Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1718
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bösingfeld, Lippe
Jahr, aus dem der Text stammt: 1718
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bösingfeld, Lippe
Moin allen Lesehelfern,
heute brauche ich mal ausnahmesweise Eure Lese- und Übersetzungshilfe. Im Anhang ist ein Scan, dessen Übertragung hier folgt. Bei den rot markierten Stellen, besonders dem lateinischen, bin ich mir unsicher, und bitte um Entzifferung und Übersetzung. Ich habe zwar eine Ahnung, daß es da um die Schulausbildung und Kirchenlehre geht, aber wenn man schon so einen Lebenslauf von jemandem bekommt, hätte man ihn gerne komplett verstanden.
Vielen Dank allen Helfern!
Und hier meine Vorgabe:
den 12ten dito
ist begraben aus Bösingfeld H. Johan Dieterich Drebes Vieljährigen Kirchendeche und
Eltester allhie natus im Sonneborn 1669. d. 21 Febr. … vet. patre weyl Henrich Drebes Kirch-
Dechen daselbst matre weyl. Margaretha Wißmanns Scholam frequentavit tan... ut non Cathesesie
modo et alim [?] se et scribere didicerit. Ad [?] 3 Coenam [?] admissus, das schumacher Handwerk erlernen
Ao. etat. 25 conj. iniit Anna Ilsabe Lorleberg weyl Johann Henrich Stukenbergs wittiben hie-
selbst mit derselben 19 Jahre 4 Monath 6 tage in einer Gesegnet- und vergnügten ehe ge-
lebet und damit gezeuget 6. Kindern, als 2. Söhne und 4 tochtern davon 1. Sohn und 1. tochter
schon Verstorben. Ubrigens Christlich ehrbahr und friedfertig gelebet. Einige Jahre podagrius
fuit wozu eine solche schwachheit Von einigen wochen gestoßen, daß ihm allen apetit
zur speise Vergangen, und er nichts mehr Verlanget, als bey Xto zuseyn, so ist nun
seine bitte erhöret, nachdem seines leibes erlösung erfolget d. 6. Jan. morgens h.4 [ist damit hora 4, also 4 Uhr gemeint?]
und zwar an dem tage, der vor 5. Jahren seine ehefrau begraben.
aetat 49 Jahre weniger 8 wochen und ein tag.
Friedrich
Kommentar