Simon und Judas - Totenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garaq
    Erfahrener Benutzer
    • 10.01.2012
    • 267

    [gelöst] Simon und Judas - Totenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeltschach / Kärnten


    Hi, ich habe hier was interessantes... 2 Söhne die innerhalb von ein paar Tagen verstorben sind....

    1815

    6ten April
    gag....
    Sac: incapas..
    6
    Judas Thäsd..s
    .. ..: Sohn des Johan
    Hatzenbüchlers, fürst.
    .... und der
    Franziska Galbin

    6 Jahre

    ...
    ... am 8ten April
    .. obigen .. für
    ... gottscha...
    begraben


    -----------------

    10 April
    gag.. ... 6

    Simon, ein ehel? Sohn
    des Johan Hazenbüch
    lers fürstl.. ...
    .. und der Franzis
    ka galbin

    7 Jahre

    ....
    .... ... fingi...
    ... gott...
    ... ... ..
    ... begraben.
    Angehängte Dateien
    vielen Dank für eure Hilfe!
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2360

    #2
    Mein Versuch der Ergänzung:

    6ten April
    Gegend Schwal (?)
    Sac: incapax
    6
    Judas Thäddeus
    ein eh. Sohn des Johan
    Hatzenbüchlers, fürst.
    Berarbeiter (?) und der
    Franziska Galbin

    6 Jahre

    Graiß (?)
    Wurde am 8ten April
    durch obigen auf fi.
    ...gen gottesacker
    begraben


    -----------------

    10 April
    gag.. ... 6

    Simon, ein ehl. Sohn
    des Johan Hazenbüch
    lers fürstl(???) Berarbei
    ter und der Franzis
    ka galbin

    7 Jahre

    Graiß
    Wurde auf fingi...
    en gottesacker
    durch den Orts..
    ... begraben.

    Gruß, fps
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo garaq,

      6ten April
      Gegend Schwal
      Sac: incapax
      6
      Judas Thäddeus
      ein eh: Sohn des Johan
      Hatzenbüchlers, fürst.
      Ber[g]arbeiter und der
      Franziska Falbinn

      6 Wochen

      Fraiß
      Wurde den 8ten April
      durch obigen auf hie-
      sigen gottesacker
      begraben


      -----------------

      10ten April
      Gegend Schwal
      6

      Simonn, ein ehl. Sohn
      des Johan Hazenbüch-
      lers fürstl.Ber[g]arbei-
      ter und der Franzis-
      ka Falbinn

      7 Wochen

      Fraiß
      Wurde auf hiesi
      gen gottesacker
      durch den Ortspfar-
      rer begraben.
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • garaq
        Erfahrener Benutzer
        • 10.01.2012
        • 267

        #4
        Danke!
        vielen Dank für eure Hilfe!

        Kommentar

        Lädt...
        X