen.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Ich hab mal google gefragt und denke, dass es wohl Altweichsel heißen soll.
      rigrü

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo rigrü,

        so weit war ich auch - nur kann ich in dem Eintrag mit
        bestem Willen kein ch erkennen
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • SanderM
          Benutzer
          • 23.12.2012
          • 29

          #5
          Hallo!

          Ich freue mich, daß wir einen ähnlichen Gedanken hatten! Altweichsel kann leider nicht stimmen, weil in den entsprechenden Kirchenbüchern nichts zu finden ist. Habt Ihr eventuell noch andere kreative Ideen?

          Viele Grüße und danke,
          Martin.

          Kommentar

          • SanderM
            Benutzer
            • 23.12.2012
            • 29

            #6
            Alt Brinsk? Was sagt Ihr dazu?

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Bei Alt Brinsk hätte der Schreiber das n aber verschlampt.
              Ansonsten könnte das Schriftbild passen.
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Hallo,

                Also das zweite Wort heißt eindeutig weißel, vergleiche hiezu das "w" von weylandt und das "ß" von nachgelaßene, so wie rigrü bereits treffend kommentiert hat.

                Nur dass davor "Alt" stehen soll, bezweifle ich ernsthaft, ein großes "A" gibt zum Vergleich in der zweiten Zeile.
                Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 10.02.2013, 16:53.
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                • SanderM
                  Benutzer
                  • 23.12.2012
                  • 29

                  #9
                  Hallo,

                  Kunzendorfer hat einen berechtigten Hinweis auf das "w", nur finde ich im GOV (geneal. Ortsverzeichnis) keinen Ort, der passen könnte. Und was sollte das fragliche "Alt" denn dann bedeuten? Etwas verkompliziert wird der Sachverhalt ja durch die aus der darüber liegenden Zeile herunterreichenden Schrift.

                  Kann jemand denn den Beruf des "Erb. ... Schmidt" entziffern?

                  Gruß aus Stralsund,
                  Martin.

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Hallo Martin,

                    er wird lediglich als Erb.[arer] Junggesell George Schmidt bezeichnet,
                    leider ist kein Beruf angegeben.
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X