Salbuch Thurndorf/Oberpfalz 3 Seiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Salbuch Thurndorf/Oberpfalz 3 Seiten

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1600
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberpfalz


    Liebe Familienforscher,

    habe heute das Salbuch aus Thurndorf als Kopie bekommen und darin zwei Vermerke gefunden, die meinen Familiennamen betreffen.

    Meine Bitte:
    Wer ist so nett und übersetzt mir diese Texte einschließlich des Vorwortes??
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Wolfgang,

    zu Abwechslung werde ich einmal übersetzen....


    004:

    Erstlich die Geben dieses.
    Gutts, auch Hoff und Gartten.

    Der fürnembste Ansitz bey dem gutt
    Thurndorff, hat einen Vorhoff, ungever
    bey einem Tagwerckh, hierumb ein
    Gemeüer, darinnen ein Behaussung, und
    stallung, mit sambt einem grosen Stadel
    Verschlossen, daran ein Garten ungefehr
    Sechs Tagwerckh, Der Getraidt Casten
    unnd Prewhauß, so auch an denn Obgemel-
    ten Ansitz stost.

    Der Andere Ansitz, darinnen Jezt gnediger Pfarrer
    wohnet, hat ein Hoff mit sambt einem
    Stadel,

    Item ein Altes Gemeüer, so man die Schütt
    nennt, Ligt mitten Im Berg, darauf vor
    Zeiten ein Schlosß gestannden, hat ungever
    drei Virtl eines Tagwerckhs umbfanngen ./.


    008:

    Georg Eschenbeckh der Elter,
    Zinnst Jarlichen,

    Vier Gulden, Vier schilling, SiebenundZwainzig
    Pfenning Walburgis
    Vier Gulden, Vier schilling, SiebenundZweinzig
    Pfenning Michaelis
    Ein Faßnacht hennen, oder VierundZweinzig pfg.
    Vier Frontag, oder fur ein Ailf Pfenning,
    Ein schilling, achtZehen pfenning, vonn der
    Kellerstatt am alten Schloßgraben, so Ime erst
    eingeraumbt.
    Drei Heller, von einem Halben Tagwerckh Veldts.
    Alte Reüttmaß.


    009:

    Hernach volgen die zwey=
    und Dreysig Gütter, so zu der Grosen
    Frohn sein, was sie zu thuen
    schuldig, volget hernacher.

    1. Georg Eschenbeck der Jünger, Zinst Jarlichen,
    Acht Schilling, funfZehen pfenning Walburgis.
    Acht Schilling funfZehen Pfenning Michaelis
    Zween Schilling von einer Kellerstatt.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      zu Abwechslung werde ich einmal übersetzen....
      einfach super, diese Abwechslung

      Rene
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      Lädt...
      X