Quelle bzw. Art des Textes: Kaufbvertrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
SitzenbergJahr, aus dem der Text stammt: 1746
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Liebe Forscherinnen und Forscher,
auch bei der 5. und 6. Seite des
Kaufbriefes von Sitzenberg benötige
ich wieder Hilfe.
herzustohlen unnd sonach zu erhalten so nach
auch jederzeit getrennd und gewertig zu sein
Volgbahr aller dem fleissig nachzukhommen
und sich zuuerhalten was einer was ainer unstrittig unthonn zethurm unnd zunöllziechen ob-
lieget, auch der Erbrechts Brief inhaltlich
mehreres vermag actum et testes ut supra
Schuld Brief Pl 145 fl
Stephann Piehlmayr ganzer Paur am
Perghof, und Magdalena dessen Eheweib
beide selbst gegenwerttig, ans anweiser
und beystands leistung dessen hirzigen
Gerichts Broche Leonhardten Methes Bethenen
und geben den lobwürdtl. St. Michaelis
Pfarr Gotteshaus zu Michaelsneukürchen
ainer landtsgebräuchigen Porge unnd Schuld-
Brief umb jennig 145 fl Capital, welche
Sirbaldt Gürster Halbpaur zu Süzen-
berg schuldig gewest, bey kaufflichen
einthumung solch halben Hofes die Wolf
Auerlichen Eheleuth zubezahlen zu sich ge-
nommen, diese aber ihren bekhommet Piehl-
mayriche Eheleuthen an denen ihren Auerlichen schuldigen 300 fl. abzuziehen yber-
purdt unnd angewissen welche sye nun
landtsgebräuchig zununzunssen mitnun ver-
sprechen, sonder auch hierunben und
damit bis zur anhaimben Zahlung inzwischen
das Gotteshaus zu Geniregen versichert sein möge
all deren jetzt unnd khonfftig noch yber-
khommentes Vermögen, spetialiten dessen be-
sizenten Hof cum omnibus pertienentis (mit allen Zugehörungen)ver-
schreiben, wobei sich auch das Teib ihrer
heurathl. Speich unnd teybl. freyheiten
vorab der Velleiannschaft constitution deren
sye durch ihren Anweiser nach gegnüengen
ereindt worden, hiermit gennzlich entschlagen
eybeigenes ist halbjährige Aufkhündtung
und zeuge verichtelt pachiert worden actum
et testes ut supra
Im voraus besten Dank für eure Hilfe
Hans
Kommentar