Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1659 + 1660
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stiftskirche Stuttgart / Württemberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1659 + 1660
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stiftskirche Stuttgart / Württemberg
Liebe Helferlein und Forumskolleg-/innen,
und noch zwei Einträge habe ich, bei denen ich Euren Rat brauche. Ich bitte Euch erneut zu bestätigen, korrigieren bzw. zu ergänzen.
Da es sich mehrheitlich um dieselben Taufzeugen zu handeln scheint, habe ich den zweiten Eintrag von 1660 sehr großzügig gelesen/interpretiert. Könntet ihr dem folgen?
Wie interpretiert ihr die Randbemerkung 1659: wurde das Kind vom Pfarrer Esenwein notgetauft (="gahgetauft") ???
Das würde insofern "passen", weil der 9.6.1659 ein Montag war...
Ich lese:
1659
---------
tag:
Juny 9.
----------
Kind:
Hanß Michael
--------------
Vatter:
Nicolaus Bachhoffer
-------------------
Mueter:
Anna Barbara
--------------------
Gevatter:
Johann Erhard Kinntzler
Johann Christoff Kißler
Margretha, Hanß Jacob
Hossers, Metzgers, Hsfr.
Anna Maria Hanß Jacob
Dietmanns, Schreiners, Hsfr.
---------------------------
NB. Diß Kind ist durch
M. Esenwein, Pfarrer zu
St. Leonhard gahgetauft
worden.
===================================
1660
--------------
[Juli]
18.
--------------
Kind:
Nicolas
--------------
Vatter:
Niclaus Bachof
fer Maurer
--------------
Mueter:
Anna Eva
Barbara
-------------------
Gevatter:
Johann Erhard Küntzler __-
_____
Christoph Kißler Schloßer
Margaretha, Joh. Jacob Hosers
Metzgers, Hsfr.
Anna Maria Christof
Kißlers Hsfr.
Ich danke Euch schonmal, viele Grüße!
Mark
.
Kommentar